Programm
Hier finden Sie unsere geplanten öffentlichen Einzeltermine der nächsten Zeit: Vorträge, Kolloquien, Kurse und Sonderveranstaltungen.
➢ Aufgrund der aktuell stark reduzierten Platzkontingente bitten wir um Voranmeldung bzw. Ticketkauf vorab zu jeder Veranstaltung.
Für unsere regelmäßigen öffentlichen Termine schauen Sie bitte auf die Seite der jeweiligen Veranstaltung:
- Abendführung „Münchner Sternstunden“, jeden Montag bis Freitag ab 20 Uhr
- Kindervorstellung „Sternstunden für Kinder“, jeden Freitag um 17 Uhr (in den Ferien auch am Mittwoch um 14 Uhr)
- Kinderplanetarium Flappi & Co., jeden Montag und Mittwoch um 17 Uhr
Eine Gesamtübersicht über alle regelmäßigen und Einzeltermine ist auf der Seite unseres Ticketdienstes pretix zu finden (externer Link): https://pretix.eu/volkssternwarte/
Auf der Seite „Angebote“ finden Sie unsere Auswahl an frei buchbaren Programmen tagsüber und an den Wochenenden, z.B. für Familien, Schulklassen, Kindergeburtstage, individuelle Sonderführungen usw.).
Einen Programm-Rückblick auf die vergangenen Veranstaltungen seit 2021 finden Sie hier.
Bunte Blätter und Sterne – der Herbststernhimmel 2022
Vortrag von André Christian Motscha (Volkssternwarte München)
Freitag, 16. September 2022, 20:00 Uhr
Die Nächte werden wieder länger! Höchste Zeit einen Blick in den Herbst-Sternhimmel zu werfen.
Einmal quer durch die Milchstraße und zurück * VSW-Vortragsmedley
Vortragsmarathon von Aktiven der Volkssternwarte München
Zahlreiche Kurzvorträge alle 10-20 Minuten
zu allen Themen zwischen Himmel & Erde, drüber & drunter
Freitag, 23. September 2022, 20:00 Uhr bis open end
75 Jahre und kein bisschen weise leise!
Ein thematischer Sternschnuppenschauer, garantiert selbstgemacht!
75-Jahr-Feier für Mitglieder
Die Bayerische Volkssternwarte München wird 75!
Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen zur Feier
am Samstag, den 24. September 2022
in der Volkssternwarte München,
Rosenheimer Straße 145h.
Wer dabei sein möchte, bitte bei der Umfrage im Forum teilnehmen!
DARTxDidymoon – Asteroiden: Erforschung und Abwehr
Aus Anlass der geplanten Bahnänderung des Kleinplaneten Dimorphos durch Kollision mit dem DART Satelliten
Vortrag von Dr. Thomas G. Müller (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik)
Freitag, 30. September 2022, 20:00 Uhr
Erstmals schickt sich die Menschheit an, die Bahnläufe eines Himmelskörpers im Sonnensystem zu manipulieren.
Astronomietag 2022
Faszinierende Mondwelten im Sonnensystem
Am 01. Oktober ab 19 Uhr, Einlass alle 2 Stunden
Ort: Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h
Bundesweit lädt die Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS) seit gut zehn Jahren regelmäßig zu einem Astronomietag ein.
Sternwarten und Planetarien in ganz Deutschland öffnen ihre Pforten und bieten ein besonderes Programm.
„Eine 40-jährige Reise“ – zum Zentrum unserer Galaxie: Sgr A*
*** 75 Jahre VSW – Festvorträge im Oktober 2022 ***
Vortrag von Prof. Dr. Reinhard Genzel (Max-Planck-Institut für extraterrestische Physik, Garching)
Freitag, 07. Oktober 2022, 20:00 Uhr
NEUER TERMIN: Freitag, 14. Oktober, bereits um 18:00 Uhr (früherer Beginn!)
Der Nobelpreisträger für Physik beschreibt den langen Weg bis zum Nachweis des supermassereichen schwarzen Lochs Sgr A* im Zentrum unserer Milchstraße.
Die Gravitation erschüttert den Raum – Wie Gravitationswellen beobachtbar wurden
*** 75 Jahre VSW – Festvorträge im Oktober 2022 ***
Die Gravitation erschüttert den Raum
Wie Gravitationswellen beobachtbar wurden
Dr. Sibylle Anderl (FAZ)
99 Jahre nach Einsteins Postulierung erfolgte eine erste Detektion dieser nahezu unmessbar schwachen Raumzeitwellen. Wie können wir sicherstellen, dass wir uns nicht durch unsere Erwartungen in die Irre führen lassen?
NEU: Kinderprogramm bei der Langen Nacht der Museen 2022
*** Lange Nacht der Museen erstmals mit Kinder-Vorprogramm am Nachmittag! ***
Samstag, 15. Oktober 2022, 16:00 – 18:00 Uhr
Weitere Infos folgen in Kürze.
Lange Nacht der Museen 2022
2022 ist die Volkssternwarte wieder mit dabei bei der Langen Nacht der Museen: von 18 bis 1 Uhr!
Weitere Infos folgen bis Anfang September.
