Programmrückblick

Alle Veranstaltungen
English lecture
Familien-Event
Strange Worlds / Fremde Welten von nebenan
Kolloquium
Kurs
Mitglieder-Event
Sonderveranstaltung
Vortrag
Vortragsreihe Energie der Sterne
Freitag, 24. März 2023 · 20:00 · Vortrag

Der Frühlingshimmel 2023 – AUSVERKAUFT

Vortrag von André Motscha, MSc. (Volkssternwarte München)
Freitag, 24. März 2023, 20:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Der Frühling ist da!
Kommen Sie mit auf eine Entdeckungs-Tour am abendlichen Himmel mit Stern(Geschichten), Deep-Sky-Objekten, Planetenkonstellationen und weiteren kosmischen Ereignissen.

Freitag, 17. März 2023 · 20:00 · Vortrag

Das Zwillingsparadoxon und seine Auflösung – AUSVERKAUFT

Vortrag von Boris Lohner (Volkssternwarte München)
Freitag, 17. März 2023, 20:00 Uhr

Ausführungen zum Zwillingsparadoxon erwecken oft den Eindruck, die Zeitdehnung sei ein reiner Beobachtungseffekt…

Dienstag, 14. März 2023 · 19:30 · English lecture

The Twin Paradox and its resolution

Pi (π) Day 2023:

Lecture in English by Boris Lohner (Munich Public Observatory)

Tuesday, 14 March 2023, 7:30 p.m.
Venue: Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Explanations of the twin paradox sometimes give the impression that special relativity is defective and that this „defect“ requires general relativity to be „repaired“ …

Freitag, 10. März 2023 · 20:00 · Vortragsreihe Energie der Sterne

Wie Sterne sterben – wachsende Vielfalt im „Supernova-Zoo“

Zweiteilige Reihe „Sonnenfeuer – Sternenfeuer: Die Energie der Sterne“ (2/2)

Vortrag von Prof. Dr. Hans-Thomas Janka (Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching)

Freitag, 10. März 2023, 20:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Supernovae zählen zu den energiereichsten und faszinierendsten Vorgängen im Universum. Angetrieben wird diese Naturgewalt von den kleinsten und unscheinbarsten Teilchen überhaupt: den Neutrinos, oft „Geisterteilchen“ genannt. Prof. Janka hat den Zusammenhang von Kleinstem und Größtem wesentlich miterforscht und präsentiert darüber hinaus die neuesten Erkenntnisse der wunderbaren Welt der Supernovae.

Freitag, 3. März 2023 · 20:00 · Vortragsreihe Energie der Sterne

Kernfusion – in Sternen und im Labor

Zweiteilige Reihe „Sonnenfeuer – Sternenfeuer: Die Energie der Sterne“ (1/2)

Vortrag von Dr. Armin Manhard (Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Garching)

Freitag, 03. März 2023, 20:00 Uhr

Gelingt es uns Menschen eines Tages, das Sternenfeuer für unsere Zwecke zu bändigen? Der Traum von der sauberen und unerschöpflichen Energie speist sich aus der Faszination und Erforschung der Prozesse im Sonneninneren, neuerdings nachgestellt im Labor.

Donnerstag, 2. März 2023 · 18:00 · Sonderveranstaltung

Der Kosmos der Zusammenarbeit

Eine Veranstaltung der changefication GmbH

Vortrag mit anschließender Führung durch die Sternwarte
Donnerstag, 02. März 2023, ab 18:00 Uhr

Impulse erhalten, sich mit Anderen austauschen, den Blick mal über die Erde hinweg in die Ferne legen, all dies und vieles mehr erwartet Sie an diesem kosmischen Abend!

