Podcast translunar:

translunar:  

der Podcast der Volkssternwarte München

Was kann man im Moment am Himmel beobachten? Welche gigantischen Spektakel lassen sich von unserem Staubkorn Erde aus miterleben? Wir informieren euch über die neusten astronomischen Ereignisse und gehen auf besonders spannende Themen näher ein.

Lasst uns abtauchen in die Tiefen des Alls und astrophysikalische Zusammenhänge ergründen. Wir erkunden ferne Exoplaneten und rote Riesen, erforschen die klitzekleinen, finsteren Welten der Kometen und Asteroiden und reisen zurück bis zu den Anfängen des Universums!

Ca. alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge.

Den RSS-Feed gibt es hier.

jetzt auf Spotify, Apple Podcasts und überall wo es Podcasts gibt!

Folge 62

The Midnight Sun

To most of us, the sun is a symbol for the day. For the light hours, for morning and noon. 
But that is, in fact, not always the case on this planet. There are places where the sun shines at night, at midnight to be precise. Place high up north oder low down south. Places with different cycles of day and night and even summer and winter. 
Paul takes you on a journey to midsummer’s eve in Norway. The land of the midnight sun, where you’ll learn all about it and how Earth and Sun move around each other, dictating our understanding of time.

Host: Paul Salazar
Music: royalty-free from incompetech.com

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden

Folge 61

Die stärkste Explosion seit dem Urknall

Im Universum kracht es ständig. Sterne explodieren, schwarze Löcher fressen sich voll und hier und da kollidiert auch mal eine Galaxie mit der nächsten.
Doch im Jahr 2021 wurde etwas beobachtet, das übertraf alles, was wir bisher kannten: die stärkste Explosion seit dem Urknall. In nur knapp 8 Millionen Lichtjahren Entfernung. Das Ereignis wurde AT2021lw getauft und erst jetzt wurden die ersten Ergebnisse und Theorien zu seinem Ursprung veröffentlich. Was setzte in knapp 6 Monaten mehr als zehn mal so viel Energie frei, wie die Sonne in ihrer gesamten Lebenszeit von gut 10 Milliarden Jahren?!
Die Antwort liegt – natürlich – bei den üblichen Verdächtigen, wenn es um seltsame, extreme Dinge im Kosmos geht.

Moderation: Jana Steuer, MSc.
Musik: gemeinfrei von incompetech.com

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden

Folge 60

The Most Distant Planetary Probes to leave Earth

Humans have pushed the frontiers of exploration in space by sending probes to the edge of our Solar System and beyond. Just how far have we traveled, and what have we seen along the way? How do we keep in touch with the most distant objects, and what is left to learn from these probes? We will look at the very old Pioneer and Voyager missions past Jupiter, Saturn, Uranus and Neptune, as well as the New Horizons mission past Pluto and into the Kuiper Belt.

Links for further reading and exploration: 

What Voyager Detected at the Edge of the Solar System
Voyager – 45 Years in Space (Live Public Talk)

https://science.nasa.gov/mission/voyager/where-are-voyager-1-and-voyager-2-now/ 
https://eyes.nasa.gov/apps/solar-system/#/story/voyager_grand_tour
 
Host: Paul Salazar
Music: royalty-free from incompetech.com

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden

Folge 59

Als die Sonne wütete – wie nah war der Blackout?

Im Mai 2024 fegte ein gewaltiger Sonnensturm über die Erde. Inzwischen hat er den Namen „Gannon Sturm“ erhalten. Polarlichter flimmerten auf der ganzen Welt, bis über den Palmen von Hawaii. 

Aber hübsche Lichter am Himmel sind bei Weitem nicht alles, was so ein solarer Sturm mit sich bringt.
So langsam rieseln die Daten in die wissenschaftlichen Institute auf aller Welt. Wie schlimm war der Sturm nun wirklich? Wie lautet der Schadensbericht? Waren wir vorbereitet und wie knapp sind wir an einer globalen Katastrophe, mit flächendeckenden Blackouts vorbeigeschrammt?
Und – vielleicht noch viel wichtiger – was tut die Sonne jetzt? Kommt der nächste Supersturm? Sind wir bereit?

Moderation: Jana Steuer, MSc.
Musik: lizenzfrei von incompetech.com

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden

Folge 58

All the Colors of the Stars

Stars appear mostly white to our naked eye in the night sky. Sometimes maybe a little red or yellow. But only faintly. In reality however, stars are as colorful as a rainbow! And their colors tell us a lot about the properties of each individual star, like a calling card. Their age, size, temperature, past and sometimes even their future is encoded in their chromatic appearance. 
Paul sets out with you on a tour of the colors of the night sky, through red, yellow, blue and more!

Host: Paul Salazar
Music: royalty-free by incompetech.com

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden

Folge 57

Eine Ozeanwelt mit Leben – Update!

