Hier eine Übersicht der Planetensichtbarkeiten über München für heute Nacht:
https://www.timeanddate.de/astronomie/nachthimmel/deutschland/muenchen
AKTUELL (NOVEMBER 2023)
Planetensichtbarkeit im Herbst 2023
Die Planeten Mars und Merkur bleiben im November am Himmel unbeobachtbar.
In den frühen Morgenstunden regiert die schöne Venus als „Morgenstern“ die Himmelsbühne und ist nach der Sonne und dem Mond der hellste Himmelskörper. Ein seltenes Ereignis gibt es am 9. November tagsüber zu beobachten: zwischen 11:00 Uhr MEZ und ca. 12:10 Uhr MEZ wird Venus durch die abnehmende Mondsichel bedeckt. Für die Teleskop- Beobachtung der „Venus-Finsternis“ sollte man sich (für besseren Kontrast) am besten im Schatten eines Gebäudes oder einer Mauer positionieren.
Die Gasriesen Jupiter und Saturn sind im November gut sichtbar. Am 3. November erreicht Jupiter seine Oppositionsstellung und die beste Sichtbarkeit des Jahres, mit seinen -2.9mag scheinbarer Helligkeit und nun 596 Mio. Km in Erdnähe. Er bleibt die ganze Nacht am Himmel – im Gebiet der Sternbilder Widder und Walfisch – und ist der zweithellste Planet am Herbsthimmel, übertroffen nur von der Venus.
Der Ringplanet Saturn im Sternbild Wassermann ist noch bis Mitternacht am Abendhimmel vertreten. Er verlangsamt seine Bewegung im Wassermann und beendet seine diesjährige Oppositionsperiode. Seine Helligkeit geht von +0.7mag auf +0.9mag zurück, aber Saturn bleibt für die Ewigkeit als Herr der Ringe.
Uranus befindet sich im Widder und steht nicht weit entfernt von Jupiter am Himmel. Er steht am 13. November in Opposition zur Sonne und ist wie Neptun nur durch ein Teleskop oder Fernglas sichtbar. Neptun steht in den Fischen und ist am Abendhimmel zu sehen.

Hier noch die Planetenübersicht für November der VdS:
„Merkur taucht im November nicht an unserem Nachthimmel auf.
Venus ist strahlender Morgenstern. Sie folgt der Sonne in südlichere Regionen des Tierkreises. Am 9. November bedeckt der Mond die Venus – leider am Vormittag, was bei klarem Himmel im Fernglas oder Fernrohr trotzdem zu sehen sein wird. Die Bedeckung beginnt je nach Ort zwischen 10:45 und kurz nach 11 Uhr. Um 12 Uhr oder einige Minuten danach taucht Venus wieder rechts neben dem Mond auf.
Mars wird am 18.11. endlich von der Sonne eingeholt. Dabei wird er sogar von der Sonne bedeckt, was wir Hobbyastronomen freilich nicht beobachten können.
Jupiter steht genau gegenüber von Sonne und Mars, er nimmt am 3.11. seine Gegenüberstellung (Opposition) zur Sonne ein. Die Folge: Jupiter ist die ganze Nacht über zu sehen, seine Helligkeit und sein Durchmesser jetzt am größten.
Saturn ist schon wieder auf dem absteigenden Ast nach seiner besten Sichtbarkeit in diesem Jahr. Der Ringplanet kann noch gemütlich am Abendhimmel beobachtet werden und geht gegen Mitternacht unter.
Uranus ist nicht weit von Jupiter entfernt und erreicht am 13.11. ebenfalls seine Oppositionsstellung. Mit einem Fernglas kann man Uranus im Widder aufsuchen.
Neptun in den Fischen ist wie Saturn ein Objekt für den Abendhimmel; zu seiner Beobachtung benötigt man aber ein Fernglas oder Teleskop.“
Mit Dank übernommen von der VdS-Sternfreunde-Seite.
Jupiter- & Saturnmonde aktuell sowie Großer Roter Fleck:
https://skyandtelescope.org/wp-content/plugins/observing-tools/jupiter_moons/jupiter.html
https://skyandtelescope.org/observing/interactive-sky-watching-tools/transit-times-of-jupiters-great-red-spot/
https://skyandtelescope.org/wp-content/plugins/observing-tools/saturn_moons/saturn.html
Auch interessant:
Der Himmelsanblick von anderen Planeten …
https://de.wikipedia.org/wiki/Aussehen_des_Himmels_anderer_Planeten