Mittwoch, 22. Februar 2023 · 14:00 · Familien-Event

Kasperltheater: Kasperls Mondlandung

von Katrin Schreiner
Mittwoch, 22. Februar 2023, 14:00 Uhr

Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Eine lustige Geschichte von Kasperls Mondlandung für große und kleine Leute ab 4 Jahren

Dauer: ca. 1 Stunde

Freitag, 17. Februar 2023 · 20:00 · Vortrag

Nicolaus Copernicus und die nach ihm benannte Wende

* 550 Jahre Copernicus 2023 *

Vortrag von Pierre Leich (NAA Nürnberg)

Freitag, 17. Februar 2023, 20:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Freitag, 10. Februar 2023 · 20:00 · Vortrag

Die Liebe zu einem Staubkorn im All – Pale Blue Dot meets Valentine

Freitag, 10. Februar 2023, 20:00 Uhr, Volkssternwarte

Kurzvortrag zu Carl Sagans „Pale Blue Dot“ und der Liebe zum All

„Liebeserklärung an ein Staubkorn“.
mit Jana Steuer (M.Sc.), Volkssternwarte München

Freitag, 3. Februar 2023 · 20:00 · Vortrag

Auf geht’s zum Mond! – AUSVERKAUFT

Vortrag von Hans-Georg Schmid (Volkssternwarte München)

Freitag, 03. Februar 2023, 20:00 Uhr

Bereits einem Dutzend Menschen war es bisher vergönnt, auf dem Mond herum zu spazieren. In absehbarer Zeit werden es wohl sehr viel mehr sein. Doch es gibt noch eine weitere Möglichkeit, auf dem Mond „spazieren“ zu gehen: Mit einem Fernrohr und mit ein wenig Inspiration. Dabei erschließt sich uns eine fremde Welt voller erstaunlicher Landschaften und Sehenswürdigkeiten.

Freitag, 27. Januar 2023 · 20:00 · Vortrag

Vertreibung und Emigration von Astronomen in der NS-Zeit

Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Vortrag von Dr. Stefan Wolff (Deutsches Museum München)

Freitag, 27. Januar 2023, 20:00 Uhr

Auch Astronomen, zumal jüdische, aber nicht nur, waren von der NS-Verfolgung betroffen. Zum Gedenktag erläutert Dr. Wolff die historischen Hintergründe und wirft biographische Schlaglichter auf Betroffene, die so bekannte Namen trugen wie Archenhold, Freundlich, Minkowski oder Schwarzschild.

Freitag, 20. Januar 2023 · 20:00 · Vortrag

Die Ringe der Planeten – AUSVERKAUFT!

Vortrag von Bernd Gährken (Volkssternwarte München)

Freitag, 20. Januar 2023, 20:00 Uhr

Saturn ist nicht der einzige Planet im Sonnensystem mit einem Ringsystem. Die Ringe im Sonnensystem sind aktuell ein dynamisches Forschungsgebiet und mittlerweile wird sogar über Ringe in anderen Sonnensystemen spekuliert.

Freitag, 13. Januar 2023 · 20:00 · Vortrag

Astronomische Jahresvorschau 2023

Astronomische Jahresvorschau 2023
Vortrag von Jana Steuer (M.Sc., Volkssternwarte München)

Was ist 2023 am (Nacht)Himmel los? Welche Spektakel und Schauspiele der extraterrestrischen Art dürfen wir auf unserem Heimatplaneten erwarten? Was steht in der Raumfahrt an?

Von Meteorströmen und Planetenbewegungen bis hin zu neuen Zielen und Abenteuerlust im Bereich der Raumfahrt, 2023 wird ein Highlight für jeden Weltraum-Fan!

Donnerstag, 12. Januar 2023 · 17:00 · Familien-Event

Mission Ulja Funk – Der besondere Kinderfilm (ab 6 J.)

Der besondere Kinderfilm

Kinonachmittag für Kinder ab 6 Jahren und die ganze Familie
mit anschließendem Rundgang durch Sternwarte & Planetarium

Donnerstag, 12. Januar 2023, 17 – 19 Uhr (Filmdauer: 90 Min.)

Die 12-jährige Ulja entdeckt einen Asteroid und reist allein quer durch Europa, um den Einschlag zu beobachten – verfolgt von ihrer ganzen Familie.

Montag, 9. Januar 2023 · 18:30 · Kurs

Kurs „Praktische Astronomie“ 2023 (5+1 Abende) – AUSGEBUCHT

Eine allgemeinverständliche praktische Einführung in die astronomische Beobachtung

Kursleiter: Martin Elsässer und Markus Bentz, Volkssternwarte München

5 Abende ab 9. Januar 2022, jeweils montags von 18:30 bis 20:00 Uhr
sowie ein abschließender Exkursionstermin nach Vereinbarung (wetterabhängig).