Es gibt Neuigkeiten zu K2-18b. Über diese potentielle Ozeanwelt mit potentiellem Leben haben wir schonmal gesprochen, jetzt kamen aber neue Daten raus und gingen sofort durch die Presse: die Biosignatur schein bestätigt! Haben wir also wirklich Aliens gefunden? Aliens auf einer gigantischen Wasserwelt, kaum 124 Lichtjahre von uns entfernt?

Natürlich ist es mal wieder nicht ganz so einfach. Die Zeichen sehen ganz gut aus, aber man darf nicht vergessen, kritisch zu sein, denn: It’s never Aliens. Until it is.

Moderation: Jana Steuer, MSc.
Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden

Folge 56

Changing Latitudes

Let’s go travelling to different stars! Well, not literally to stars, but to a different view of the stars! Once we start moving north or south, the nightsky changes, showing entirely new constellations, stars and even deep space objects, which are invisible from other parts of the Earth. Have you ever caught a look at the Magellanic Clouds of the southern sky? Do you know what the view is on the poles? Paul takes you on a journey, just hop on in!

Host: Paul Salazar
Music: royalty-free by incompetech.com

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden

Folge 55

Let me see what winter is like on Jupiter and Mars

Today, Paul takes you on a journey through the winter hexagon, which has two visitors this winter: Jupiter and Mars! Winter is one of the greatest time for stargazing. Granted, it’s cold and you’ll need your warmest clothes, but the nights are clearer and calmer now than during any other time of the year! Plus, the darkness still comes early, so you don’t have to be up throughout the late hours of the night.

If you want to experience more hands-on astronomy but don’t know where to start, sign up for Star Parties in Munich: https://sternwarte-muenchen.de/arbeitsgemeinschaften-ags/?target=strassen-ag

Happy Winter-Gazing!

Host: Paul Salazar
Music: royalty-free by incompetech.com

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden

Folge 54

Zwischen Lebensspendern und Todesbringern

Es ist mal wieder Zeit, über Asteroiden zu sprechen! Denn dieser Tage jagen gleich zwei bahnbrechende und doch komplett unterschiedliche Meldungen zu diesem Thema durch die Presse.

In den Proben des Asteroiden Bennu, die 2023 von der Sonde OSIRIS-REx zur Erde gebracht wurden, fand man nun tatsächlich die fundamentalen Bausteine des Lebens. DNA- und RNA-Basen, Aminosäuren und sogar salzhaltige Mineralien. Zeigt uns Bennu, dass das Leben durch Asteroideneinschläge seinen Anfang auf der Erde nehmen konnte? Oder ist es doch nur irdische Kontamination, wie damals beim Asteroiden Ryugu?

Gleichzeitig schlug das ATLAS Teleskop Ende 2024 Alarm: Ein Asteroid dort draußen nimmt Kurs auf uns. Bisher war er unbekannt, und jetzt verzieht er sich auch schon wieder in die Tiefe des Alls, wo wir ihn kaum beobachten können. Doch er wird in wenigen Jahren zurückkehren. Wie hoch stehen die Chancen auf einen Einschlag? Wie schlimm wird es im Ernstfall und was können wir tun?

Moderation: Jana Steuer, MSc.
Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden

Folge 53

The Real Planetary Parade

Have you heard? January 25th is supposed to be some once-in-a-lifetime huge planet viewing day! Maybe you’ve seen pictures on social media, showing all the planets lined up and visible as if you stood right beside them! Is it true? Will the planets suddenly become much more amazing on this one day?

Well, it’s always good to take these hypes with a grain of salt. Planets are wonderful to observe and right now is a great time to do so, but as to if something spectacular will happen on January 25th… Well, Paul will clear things up!

This episode provides a guide on how to catch all the visible planets and how to observe their great qualities best. Also, are you ready for the Mars challenge?

You can find for about the occultation of Saturn here: https://britastro.org/2024/observers-challenge-a-lunar-occultation-of-saturn-on-2024-august-21

Host: Paul Salazar
Music: royalty-free from incompetech.com

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden

Folge 52

Jahresvorschau 2025

Was erwartet uns am Himmel 2025? Und, welches große Ereignis fiel wider Erwarten 2024 komplett ins Wasser?
Wir können uns dieses Jahr auf weiße Zwerge, eine aktive Sonne und auch ihre Verfinsterung, tolle Planetenparaden und hoffentlich noch viel mehr freuen. Vielleicht gibt es ja auch die ein oder andere Überraschung.

Zusätzlich gibt’s noch einen kleinen Rückblick auf 2024, aus der Vergangenheit lernt man ja schließlich.

Frohes neues Jahr!

Moderation: Jana Steuer, MSc.
Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden

Folge verpasst?

Alle ältere Folgen finden Sie jetzt auf Spotify, Apple Podcasts und überall wo es Podcasts gibt!