Programm
Hier finden Sie unsere geplanten öffentlichen Einzeltermine der nächsten Zeit: Vorträge, Kolloquien, Kurse und Sonderveranstaltungen.
Für unsere regelmäßigen öffentlichen Termine schauen Sie bitte auf die Seite der jeweiligen Veranstaltung:
- Abendführung „Münchner Sternstunden“, jeden Montag bis Freitag ab 20 Uhr
- Kindervorstellung „Sternstunden für Kinder“, jeden Freitag um 17 Uhr (in den Ferien auch am Mittwoch um 14 Uhr)
- Kinderplanetarium Flappi & Co., jeden Montag und Mittwoch um 17 Uhr
Eine Gesamtübersicht über alle regelmäßigen und Einzeltermine ist auf der Seite unseres Ticketdienstes pretix zu finden (externer Link): https://pretix.eu/volkssternwarte/
Auf der Seite „Angebote“ finden Sie unsere Auswahl an frei buchbaren Programmen tagsüber und an den Wochenenden, z.B. für Familien, Schulklassen, Kindergeburtstage, individuelle Sonderführungen usw.).
Einen Programm-Rückblick auf die vergangenen Veranstaltungen seit 2021 finden Sie hier.
Marko Simsa: „Die Planeten“ (15-Uhr-Vorstellung) – AUSVERKAUFT!
Eine musikalische Bilderbuchlesung
für Familien und Kinder ab 5 Jahren
Dienstag, 3. Oktober 2023 (Feiertag), 15:00 Uhr
Ort: Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h
Nicht von dieser Welt: klangvoll und bildgewaltig lernen Kinder die Planeten und Instrumente des Orchesters kennen und tauchen ins Weltall ein…
Marko Simsa: „Die Planeten“ (17-Uhr-Vorstellung) – AUSVERKAUFT!
Eine musikalische Bilderbuchlesung
für Familien und Kinder ab 5 Jahren
Dienstag, 3. Oktober 2023 (Feiertag), 17:00 Uhr
Ort: Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h
Nicht von dieser Welt: klangvoll und bildgewaltig lernen Kinder die Planeten und Instrumente des Orchesters kennen und tauchen ins Weltall ein…
Marko Simsa: „Die Planeten“ (Schulvorführung)
Eine musikalische Bilderbuchlesung
für Schulklassen sowie Familien mit Kindern ab 5 Jahren
Mittwoch, 4. Oktober 2023, 09:30 Uhr
Ort: Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h
Nicht von dieser Welt: klangvoll und bildgewaltig lernen Kinder die Planeten und Instrumente des Orchesters kennen und tauchen ins Weltall ein…
Marko Simsa: „Die Planeten“ (Schulvorführung)
Eine musikalische Bilderbuchlesung
für Familien und Kinder ab 5 Jahren
Mittwoch, 4. Oktober 2023, 11:00 Uhr
Ort: Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h
Nicht von dieser Welt: klangvoll und bildgewaltig lernen Kinder die Planeten und Instrumente des Orchesters kennen und tauchen ins Weltall ein…
Die (unvorstellbare) Größe des Universums
Warum ist das Weltall so unvorstellbar groß und eindrucksvoll?
– 100 Jahre Hubbles Entdeckung des extragalaktischen Universums –
Vortrag von Sebastian Deiries (Volkssternwarte München)
Freitag, 6. Oktober 2023, 20 Uhr
Pulsare – Leuchttürme im Kosmos
Ihre Entdeckung und Bedeutung für die Wissenschaft heute
Vortrag von Prof. Dr. Werner Becker (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching)
Freitag, 13. Oktober 2023, 20 Uhr
Neutronensterne gehören zu den extremsten und faszinierendsten Objekten des Universums.
Aus Anlass des 80. Geburtstags der Pulsar-Entdeckerin Jocelyn Bell-Burnell am 15. Juli.
