Samstag, 28. Oktober 2023 · 18:00 · Sonderveranstaltung

Astronomietag 2023 – Partielle Mondfinsternis

Astronomietag 2023 – Tag der offenen Tür:

Partielle Mondfinsternis

Samstag, 28. Oktober von 18–1 Uhr, Einlass jede volle Stunde – nur mit Anmeldung!
Ort: Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Bundesweit lädt die Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS) seit gut zehn Jahren regelmäßig zu einem Astronomietag ein.
Sternwarten und Planetarien in ganz Deutschland öffnen ihre Pforten und bieten ein besonderes Programm.

Die Volkssternwarte München ist natürlich mit dabei zu einem Tag der offenen Tür: Eintritt frei! Unser Angebot ist wetterunabhängig und findet in jedem Fall statt.
Bei klarem Wetter stehen Live-Beobachtungen an den großen Teleskopen im Vordergrund. Der Himmel hat viel zu bieten: Jupiter, Saturn und sogar eine kleine Mondfinsternis!

 

 

Unser Programm in der längsten Nacht des Jahres*

Unser Angebot ist wetterunabhängig und findet in jedem Fall statt. In unserem ZEISS-Planetarium lässt sich ein Sternenhimmel genießen, wie er in den Städten nie zu sehen ist. In unserer Ausstellung führen wir anschaulich durch unsere Heimat, das Sonnensystem. Die Teleskope auf der Dachplattform mit Weitblick über München können auch bei bedecktem Himmel präsentiert und erklärt werden. Kurzvorträge runden das Programm ab.

Neben den Riesenplaneten Jupiter und Saturn steht der Vollmond am Abendhimmel. Normalerweise wäre das ein Grund, den Astronomietag zu verschieben, denn der Vollmond ist recht hell und blendet bei der Beobachtung.
Am Abend des 28. Oktober 2023 gibt es jedoch eine kleine partielle Mondfinsternis (Details s.u.), die bei klarem Himmel durch unsere Fernrohre vom Dach aus beobachtet werden kann (bei bedecktem Himmel per Livestream von anderen Sternwarten).

Was den übrigen Sternhimmel betrifft, ist kaum eine Zeit günstiger zur Beobachtung: Im Westen stehen noch die ganzen Sommersternbilder mit wunderbar farbigen Doppelsternen, Sternhaufen und planetarischen Nebeln am Himmel. Im Osten öffnet der Herbsthimmel den Blick weit über die Grenzen unserer Milchstraße hinaus: z.B. zur Andromeda- und zur Dreiecks-Galaxie, unseren beiden Milchstraßen-Nachbarn in „nur“ 2-3 Mio. Lichtjahren Entfernung. Aber auch die Walfisch-Galaxie M77 (Cetus A*), von der erst im letzten Jahr außergalaktische Neutrinos nachgewiesen wurden (s. den Vortrag dazu von Prof. Resconi bei uns am 17. November!). Die später im Osten aufsteigenden Plejaden runden die Tour de l’Universe ab – sofern das Wetter uns diesen Blick vergönnt.

Themen-Schwerpunkt des diesjährigen Astronomietags ist das „Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum“.

Erleben Sie eine partielle Mondfinsternis, die Riesenplaneten Jupiter und Saturn vor unserer kosmischen Haustür, und dann die Wunder des Weltalls bis zur Andromeda-Galaxie und darüber hinaus!
*In der Nacht werden die Uhren auf Winterzeit umgestellt: Es wird also in jedem Fall die längste Nacht des Jahres werden!


Eintritt frei!
Voranmeldung erforderlich wegen begrenzter Platzzahl!


Zur Astronomietag-Seite der Vereinigung der Sternfreunde e.V.: https://astronomietag.de/

Zufall oder gute Planung? – eine Mini-Mondfinsternis am Astronomietag!

Am Abend des diesjährigen bundesweiten Astronomietages am 28.10.2023 gibt es eine partielle Mondfinsternis zu bestaunen!

Um 22:24 Uhr MESZ* ist Vollmond (noch bis in die Nacht gilt die Sommerzeit – dann werden die Uhren zurückgestellt).
Um 21:35 Uhr tritt der Mond in den Kernschatten der Erde ein.
Um 22:14 Uhr erreicht die partielle Finsternis mit ca. 10% Bedeckung ihren Höhepunkt.
Um 22:53 Uhr tritt der Mond aus dem Kernschatten wieder aus, die Verfinsterung ist beendet.
Die Halbschatten-Phase vorher (ab 20:00 Uhr) und nachher (bis 00:28 Uhr) ist praktisch nicht wahrnehmbar.

Die Mondfinsternis ist problemlos von überall, auch von zu Hause aus, beobachtbar, sofern Sie nur freien Blick auf den Mond haben. Auch mit bloßem Auge. Ein kleines Fernglas oder gar ein Teleskop erhöhen den Genuss, sind aber nicht erforderlich.
Sollten Sie also in der Zeit von 21-23 Uhr keinen Platz bei uns erhascht haben, ist das nicht weiter schlimm; schauen Sie trotzdem zum Himmel, egal wo Sie sind!

Mehr Informationen zur Mondfinsternis gibt es u.a. auf timeanddate.de.

Tickets & Anmeldung

Der Eintritt zum bundesweiten Astronomietag / Tag der offenen Tür an der Volkssternwarte ist frei.
Eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Platzzahl jedoch unbedingt erforderlich.

Einlass ab 18 Uhr zu jeder vollen Stunde (evtl. auch noch halbstündig) – Einlass nur mit Anmeldung!
Letzter Einlass um 24 Uhr.
(Die Zeiten sind vorläufig und können sich noch ändern.)

Die Buchung der erforderlichen Platztickets erfolgt nur hier online und beginnt vsl. ab 1. Oktober 12 Uhr.