Podcast translunar:

translunar:  

der Podcast der Volkssternwarte München

Was kann man im Moment am Himmel beobachten? Welche gigantischen Spektakel lassen sich von unserem Staubkorn Erde aus miterleben? Wir informieren euch über die neusten astronomischen Ereignisse und gehen auf besonders spannende Themen näher ein.

Lasst uns abtauchen in die Tiefen des Alls und astrophysikalische Zusammenhänge ergründen. Wir erkunden ferne Exoplaneten und rote Riesen, erforschen die klitzekleinen, finsteren Welten der Kometen und Asteroiden und reisen zurück bis zu den Anfängen des Universums!

Ca. alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge.

Den RSS-Feed gibt es hier.

jetzt auf Spotify, Apple Podcasts und überall wo es Podcasts gibt!

Folge 20

Die Krise der Kosmologie

Wir haben ein handfestes Problem in der Kosmologie. Eines, was das Potential hat, unsere ganze Vorstellung des Urknalls und der Evolution des Universums auf den Kopf zu stellen. Sind wir schon bereit, uns von allem zu trennen, an das wir geglaubt haben?
Die berühmte Hubble Spannung lässt uns um diese Frage langsam nicht mehr herumkommen. JWST sollte alles besser machen, aber was ist passiert? Katastrophe! Wir stecken so tief in der Krise wie noch nie.

Was nun? Eines ist klar, die Wissenschaft wäre nicht wer sie ist, wenn sie sich nicht mutig einer solchen Krise stellt. Und wir werden an ihrer Seite stehen, bewaffnet mit dem Schwert der Wahrheit und einer gesunden Menge Zweifel.

Erschienen: 20.9.2023

Moderation: Jana Steuer, MSc.
Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden

Folge 19

Sonnensturm: Die tickende Zeitbombe?

Ohne Sonne kein Leben auf der Erde. Aber gerade ihre lebensspendende Energie kann ab und zu unseren Planeten auch mal als geballte Power treffen. Dann entfesselt sie ihre Macht in Form von hochenergetischen Teilchen, die wie Kanonenkugeln auf die Erde prasseln. Ein Sonnensturm.

Der nächste Supersturm ist längst überfällig und gerade jetzt befindet sich die Menschheit in einem besonders verwundbaren Zustand. Und zu allem Überfluss: die Sonnenaktivität schnellt momentan drastisch in die Höhe, viel stärker als die Modelle vorhersagen.
Geht es vielleicht garnicht mehr um Krisen, Krankheiten, Klimawandel und Kriege, die die Menschheit akkut bedrohen, sondern ist es tatsächlich unser Heimatstern, der zu unserem Verhängnis wird? Was können wir schon der Macht eines Sterns entgegensetzen?

Moderation: Jana Steuer, MSc.
Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden

Jetzt auch auf Spotify erhältlich:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Und auch auf Apple Podcasts:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von embed.podcasts.apple.com zu laden.

Inhalt laden

Folge 18

Die größte Suche der Menschheit

Letzte Folge haben wir uns mit der Frage: „Wo sind denn alle?“ beschäftgt. Dieses Mal geht es nun um unsere Suche, die größte Suche der Menschheit. Wie finden wir das außerirdische, intelligente Leben? Was wollen wir ihnen sagen? Wer sind wir, in einem galaktischen Kontext?
Haben sie uns schon längst gefunden? Haben wir vielleicht schon vor langer Zeit eine Botschaft empfangen, doch uns fehlen die Mittel, sie zu entschlüsseln?

Wir sehen uns gemeinsam die ankommenden und ausgesendeten Signale an, die uns mit einer fremden Zivilisation verbinden sollen.

Moderation: Jana Steuer, MSc.
Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden

Jetzt auch auf Spotify erhältlich:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Und auch auf Apple Podcasts:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von embed.podcasts.apple.com zu laden.

Inhalt laden

Folge 17

Wo bleiben die Aliens?

It’s never aliens… until it is.

