Girls‘ Day 2023

Girls‘ Day 2023 – Wir sind wieder mit dabei!

2020 war erstmals ein Girls‘ Day bei uns geplant – und musste wegen des sog. „Lockdowns“ leider ausfallen.
Am 22. April 2021 war die Volkssternwarte wirklich zum ersten Mal beim Girls‘ Day mit dabei – wenn auch erstmal nur digital.
Am 28. April 2022 fand der zweite Sternwarten-Girls‘ Day statt, und nun beim dritten Anlauf endlich in Präsenz.

Unser 3. Girls‘ Day steht vor der Tür: am Donnerstag, 27. April 2023, von 10 bis 17 Uhr. 
Bewerbungen konnten vom 09. Februar bis zum 09. März 2023 eingereicht werden! 
Die Auswahl und Benachrichtigung der Teilnehmerinnen erfolgt bis zum 15. März.

Was wir bieten: 

  • Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt: Ein- und Ausblicke in Themenfelder und die thematisch relevanten Berufsfelder
  • Führung durch Sternwarte und Planetarium
  • für Mädchen und junge Frauen von ca. 13 bis 16 Jahren (7.-10. Klasse)
  • kostenlos; mit Einladung zum Kennenlernen und Mitmachen in unserer Jugendgruppe

 

 

Was ist und was soll der Girls' Day?

Bereits seit 2001 existiert auch in Deutschland der einmal pro Jahr stattfindende Girls‘ Day. Trotzdem fragen noch viele nach dem Sinn und Zweck dieser inzwischen fest etablierten Veranstaltung.

Ein kurzer Blick auf die Geschlechter-Verteilung der thematisch mit Astronomie verbundenen Berufsfelder zeigt deutlich, dass Frauen nach wie vor unterrepräsentiert sind. Gleichzeitig besteht ein unverändert hoher Bedarf an MINT-Absolvent*innen.
Klarer Fall also: Mehr Mädchen und Frauen für die spannenden Themenfelder der Astronomie, Astrophysik und Weltraum-Technologie zu begeistern.
Wobei: an Begeisterung fehlt es gewiss schon jetzt nicht. Das erfahren wir bereits bei unseren Kinder- und Jugendprogrammen. Von klein auf sind Mädchen und Jungen genau gleichermaßen empfänglich und begeistert, wenn es um Sterne und Weltall geht.
Leider geht von diesem frühen kindlichen Enthusiasmus irgendwo in den mittleren Schuljahren einiges verloren. Hier setzen wir an, und wollen durch gezielte Präsentation von Rollen-Vorbildern an die meist schon vorhandene frühe Faszination anknüpfen. Der Rest ergibt sich dann fast schon von selbst.
Denn wen das Sternenfieber erst einmal gepackt hat, den begleitet es ein Leben lang!


 

Was erwartet Euch beim Girls' Day an der Sternwarte?

Neben einer ausgiebigen Besichtigung unserer Sternwarte inklusive Planetariumsvorführung und – bei klarem Himmel – Beobachtungen an unseren großen Teleskopen und zahlreichen praktischen Übungen gibt es wieder viele interessante Schwerpunkte mit Fokus auf Mädchen und Frauen in Geschichte und Zukunft der Weltraumforschung. Wer waren z.B. Vera Rubin, Henrietta Leavitt und Nancy Roman, nach denen die neuesten und größten Teleskope der nahen Zukunft benannt werden? Welchen Beitrag leistete Caroline Herschel, die Schwester des Uranus-Entdeckers William Herschel? Wann fliegt mit Dr. Suzanna Randall endlich die erste deutsche Astronautin ins All?
Außerdem erklären wir euch, ob man als Astronomin heute wirklich noch die ganze Nacht am Fernrohr wachen muss, oder wie eigentlich ein moderner Astro-Arbeitsplatz aussieht.

Bei so vielen spannenden Fragen ist es kein Wunder, dass die Nachfrage viel größer ist als die Zahl der zur Verfügung stehenden Plätze.

Daher bitten wir um Verständnis, wenn es nicht auf Anhieb für alle klappt. Tragt euch daher bitte auch für die Warteliste bzw. für den geplanten Zusatztermin ein; hoffentlich klappt es spätestens dann!


Anders als oft – zum Beispiel bei Praktikumsanfragen – erwartet, ist die Volkssternwarte München keine Forschungseinrichtung und bietet selbst keine unmittelbar relevanten Berufsfelder.
Unser satzungsmäßiges Ziel als anerkannt gemeinnütziger und seit 1947 in München etablierter eingetragener Verein (e.V.) ist die volksbildende Vermittlung der Astronomie.

Der Astronomie, wie sie auch an der Volkssternwarte gepflegt wird, kommt in  Zusammenhang mit dem Girls‘ Day und den MINT-Fächern eine überragende Rolle zu, da sie neben der Mathematik und Informatik nahezu alle Natur- und Ingenieurswissenschaften in sich vereint. Von der Astrobiologie und Asteroseismologie über ausgefeilte Computer-Algorithmen bis zum Einsatz von speziell gefertigten Nanomaterialien sind alle Fächer bei der Erforschung und Erkundung des Weltraums mit dabei. Kaum eine Wissenschaft ist moderner und vernetzter und breiter aufgestellt als die älteste und ehrwürdigste: die Wissenschaft vom gestirnten Himmel, mit der die Menschen seit frühester vorgeschichtlicher Zeit Kalender und kultische Rhythmen bestimmten.
Mit der aktiven Teilnahme am Girls‘ Day trägt die Bayerische Volkssternwarte München e.V. ihrer Verantwortung in Bezug auf diese hervorgehobene Rolle der Astronomie in den Wissenschaften Rechnung.

