Unser Programm in der längsten Nacht des Jahres*
Unser Angebot ist wetterunabhängig und findet in jedem Fall statt. In unserem ZEISS-Planetarium lässt sich ein Sternenhimmel genießen, wie er in den Städten nie zu sehen ist. In unserer Ausstellung führen wir anschaulich durch unsere Heimat, das Sonnensystem. Die Teleskope auf der Dachplattform mit Weitblick über München können auch bei bedecktem Himmel präsentiert und erklärt werden. Kurzvorträge runden das Programm ab.
Neben den Riesenplaneten Jupiter und Saturn steht der Vollmond am Abendhimmel. Normalerweise wäre das ein Grund, den Astronomietag zu verschieben, denn der Vollmond ist recht hell und blendet bei der Beobachtung.
Am Abend des 28. Oktober 2023 gibt es jedoch eine kleine partielle Mondfinsternis (Details s.u.), die bei klarem Himmel durch unsere Fernrohre vom Dach aus beobachtet werden kann (bei bedecktem Himmel per Livestream von anderen Sternwarten).
Was den übrigen Sternhimmel betrifft, ist kaum eine Zeit günstiger zur Beobachtung: Im Westen stehen noch die ganzen Sommersternbilder mit wunderbar farbigen Doppelsternen, Sternhaufen und planetarischen Nebeln am Himmel. Im Osten öffnet der Herbsthimmel den Blick weit über die Grenzen unserer Milchstraße hinaus: z.B. zur Andromeda- und zur Dreiecks-Galaxie, unseren beiden Milchstraßen-Nachbarn in „nur“ 2-3 Mio. Lichtjahren Entfernung. Aber auch die Walfisch-Galaxie M77 (Cetus A*), von der erst im letzten Jahr außergalaktische Neutrinos nachgewiesen wurden (s. den Vortrag dazu von Prof. Resconi bei uns am 17. November!). Die später im Osten aufsteigenden Plejaden runden die Tour de l’Universe ab – sofern das Wetter uns diesen Blick vergönnt.
Themen-Schwerpunkt des diesjährigen Astronomietags ist das „Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum“.
Erleben Sie eine partielle Mondfinsternis, die Riesenplaneten Jupiter und Saturn vor unserer kosmischen Haustür, und dann die Wunder des Weltalls bis zur Andromeda-Galaxie und darüber hinaus!
*In der Nacht werden die Uhren auf Winterzeit umgestellt: Es wird also in jedem Fall die längste Nacht des Jahres werden!
Eintritt frei!
Voranmeldung erforderlich wegen begrenzter Platzzahl!
Zur Astronomietag-Seite der Vereinigung der Sternfreunde e.V.: https://astronomietag.de/