Sonntag, 8. Januar 2023 · 17:00 · Kurs

Erste Schritte mit dem neuen Teleskop

Kurs von Martin Elsässer (Volkssternwarte München)
Sonntag, 08. Januar 2023, 17:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Freitag, 16. Dezember 2022 · 20:00 · English lecture Vortrag

„It was 50 years ago today“

50 Years Last Apollo Flight to the Moon / Reihe: „50 Jahre nach Apollo“

Lecture in English · On the occasion of the 50th anniversary of  Apollo 17

Paul Salazar (Munich Public Observatory)

Friday, 16 December 2022, 8 p.m.

Apollo 17, the last flight of the Apollo programme, took off the moon on Dec. 14, 1972. Let’s celebrate this anniversary with a review over the Apollo missions.

Freitag, 16. Dezember 2022 · 19:00 · Mitglieder-Event

VSW Weihnachtsfeier 2022

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen zur Weihnachtsfeier
am Freitag, den 16. Dezember 2022 ab 19:00 Uhr

in der Volkssternwarte München,
Rosenheimer Straße 145h.

Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein!

Freitag, 9. Dezember 2022 · 20:00 · Vortrag

Johannes Kepler und die copernicanische Wende – zur Marsopposition am 8.12.

* Mars-Oppositon am 8.12. * 450 Jahre Kepler 2021 * 550 Jahre Copernicus 2023 *

Vortrag von Pierre Leich (NAA Nürnberg)

Freitag, 09. Dezember 2022, 20:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Obwohl der große Perspektivenwechsel zu Beginn der Neuzeit mit dem Namen von Nicolaus Copernicus verbunden wird, hat erst Johannes Kepler das Fundament einer neuen Astronomie gelegt. Aus Anlass der gestrigen Mars-Opposition gedenken wir Keplers, der das Rätsel der Mars-Bahn löste und am 28.12.2021 seinen 450. Geburtstag hatte – zugleich ein Auftakt für das folgende Copernicus-Jahr 2023, dessen 550. Geburtstag am 19. Februar ansteht.

Freitag, 2. Dezember 2022 · 20:00 · Vortrag

Der Wintersternhimmel – AUSGEBUCHT

Vortrag von Björn Wirtjes (Volkssternwarte München)

Freitag, 02. Dezember 2022, 20:00 Uhr

Der Dezember steht ganz im Zeichen der Mars-Opposition sowie der Uranus- und Mars-Bedeckung durch den Mond. Darüber hinaus bieten die langen Winternächte und die Sternbilder entlang der Wintermilchstraße aber noch jede Menge mehr an Sehens- und Berichtenswertem.

Freitag, 25. November 2022 · 20:00 · Vortrag

Herschel – Musiker, Komponist, Astronom

Zum 200. Todestag von Friedrich Wilhelm (William) Herschel am 25. August:

Vortrag von Klaus Rohe (Beobachtergruppe am Deutschen Museum)

Freitag, 25. November 2022, 20:00 Uhr

Herschel bleibt bis heute einer der produktivsten und erstaunlichsten Astronomen. Sein reiches Lebenswerk, zumal auch die musikalische Seite, wird in dem Vortrag umfassend gewürdigt.

Samstag, 19. November 2022 · 15:00 · Familien-Event Sonderveranstaltung

Marko Simsa: „Die Planeten“ – AUSVERKAUFT!

Eine musikalische Bilderbuchlesung – in Kooperation mit der Münchner Bücherschau

für Familien und Kinder ab 5 Jahren

Samstag, 19. November 2022, 15:00 Uhr
Ort: Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Nicht von dieser Welt: klangvoll und bildgewaltig lernen Kinder die Planeten und Instrumente des Orchesters kennen und tauchen ins Weltall ein…

Samstag, 19. November 2022 · 17:00 · Familien-Event Sonderveranstaltung

Marko Simsa: „Die Planeten“ – Zusatzvorstellung AUSVERKAUFT!

Eine musikalische Bilderbuchlesung – in Kooperation mit der Münchner Bücherschau

für Familien und Kinder ab 5 Jahren

Samstag, 19. November 2022, 17:00 Uhr – Zusatzvorstellung wegen großer Nachfrage!