Was bieten wir am Girls‘ Day konkret an?

Wir zeigen anhand aktueller und astronomiegeschichtlicher Biographien und Innovations-Schritte, wie Frauen immer schon maßgeblich an großen Entdeckungen und Entwicklungen beteiligt waren – auch wenn ihr Beitrag leider allzu oft nicht gebührend anerkannt wurde.

Im Rahmen dieser Präsentationen gibt es zwischendurch immer auch Aufgabenstellungen für die Teilnehmerinnen, um das Besprochene durch eigenes Tun besser nachvollziehen zu können. Auch kleine Übungen in Mathematik und Informatik gehören dazu – die hier aber einzig das Ziel verfolgen, etwaige Berührungsängste abzubauen und einen selbstverständlich-selbstbewussten Umgang mit diesen zu Unrecht manchmal als männlich konnotierten Bereichen zu üben.

Auch Impulse und Beiträge aus Literatur und Film kommen nicht zu kurz. Für Spannung und Unterhaltung ist also ebenfalls gesorgt.

Hier unsere offizielle Präsentation auf dem Portal von girls-day.de:

 


 

2022…

Übrigens: Alle Teilnehmerinnen sind aufgerufen an dem diesjährigen Wettbewerb #girlsdaypower mitzumachen!
Alle Infos dazu hier: https://www.girls-day.de/maedchen/wettbewerb/girlsdaypower-2022/gewinnerinnen-2021

 

 

Wie bekomme ich einen Platz beim Girls' Day?

Der Anmeldezeitraum für den Girls‘ Day am Do. 27.04.2023 (ca. 10-17 Uhr) läuft jetzt vom 09. Februar bis 09. März 2023: BITTE JETZT BEWERBEN!!

Es zählt allerdings nicht die Schnelligkeit, d.h. die Anmeldungen werden nicht danach bewertet, wer zuerst schreibt, sondern es wird wieder ein Auswahlverfahren geben, wofür wir um ein kleines Motivationsschreiben bitten.
Wer also Interesse an einer Teilnahme hat und mind. 12 Jahre alt ist, kann sich gern bewerben oder Fragen stellen unter girlsday@sternwarte-muenchen.de


Einziger Haken an der Sache ist, dass wir im Moment leider noch viel zu wenig Plätze anbieten können, um der sehr großen Nachfrage gerecht zu werden.

Damit es nicht nur eine reine Glückssache wird, wer sich zuerst meldet und noch einen Platz ergattert, haken wir bei den Bewerberinnen über einen Fragebogen noch weiter nach.

Wir möchten die Plätze wirklich nur an die vergeben, die bereits eine deutliche Leidenschaft für die Welt der Sterne entwickelt haben. Vorwissen ist hingegen keine Voraussetzung, die abgefragt wird.

Wer einfach nur noch irgendeinen Girlsday-Platz sucht, ohne wirklich auf das Thema allergrößtes Gewicht zu legen, nimmt unter Umständen viel ernsthafter interessierten Schulkolleginnen etwas weg. Daher bitten wir in diesem Fall von Bewerbungen abzusehen.

 


Was mache ich, wenn ich keinen Platz mehr an der Volkssternwarte bekommen habe?

Wie wir euch dann auch einzeln mitteilen, bemühen wir uns, euch Alternativtermine (z.B. in den Sommerferien) anzubieten, wo wir den Girls‘ Day dann noch einmal – in der privaten Freizeit – fast genauso wiederholen.
Ganz wichtig: Das ist dann keine schulische Veranstaltung, sondern rein privat.
Hier wird von uns auch ein kleiner Unkostenbeitrag (ca. 10 €) erhoben, um unsere Aufwendungen decken zu können.
Hinweis: der jährlich offizielle Girls‘ Day ist für die Teilnehmerinnen selbstverständlich kostenlos.

Außerdem können alle Interessierten, Mädchen wie Jungen, ab 12 Jahren kostenlos und unverbindlich bei unserer Jugendgruppe vorbeischauen, auch als Nicht-Mitglied. Bitte jedoch nur nach vorheriger Anmeldung!

Anmeldeformular

Hier kannst du dich in der Frist vom 09.02. – 09.03.2023 um einen Platz bei unserem Girls‘ Day 2023 bequem über das Formular bewerben.

Die Bewerbungsfrist ist am 09.03.2023 abgelaufen. 
Da wir bereits deutlich mehr Anfragen als Plätze haben, können später eintreffende Bewerbungen leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Wir melden uns bis vsl. 15.03.2023 mit einer verbindlichen Zu- oder Absage zurück.

Wir melden uns in der Regel spätestens innerhalb einer Woche zurück.
Wenn es Fragen oder Probleme beim Ausfüllen gibt, erreichst du uns ebenfalls unter girlsday@sternwarte-muenchen.de.

Noch ein Hinweis vorab: Bitte keine Angst haben, wenn wir diese Anmeldung zugleich auch als „Bewerbung“ bezeichnen. Du brauchst keine Vorkenntnisse in Astronomie oder ähnliches. Du brauchst auch keine Eins in Mathe. Aufrichtiges Interesse an den Themen (auch verwandten Fragestellungen) ist das Einzige, was wir damit sicherstellen wollen.

Und noch ein Hinweis: Falls es zu diesem ersten Termin – warum auch immer – nicht klappen sollte, bieten wir eine Warteliste und evtl. auch noch einen Ersatz-/Wiederholungstermin irgendwann später im Jahr an, zu dem es dann ganz bestimmt klappen sollte!

Wir freuen uns auf dein Schreiben!