Logo der Volkssternwarte
Zurück zur Startseite

Aktuelles
Abendführungen
Für Kinder
Kitas & Schulklassen
Vorträge Kolloquium
Kurse & Treffen
Sonderveranstaltungen
Portrait der Sternwarte
Sternwidmungen
Für Mitglieder
Mitgliedschaft/Spende
Astrofotos Projekte
Links
Ihr Weg zu uns

Beginn der Abendführung:
Mo-Fr, 20:00 & 20:30 Uhr
Anmeldung nötig
Geschlossen bis mind. 10.1.2021

Dauer 1½ Stunden
An gesetzlichen Feiertagen ist die Sternwarte geschlossen.


 Kontakt
 Newsletter
Impressum & Datenschutz

 Rückschau auf Beobachtungsabende für Mitglieder

→ zurück zur Mitgliederseite

 am 08.03.2014

Am 8. März 2014 fand wieder ein Beobachtungsabend für Mitglieder auf der Volkssternwarte München statt. Um 19:30 hatten sich ca 30 Teilnehmner eingefunden, unter denen auch einige "normale Besucher" waren. Mit ein paar Nachzüglern wurden es im Laufe des Abends dann ca 40 Beobachter. Der Himmel war klar und die Luft recht ruhig, nur die Transparenz des Himmels war nicht so gut wie erhofft.
Durch den schon recht hellen Halbmond waren die Beobachtungsbedingungen etwas eingeschränkt, zum Ausgleich haben aber alle Teilnehmer den Mond selber ausführlich bewundert. Jupiter als zweiter Star des Abends zeigte schöne Strukturen, ab 22:00 wanderte dann auch der Grosse Rote Fleck gut sichtbar über die Planetenscheibe. Um 23:02 verschwand dann der Jupitermond Io hinter dem Planeten, was im 10Zoll Refraktor und dem 80cm Fernrohr von der nun schon wieder recht kleinen Beobachterschar genossen wurde. Im Lauf des Abends waren alle Geräte im Betrieb, auch die Kleinteleskope und der 7" Refraktor und 16 Zoll SC, um zB den Orionnebel zu betrachten oder eine Serie von Aufnahmen der nahen Galaxie M82 mit der immer noch schönen Supernova SN2014J zu erstellen. Kurz vor Mitternacht waren wir dann soweit zufrieden und überließen die Plattform den Spezialisten für die zweite Nachthälfte.
Danke nochmal an alle Teilnehmer und Unterstützer für den gelungenen Abend.

Martin Elsässer

 am 02.04.2011

Der erste Mitglieder-Beobachtungsabend fand am 02.04.2011 ab 21:00 statt. 25 Sternfreunde waren anwesend, inkl. zwei Sporaden und bis ca 0:30 im Einsatz. Der Himmel war für die Stadt gut, an der Medienbrücke war nur eine einsame Leuchtstoffröhre in Betrieb, im Kunstpark allerdings einige senkrechte SkyBeamer sichtbar.

Die Objekte des niedersinkenden Winterhimmels waren der erste Schwerpunkt: Die Plejaden im 25x100 Fernglas, der Orionnebel im 80 cm-Teleskop, Mehrfachstern Castor im 10 Zoll-Refraktor und weitere Objekte in den verschiedenen kleinen Teleskopen, an denen viele Teilnehmer selber Objekte einstellten.
Der Eskimonebel war im 80er sehr gut zu sehen, die planetarischen Nebel NGC 2371/2372 schon deutlich schwächer und der Kugelsternhaufen NGC 2419 hat dann niemanden mehr beeindruckt, nachdem vorher in dieser Kategorie M 3 ausführlich bewundert wurde.

Beobachtungsversuche an Galaxien waren wie erwartet kaum erfolgreich, nur M 82 und M 64 zeigten zumindest ihre Staubbänder. So ist das nun mal in der Stadt.
Saturn war natürlich ein visueller Höhepunkt des Abends, der je nach Vorlieben und Seeing im 10er mit Binoansatz oder im 80er bevorzugt wurde.
Nach Mitternacht wurden dann noch ein paar schnelle Fotos zum Vergleich mit dem visuellen Eindruck gewonnen und gegen 01:00 waren alle Geräte wieder schön eingepackt.

Martin Elsässer

 am 22.10.2011

Zehn Mitglieder versammelten sich am Abend des 22.10.2011 auf der Beobachtungsplattform um bei klarem aber kalt-feuchtem Wetter gemeinsam zu beobachten. Neben den äußeren Planeten Uranus und Neptun und dem spektakulären Jupiter (mit Durchgang und Schattenwurf seines Mondes Io) wurden verschiedene Sternhaufen und Planetarische Nebel beobachtet, die bei zeitweise sehr ruhiger Luft einige Details zeigten. Allerdings waren wegen der diesigen Luft nur Beobachtungen in größerer Horizonthöhe erbaulich. Noch vor Mitternacht waren die Beobachtungswünsche gestillt und wir überließen die Plattform wieder dem sich bildenden Raureif.

Martin Elsässer


80 cm-Spiegelteleskop

Orion über den Dächern der Stadt

Galaxie M 82 am 80 cm-Teleskop (Belichtungszeit: 90 s)
↑ nach oben