Wir suchen nun schon seit Jahrzehnten nach außerirdischem Leben. Bislang ohne Erfolg. Dabei fragt man sich doch, wenn Leben hier entstanden ist, in einem unwichtigen, gewöhnlichen Teil des Universums, dann muss es doch überall sein! Wo sind denn alle?
Oder sind wir doch ganz besonders? Völlig alleine im gigantischen Kosmos? Haben Katastrophen alle anderen Zivilisationen zerstört? Sollten wir vielleicht vom Schweigen der anderen lernen und ebenfalls den Mund halten?
Wir sehen uns mal die Lage an und erörtern, wo es sich denn verstecken könnte, das außerirdische Leben.

Moderation: Jana Steuer, MSc.
Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden

Jetzt auch auf Spotify erhältlich:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Und auch auf Apple Podcasts:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von embed.podcasts.apple.com zu laden.

Inhalt laden

Folge 16

Ringe

Wenn es ein Logo für das Planetensystem der Sonne gäbe, dann wäre Saturn sicher in irgendeiner Form eingearbeitet. Er ist soetwas wie das Posterchild des Sonnensystems, unverkennbar und atemberaubend schön. Größtenteils ist das seinem Ringsystem zu verdanken, ohne welches er ein eher unscheinbarer Gasriese wäre. Aber, woher kommen diese Ringe überhaupt? Ihr Ursprung, ihre Struktur und ihre Zukunft sind eine hochspannende Geschichte, deren Ende wir noch nicht genau kennen.

Moderation: Jana Steuer, MSc.
Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden

Jetzt auch auf Spotify erhältlich:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Und auch auf Apple Podcasts:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von embed.podcasts.apple.com zu laden.

Inhalt laden

Folge 15

Beteigeuze: Tod eines Giganten

Beteigeuze, die rot leuchtende Schulter des Orion, brodelt und hat vor langer Zeit die Hauptreihe verlassen. Er steht kurz vor seinem Tod. Doch was vor kurzem noch für bis zu 100 000 Jahre in der Zukunft prognostiziert wurde, könnte laut neusten Erkenntnissen viel früher eintreten. Werden wir also alle mit bloßen Augen den Tod eines Giganten am Sternenhimmel erleben?

Moderation: Jana Steuer, MSc.
Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden

Folge 14

Jäger in den Sternen: der Winterhimmel

Die Nächte sind lang und kalt, wir sehen eine etwas schwächere Milchstraße über uns als im Sommer und ein Sechseck leuchtet am Himmel: es ist bald Winter.
In dieser Folge geben wir einen kurzen Überblick über den Wintersternhimmel, inklusive seinem berühmten Sechseck und einem blinzelnden Dämonenstern!

Moderation: Jana Steuer, M.Sc. Astrophysik
Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden

Folge 13

Apollo 13 und andere 13er

Die beinahe-Tragödie der Apollo 13 Mission erregte weltweit Aufmerksamkeit und vereinte die Menschheit für einen kurzen Moment, in dem es darum ging, gemeinsam Leben zu retten. Dass die 13 als Unglückszahl bekannt ist, befeuert die Faszination rund um die Mission noch weiter. Wir rekapitulieren die Ereignisse der berühmten Reise zum Mond und sehen uns ein paar weitere 13er der Astronomie und Raumfahrt an, um zu ergründen, ob die 13 tatsächlich immer unglücklich ist.

Nachtrag: Der potenziell für die Erde gefährliche Asteroid (99942) Apophis wird das nächste Mal am Freitag, dem 13. April 2029, der Erde sehr nahe kommen — nämlich auf nur ein Zehntel der Mondentfernung, und damit sogar näher als die geostationären Satelliten!

Moderation: Jana Steuer, M.Sc. Astrophysik
Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden

Folge 12

Gefahr aus dem All?! – Asteroiden

Gerade macht DART mit seinem Einschlag in Dimorphos jede Menge Schlagzeilen. Der erste Test, um die Menschheit im Ernstfall vor drohender Gefahr aus dem All zu schützen, wurde also ausgeführt.
Aber, was sind diese Asteroiden eigentlich? Wo kommen sie her, wo gehen sie hin und wie gefährlich können sie uns realistisch werden?

