|
Rückschau auf Beobachtungsabende für Mitglieder→ zurück zur Mitgliederseiteam 08.03.2014Am 8. März 2014 fand wieder ein Beobachtungsabend für Mitglieder auf der Volkssternwarte München statt. Um 19:30 hatten sich ca 30 Teilnehmner eingefunden, unter denen auch einige "normale Besucher" waren. Mit ein paar Nachzüglern wurden es im Laufe des Abends dann ca 40 Beobachter. Der Himmel war klar und die Luft recht ruhig, nur die Transparenz des Himmels war nicht so gut wie erhofft. Martin Elsässer ![]() am 02.04.2011Der erste Mitglieder-Beobachtungsabend fand am 02.04.2011 ab 21:00 statt. 25 Sternfreunde waren anwesend, inkl. zwei Sporaden und bis ca 0:30 im Einsatz. Der Himmel war für die Stadt gut, an der Medienbrücke war nur eine einsame Leuchtstoffröhre in Betrieb, im Kunstpark allerdings einige senkrechte SkyBeamer sichtbar. Die Objekte des niedersinkenden Winterhimmels waren der erste Schwerpunkt: Die Plejaden im 25x100 Fernglas, der Orionnebel im 80 cm-Teleskop, Mehrfachstern Castor im 10 Zoll-Refraktor und weitere Objekte in den verschiedenen kleinen Teleskopen, an denen viele Teilnehmer selber Objekte einstellten. Beobachtungsversuche an Galaxien waren wie erwartet kaum erfolgreich, nur M 82 und M 64 zeigten zumindest ihre Staubbänder. So ist das nun mal in der Stadt. Martin Elsässer am 22.10.2011Zehn Mitglieder versammelten sich am Abend des 22.10.2011 auf der Beobachtungsplattform um bei klarem aber kalt-feuchtem Wetter gemeinsam zu beobachten. Neben den äußeren Planeten Uranus und Neptun und dem spektakulären Jupiter (mit Durchgang und Schattenwurf seines Mondes Io) wurden verschiedene Sternhaufen und Planetarische Nebel beobachtet, die bei zeitweise sehr ruhiger Luft einige Details zeigten. Allerdings waren wegen der diesigen Luft nur Beobachtungen in größerer Horizonthöhe erbaulich. Noch vor Mitternacht waren die Beobachtungswünsche gestillt und wir überließen die Plattform wieder dem sich bildenden Raureif. Martin Elsässer
|