Nicht von dieser Welt: klangvoll und bildgewaltig lernen Kinder die Planeten und Instrumente des Orchesters kennen und tauchen ins Weltall ein.

Freitag, 18. November 2022 · 20:00 · Vortrag

Voyager – Die Menschheit greift nach den Sternen AUSVERKAUFT!

Jana Steuer, M.Sc. (Volkssternwarte München)

Freitag, 18. November 2022, 20 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

45 Jahren reisen die Schwestermissionen Voyager 1 und Voyager 2 nun schon durch das Weltall. Inzwischen beginnen sie ihre lange Reise durch den interstellaren Raum. Was bleibt von den beiden Sonden, die für uns jahrelang das äußere Sonnensystem erkundet haben und die wir mit einer Botschaft der Menschheit ausgestattet haben, die sie nun in die große Dunkelheit des Alls tragen?

Freitag, 18. November 2022 · 15:00 · Familien-Event

Vorlesetag 2022

Lesen & Zuhören unter Sternen an der Volkssternwarte…

Motto: „Gemeinsam einzigartig“

Freitag, 18. November 2021, 15 bis 17 Uhr.

Kostenloses Event für Familien und Kinder von 4-8 Jahren. Voranmeldung erforderlich!

Mittwoch, 16. November 2022 · 18:00 · Familien-Event

Familien-Vortrag: Mit der Zeitmaschine ins Weltall

Eine Abenteuer-Reise zu den Sternen.

Familien-Vortrag von Helmut Hornung (Max-Planck-Gesellschaft)

Mittwoch, 16. November 2022, 18:00 – 19:00 Uhr

„Der gesamte Körper pulsierte. Einer der beiden dürren, langen Fühler umschlang den Rand des Metallzylinders, der andere pendelte in der Luft.“ Die Marsianer sind gelandet und wollen die Erde erobern. Ob es ihnen wohl gelingt?…“ Das ist natürlich nur eine Fantasie. Aber gibt es Außerirdische vielleicht doch wirklich? — Mit der Zeitmaschine Intergalaxos begeben wir uns auf die Reise durchs Universum, Milliarden Lichtjahre weit!

Freitag, 11. November 2022 · 20:00 · Vortrag

Hat die Mondlandung wirklich stattgefunden?

Martin Elsässer (Volkssternwarte München)

Freitag, 11. November 2022, 20 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Am 20. Juli 1969 wurde das erstmalige Betreten eines fremden Himmelskörpers durch einen Menschen im größten Medienereignis des Jahrzehnts gefeiert… Im Dezember 2022 wird es 50 Jahre her sein, dass mit der Apollo 17-Mission zuletzt Menschen auf dem Mond waren. Aber stimmt das auch?

Donnerstag, 10. November 2022 · 18:00 · Kurs

Herbst-Kurs 2022: „Welt der Sterne“ – AUSGEBUCHT!

Eine allgemeinverständliche Einführung in die Astronomie

Leitung: Oliver Winkler (Volkssternwarte München)

An drei Abenden werden zahlreiche Himmelskörper ausführlich besprochen und in zahlreichen Bildern vorgestellt…

Freitag, 4. November 2022 · 20:00 · Vortrag

Brillanz im Infraroten – Entdeckungen durch das Weltraumteleskop James Webb

Vortrag von Dr. Markus Vossebürger (Volkssternwarte München)

Freitag, 04. November 2022, 20:00 Uhr

Die Zeit der Unsicherheiten und Verzögerungen war mit seinem Bilderbuchstart Weihnachten letzten Jahres vorbei. Seitdem liefert das Weltraumteleskop James Webb Erfolgsmeldungen und im Juli der Menschheit erste faszinierende Bilder aus dem All…

Montag, 31. Oktober 2022 · 19:30 · English lecture Kolloquium

Halloween Night 2022: „Astronomer or Prankster?“

Halloween special (in English)

by Ioannis Kamaretsos, PhD (Munich Public Observatory)

Monday, 31 October 2022, 7:30 p.m.

Can you tell the difference between an asteroid and a potato?
How about a supernova remnant and a jellyfish?

Samstag, 29. Oktober 2022 · 20:00 · Vortrag

Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen AUSVERKAUFT!