Moderation: Jana Steuer, M.Sc. Astrophysik
Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden

Folge 11

Kinder der Sonne

Wo kommen wir her? Diese Frage hat sehr viele Antworten und jede davon ist faszinierend.
Diese Folge beschäftigt sich mit einem astronomischen Ansatz einer Antwort: wir sind Kinder der Sonne, entstanden als Konsequenz der Geburt unseres Heimatsterns. Wo kommt sie her? Wie wird sie eines Tages endgültig vergehen?

Moderation: Jana Steuer, M.Sc. Astrophysik
Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden

Folge 10

Götter am Morgenhimmel

Im Juni erwartet uns eine außergewöhnliche Planetenparade am Morgenhimmel.
Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn stehen dann feinsäuberlich aufgereiht und in ihrer „richtigen“ Reihenfolge am Morgenhimmel und kündigen die Sonne an. Diese fünf sind der Menschheit schon seit Jahrtausenden bekannt, da sie mit bloßem Auge recht gut sichtbar sind.
Welche Bedeutung schrieben ihnen die Menschen vor so langer Zeit zu? Was ist vielleicht heute noch von der mythologischen Interpretation der „Wanderer“ am Nachthimmel übrig geblieben?

Moderation: Jana Steuer, M.Sc. Astrophysik
Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden

Folge 9

Unsichtbare Monster

Schwarze Löcher sind unglaublich faszinierend und sind zweifelsfrei die extremsten Objekte unseres Universums. Kürzlich ist es gelungen, tatsächlich Bilder von zwei gigantischen supermassiven schwarzen Löchern zu machen. Oder, sind das wirklich Bilder von den schwarzen Löchern selbst? Sind diese nicht unsichtbar…?

Moderation: Jana Steuer, M.Sc. Astrophysik
Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden

Folge 8

„Der wichtigste Stern nach der Sonne“ – Vega

Diese Folge beschäftigt sich mit einem unserer stellaren Nachbarn – dem Stern Vega.

Vega übt auf die Menschheit schon seit langer Zeit riesige Faszination aus. Wir kennen sie sehr gut und hoffen doch immer wieder Neues über sie zu lernen. Sie ist der Mittelpunkt einer ganzen Menge SciFi Romane und Filme. Immer wieder richten wir unsere Blicke, unsere Teleskope und auch unsere Fantasie auf diesen weiß leuchtenden Stern. Was fängt unsere Neugierde und Begeisterung für diesen Stern immer wieder ein? Was verbirgt sie vielleicht noch?

Moderation: Jana Steuer, M.Sc. Astrophysik
Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com

Korrektur: In der Folge wird von Vegas Rotationsgeschwindigkeit gesprochen. Es handelt sich hier selbstverständlich um 274 km/s und nicht 274 km/h.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden

Folge 7

Unser Mond – Eine tolle Kugel

Er ist unser treuster Begleiter: der Mond. Sein Anblick ist altbekannt und seine immer wiederkehrenden Phasen geben ein Gefühl von Beständigkeit.
Aber was genau hat es eigentlich mit unserem Trabanten auf sich? Woher kommt er und welche Rolle spielt er für unsere Erde?

Gastredner: André Motscha
Moderation: Jana Steuer, M.Sc. Astrophysik
Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden

Folge 6

Von eiförmigen Sternen und brodelnden Galaxien

In dieser Folge sehen wir uns den Frühlingshimmel mit seinen unzähligen Galaxien und anderen spannenden Objekten genauer an. Oft braucht man nämlich nicht mehr als ein gutes Fernglas und eine klare, dunkle Nacht, um im Frühling tief in die Weiten unseres Universums zu blicken!

Nachträgliche Korrektur: Die Tagundnachtgleiche ist dieses Jahr bereits am 20. März und nicht erst am 21. März erreicht. Dies wird auch in den kommenden Kalenderjahren der Fall sein.