Lange Nacht der Museen 2023
Der Kosmos und das Planetarium
„Denn was innen, das ist außen“
Ein spannender Vortrag über die Geschichte der Entstehung des Planetariums vom langjährigen Direktor des Hamburger Planetariums Prof. Thomas Kraupe anlässlich der Eröffnung des Centennials 100 Jahre Planetarium in München und Jena am 21.10.2023
Science Fiction & Science Labour 2: ein IG-Metall-Seminar
Eine öffentliche und kostenfreie IG-Metall-Bildungsveranstaltung
mit Dietmar Dath, Theresa Hannig, Peter Seyferth, Falko Blumenthal u.v.a.m.
Donnerstag, 26. Oktober 2022, 10-18 Uhr
mit anschließendem Besuch der „Münchner Sternstunden“ um 20 Uhr
Ort: Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h
Ein Blick auf den Urknall – Die kosmische Hintergrundstrahlung
Vortrag von Prof. Dr. Jochen Weller (Universitätssternwarte / LMU München)
Freitag, 27. Oktober 2023, 20 Uhr
Eine Reise zurück bis an den Urknall, ermöglicht durch die kosmische Hintergrundstrahlung, die 1964 u.a. von dem geborenen Münchner Arno Penzias mit entdeckt wurde, der dieses Jahr im amerikanischen Exil seinen 90. Geburtstag feierte. Wir gratulieren!
Astronomietag 2023 – Partielle Mondfinsternis
Highlight im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2023 – Unser Universum
Astronomietag und zugleich Tag der offenen Tür an der Volkssternwarte München
Samstag, 28. Oktober ab 18 Uhr, Einlass jede volle Stunde – nur mit Anmeldung. Eintritt frei.
Ort: Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h
Bundesweit lädt die Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS) seit gut zehn Jahren regelmäßig zu einem Astronomietag ein.
Sternwarten und Planetarien in ganz Deutschland öffnen ihre Pforten und bieten ein besonderes Programm.
Heute Abend gibt es sogar eine partielle Mondfinsternis!
The James Webb Space Telescope
James Webb Space Telescope: Images and Findings
Lecture in English by
Paul Salazar (Munich Public Observatory)
Friday, 10 November 2023, 8 p.m.
On 12.07.22, Webb’s first images and spectra were released. Since then, the most advanced space telescope has provided the most beautiful and sharpest images yet of a wide variety of objects.
2. Herbst-Kurs 2023: „Welt der Sterne“
Eine allgemeinverständliche Einführung in die Astronomie
Leitung: Oliver Winkler (Volkssternwarte München)
An drei Abenden werden zahlreiche Himmelskörper ausführlich besprochen und in zahlreichen Bildern vorgestellt…
Familien-Vortrag: Angriff auf die Aliens
Wie Forschende nach Außerirdischen fahnden
Familien-Vortrag für Kinder ab 8 Jahren und die ganze Familie
von Helmut Hornung (Max-Planck-Gesellschaft)
Von Ufos hat jeder schon einmal gehört. Aber sitzen darin wirklich intelligente Wesen von anderen Welten? … Hier erfahrt ihr mehr!
Das James Webb Weltraumteleskop
James Webb Space Telescope: Bilder und Erkenntnisse
Vortrag von Paul Salazar (Volkssternwarte München)
Freitag, 1. Dezember 2023, 20:00 Uhr
Am 12.07.22 wurden erste Bilder und Spektren von Webb veröffentlicht. Seitdem liefert das modernste Weltraumteleskop die bislang schönsten und schärfsten Bilder von verschiedensten Objekten.
Kurs „Praktische Astronomie“ 2024
Eine allgemeinverständliche praktische Einführung in die astronomische Beobachtung
Kursleiter: Martin Elsässer und Markus Bentz, Volkssternwarte München
5 Abende ab 8. Januar 2024, jeweils montags von 18:30 bis 20:00 Uhr
sowie ein abschließender Exkursionstermin nach Vereinbarung (wetterabhängig).