*** 75 Jahre VSW – Festvorträge im Oktober 2022 ***

Vom Urknall über den Stern von Bethlehem zur GAIA-Mission – eine Reise durch den Kosmos in 100 Sternengeschichten

Dr. Florian Freistetter(Astronom, Buchautor, Podcaster, Blogger)

Freitag + Samstag, 28. + 29. Oktober 2022, je 20:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Weißt du, wie viel Sternlein stehen? Mehr, als man sich vorstellen kann – und alle erzählen sie eine Geschichte über das Universum…

Freitag, 28. Oktober 2022 · 20:00 · Vortrag

Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen AUSVERKAUFT!

*** 75 Jahre VSW – Festvorträge im Oktober 2022 ***

Vom Urknall über den Stern von Bethlehem zur GAIA-Mission – eine Reise durch den Kosmos in 100 Sternengeschichten

Dr. Florian Freistetter(Astronom, Buchautor, Podcaster, Blogger)

Freitag + Samstag, 28. + 29. Oktober 2022, je 20:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Weißt du, wie viel Sternlein stehen? Mehr, als man sich vorstellen kann – und alle erzählen sie eine Geschichte über das Universum…

Dienstag, 25. Oktober 2022 · 10:30 · Sonderveranstaltung

Partielle Sonnenfinsternis am Mittag über München

Sonderveranstaltung zum Jahres-Highlight 2022!

Dienstag, 25. Oktober 2022, 10:30 – 13:30 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Immerhin 23,6 % der Sonnenscheibe werden mittags über München bedeckt sein.
Erster Kontakt des Mondes ist um 11:14 Uhr (MESZ), maximale Bedeckung ist um 12:14, Ende der Finsternis um 13:16 Uhr.

Freitag, 21. Oktober 2022 · 20:00 · English lecture Vortrag

Herschel’s Legacy: Breaking Barriers of the Heavens – On gravitational lensing

*** 75th Anniversary of the Munich Public Observatory ***  200th Death Anniversary of W. Herschel ***

Prof. Dr. Sherry Suyu (TU München, Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching)

Friday, 21 October 2022, 8 p.m.

200 years from galaxies in telescopes to galaxies as telescopes…

Samstag, 15. Oktober 2022 · 16:00 · Familien-Event Sonderveranstaltung

NEU: Kinderprogramm bei der Langen Nacht der Museen 2022

*** Lange Nacht der Museen erstmals mit Kinder-Vorprogramm am Nachmittag! ***

Samstag, 15. Oktober 2022, um 16:00 Uhr

Nur mit Platzreservierung / Voranmeldung!

Plätze hier ab 21.9. reservieren!

 

Samstag, 15. Oktober 2022 · 18:00 · Sonderveranstaltung

Lange Nacht der Museen 2022

2022 ist die Volkssternwarte wieder mit dabei bei der Langen Nacht der Museen: von 18 bis 1 Uhr!

Weitere Infos folgen bis Anfang September.

Freitag, 14. Oktober 2022 · 18:00 · Vortrag

„Eine 40-jährige Reise“ – zum Zentrum unserer Galaxie: Sgr A*

*** 75 Jahre VSW – Festvorträge im Oktober 2022 ***

Vortrag von Prof. Dr. Reinhard Genzel (Max-Planck-Institut für extraterrestische Physik, Garching)

Freitag, 07. Oktober 2022, 20:00 Uhr
NEUER TERMIN: Freitag, 14. Oktober, bereits um 18:00 Uhr (früherer Beginn!)

Der Nobelpreisträger für Physik beschreibt den langen Weg bis zum Nachweis des supermassereichen schwarzen Lochs Sgr A* im Zentrum unserer Milchstraße.

Freitag, 14. Oktober 2022 · 20:00 · Vortrag

Die Gravitation erschüttert den Raum – Wie Gravitationswellen beobachtbar wurden

*** 75 Jahre VSW – Festvorträge im Oktober 2022 ***

Dr. Sibylle Anderl (FAZ) 

99 Jahre nach Einsteins Postulierung erfolgte eine erste Detektion dieser nahezu unmessbar schwachen Raumzeitwellen. Wie können wir sicherstellen, dass wir uns nicht durch unsere Erwartungen in die Irre führen lassen?