Moderation: Jana Steuer, M.Sc. Astrophysik
Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden

Folge 5

Die Erde als Exoplanet

Erkennt man von Außen, dass es Leben auf der Erde gibt? Sieht man sofort, dass hier eine Zivilisation ihre Heimat hat? Wonach suchen wir überhaupt, wenn wir nach außerirdischem Leben forschen?

Diese Folge geht es von Bio- und Technosignaturen bis hin zur möglichen Anzahl intelligenter Zivilisationen in der Milchstraße!

Moderation: Jana Steuer, M.Sc. Astrophysik
Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden

Folge 4

Pale Blue Dot: Die ganze Welt in einem Bild

Am 14. Februar 2022 ist das 32-jährige Jubiläum der berühmten „Pale Blue Dot“ Aufnahme: Die Voyager 1 Sonde drehte sich am Valentinstag 1990 noch einmal um 180° und fotographierte ihre und unsere Heimat aus 6 Milliarden Kilometer, bevor sie sich auf ihre lange Reise aus dem Sonnensystem heraus und in den interstellaren Raum machte. Es entstand das Bild, was später „Pale Blue Dot“ getauft wurde: die Erde, zu sehen nur als pixelgroßes, klitzekleines und blassblaues Staubkorn, inmitten einer großen Leere. Diese Aufnahme zeigt uns unser Zuhause aus einem völlig neuen Blickwinkel, und lässt eine Ahnung über unseren Platz im Universum zu.

Moderation: Jana Steuer, M.Sc. Astrophysik
Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden

Folge 3

Astronomische Highlights 2022 und das James Webb Space Telescope (JWST)

Die erste Folge im neuen Jahr gibt einen Ausblick auf all die Highlights für das Jahr 2022.  Auf was darf sich das astronomische Herz freuen und zu welcher Jahreszeit kann man Ausschau nach welchen Besonderheiten am (Nacht)Himmel halten?
Außerdem ist ja 2021 schon mit einem absoluten Gänsehautmoment der Raumfahrt geendet: Das James-Webb-Space-Telescope (JWST) wurde gestartet! Inzwischen ist sogar an seinem Zielpunkt im Raum auch endlich angekommen. Was dürfen wir jetzt von diesem neuen Weltraum Teleskop erwarten?
Das klären wir diese Folge mit tatkräftiger Unterstützung von zwei Mitgliedern der Volkssternwarte München – André Motscha und Dr. Markus Vossebürger.

* Bonusmaterial: Wer noch mehr über die Hintergründe, Funktionsweise und Ziele des JWST wissen möchte, kann hier den vollständigen Aufsatz von Dr. Vossebürger aus unserem aktuellen „Blick ins All 2/2021“ lesen. *

Moderation: Jana Steuer, M.Sc. Astrophysik
Gastredner: André Motscha, Dr. Markus Vossebürger
Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden

Folge 2

Astronomische Weihnachten

Zur Weihnachtszeit begegnet uns der Stern von Bethlehem ständig und überall. Aber gab es vor über 2000 Jahren tatsächlich plötzlich einen neuen Stern am Himmel? War es vielleicht eine Supernova? Oder doch ein Komet mit hellem Schweif? Wir gehen auf astronomische Spurensuche und stolpern dabei auch über andere, exotische Kleinkörper im Sonnensystem!

Moderation: Jana Steuer, M.Sc. Astrophysik
Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden

Folge 1

Von Meteoroiden, Asteroiden und Kometen

Im Dezember erwartet uns der stärkste Meteorschauer des Jahres und die allerletzte Chance den Komet Leonard in unserem Sonnensystem zu beobachten. Wir sprechen über Gerümpelfelder, die die Erde durchquert, den geheimnisvollen Phaeton, der halb Komet und halb Asteroid ist und über eine lange Reise durch die Dunkelheit und Leere, zu der Leonard aufbrechen wird.

Moderation: Jana Steuer (M.Sc. Astrophysik)
Musik: lizenzfrei von incompetech.com

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podbean.com zu laden.

Inhalt laden