Herschel’s Legacy: Breaking Barriers of the Heavens – On gravitational lensing
*** 75th Anniversary of the Munich Public Observatory *** 200th Death Anniversary of W. Herschel ***
Prof. Dr. Sherry Suyu (TU München, Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching)
Friday, 21 October 2022, 8 p.m.
200 years from galaxies in telescopes to galaxies as telescopes…
Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen
*** 75 Jahre VSW – Festvorträge im Oktober 2022 ***
Vom Urknall über den Stern von Bethlehem zur GAIA-Mission – eine Reise durch den Kosmos in 100 Sternengeschichten
Dr. Florian Freistetter(Astronom, Buchautor, Podcaster, Blogger)
Freitag + Samstag, 28. + 29. Oktober 2022, je 20:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h
Weißt du, wie viel Sternlein stehen? Mehr, als man sich vorstellen kann – und alle erzählen sie eine Geschichte über das Universum…
Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen
*** 75 Jahre VSW – Festvorträge im Oktober 2022 ***
Vom Urknall über den Stern von Bethlehem zur GAIA-Mission – eine Reise durch den Kosmos in 100 Sternengeschichten
Dr. Florian Freistetter(Astronom, Buchautor, Podcaster, Blogger)
Freitag + Samstag, 28. + 29. Oktober 2022, je 20:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h
Weißt du, wie viel Sternlein stehen? Mehr, als man sich vorstellen kann – und alle erzählen sie eine Geschichte über das Universum…
Brillanz im Infraroten – Entdeckungen durch das Weltraumteleskop James Webb
Vortrag von Dr. Markus Vossebürger (Volkssternwarte München)
Freitag, 04. November 2022, 20:00 Uhr
Die Zeit der Unsicherheiten und Verzögerungen war mit seinem Bilderbuchstart Weihnachten letzten Jahres vorbei. Seitdem liefert das Weltraumteleskop James Webb Erfolgsmeldungen und im Juli der Menschheit erste faszinierende Bilder aus dem All…
Herbst-Kurs 2022: „Welt der Sterne“
Eine allgemeinverständliche Einführung in die Astronomie
Leitung: Oliver Winkler (Volkssternwarte München)
An drei Abenden werden zahlreiche Himmelskörper ausführlich besprochen und in zahlreichen Bildern vorgestellt…
Hat die Mondlandung wirklich stattgefunden?
Martin Elsässer (Volkssternwarte München)
Freitag, 11. November 2022, 20 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h
Am 20. Juli 1969 wurde das erstmalige Betreten eines fremden Himmelskörpers durch einen Menschen im größten Medienereignis des Jahrzehnts gefeiert… Im Dezember 2022 wird es 50 Jahre her sein, dass mit der Apollo 17-Mission zuletzt Menschen auf dem Mond waren. Aber stimmt das auch?
Voyager – Die Menschheit greift nach den Sternen
Jana Steuer, M.Sc. (Volkssternwarte München)
Freitag, 18. November 2022, 20 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h
45 Jahren reisen die Schwestermissionen Voyager 1 und Voyager 2 nun schon durch das Weltall. Inzwischen beginnen sie ihre lange Reise durch den interstellaren Raum. Was bleibt von den beiden Sonden, die für uns jahrelang das äußere Sonnensystem erkundet haben und die wir mit einer Botschaft der Menschheit ausgestattet haben, die sie nun in die große Dunkelheit des Alls tragen?
Herschel – Musiker, Komponist, Astronom
Zum 200. Todestag von Friedrich Wilhelm (William) Herschel am 25. August:
Vortrag von Klaus Rohe (Beobachtergruppe am Deutschen Museum)
Freitag, 25. November 2022, 20:00 Uhr
Herschel bleibt bis heute einer der produktivsten und erstaunlichsten Astronomen. Sein reiches Lebenswerk, zumal auch die musikalische Seite, wird in dem Vortrag umfassend gewürdigt.
Der Wintersternhimmel
Vortrag von Björn Wirtjes (Volkssternwarte München)
Freitag, 02. Dezember 2022, 20:00 Uhr
Der Dezember steht ganz im Zeichen der Mars-Opposition sowie der Uranus- und Mars-Bedeckung durch den Mond. Darüber hinaus bieten die langen Winternächte und die Sternbilder entlang der Wintermilchstraße aber noch jede Menge mehr an Sehens- und Berichtenswertem.
Johannes Kepler und die copernicanische Wende – zur Marsopposition am 8.12.
* Mars-Oppositon am 8.12. * 450 Jahre Kepler 2021 * 550 Jahre Copernicus 2023 *
Vortrag von Pierre Leich (NAA Nürnberg)
Freitag, 09. Dezember 2022, 20:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h
Obwohl der große Perspektivenwechsel zu Beginn der Neuzeit mit dem Namen von Nicolaus Copernicus verbunden wird, hat erst Johannes Kepler das Fundament einer neuen Astronomie gelegt. Aus Anlass der gestrigen Mars-Opposition gedenken wir Keplers, der das Rätsel der Mars-Bahn löste und am 28.12.2021 seinen 450. Geburtstag hatte – zugleich ein Auftakt für das folgende Copernicus-Jahr 2023, dessen 550. Geburtstag am 19. Februar ansteht.