Donnerstag, 13. Oktober 2022 · 10:00 · Sonderveranstaltung

Science Fiction & Science Labour: Ein IG-Metall-Seminar

Eine öffentliche und kostenfreie IG-Metall-Bildungsveranstaltung
in Kooperation mit der Volkssternwarte

Donnerstag, 13. Oktober 2022, 10-18 Uhr
mit anschließendem Besuch der „Münchner Sternstunden“ um 20 Uhr
Ort: Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h
+++ Noch wenige freie Plätze. +++

Mittwoch, 12. Oktober 2022 · 19:00 · Kurs

Kurs 2022: „Die Teleskope der Volkssternwarte“

Eine allgemeinverständliche Einführung in die Astronomie: Teleskopbedienung

Leitung: Andreas Zottmann (Volkssternwarte München)

Nach einer Einführung erarbeiten sich die Teilnehmer praktisch und theoretisch die 5 “großen” Teleskope der Volkssternwarte.

Freitag, 7. Oktober 2022 · 20:00 ·

Urknall, Sternenstaub und die Frage nach der Entstehung des Lebens

*** 75 Jahre VSW – Festvorträge im Oktober 2022 ***

Prof. Dr. Andreas Burkert (Ludwig-Maximillians-Universität)

Wie konnte aus dem Urknall unser komplex strukturiertes Universum und Leben entstehen? Vielleicht leben wir ja noch immer im Urknall, denn die Entwicklung des
Universums ist noch nicht abgeschlossen. Und ist das Leben ein Teil des Bauplans des Universums?
Samstag, 1. Oktober 2022 · 19:00 · Sonderveranstaltung

Astronomietag 2022

Faszinierende Mondwelten im Sonnensystem

Am 01. Oktober ab 19 Uhr, Einlass alle 2 Stunden
Ort: Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Bundesweit lädt die Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS) seit gut zehn Jahren regelmäßig zu einem Astronomietag ein.
Sternwarten und Planetarien in ganz Deutschland öffnen ihre Pforten und bieten ein besonderes Programm.

Freitag, 30. September 2022 · 20:00 · Vortrag

DARTxDidymoon – Asteroiden: Erforschung und Abwehr

Aus Anlass der geplanten Bahnänderung des Kleinplaneten Dimorphos durch Kollision mit dem DART Satelliten

Vortrag von Dr. Thomas G. Müller (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik)

Freitag, 30. September 2022, 20:00 Uhr

Erstmals schickt sich die Menschheit an, die Bahnläufe eines Himmelskörpers im Sonnensystem zu manipulieren.

Samstag, 24. September 2022 · · Mitglieder-Event

75-Jahr-Feier für Mitglieder

Die Bayerische Volkssternwarte München wird 75!

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen zur Feier
am Samstag, den 24. September 2022

in der Volkssternwarte München,
Rosenheimer Straße 145h.

Wer dabei sein möchte, bitte bei der Umfrage im Forum teilnehmen!

Freitag, 23. September 2022 · 20:00 · Vortrag

Einmal quer durch die Milchstraße und zurück * VSW-Vortragsmedley

Vortragsmarathon von Aktiven der Volkssternwarte München

Zahlreiche Kurzvorträge alle 10-20 Minuten
zu allen Themen zwischen Himmel & Erde, drüber & drunter

Freitag, 23. September 2022, 20:00 Uhr bis open end

75 Jahre und kein bisschen weise leise!
Ein thematischer Sternschnuppenschauer, garantiert selbstgemacht!

Freitag, 16. September 2022 · 20:00 · Vortrag

Bunte Blätter und Sterne – der Herbststernhimmel 2022

Vortrag von André Christian Motscha (Volkssternwarte München)

Freitag, 16. September 2022, 20:00 Uhr

Die Nächte werden wieder länger! Höchste Zeit einen Blick in den Herbst-Sternhimmel zu werfen.

Freitag, 29. Juli 2022 · 20:00 · Vortrag

Kalahari Sternsafari

Hans-Georg Schmidt (Volkssternwarte München)

Freitag, 29. Juli 2022, 20:00 Uhr

Wo gibt es perfekte Sternennächte? Reisebereicht aus der Kalahari, wo es einige Sternwarten gibt, von denen aus grandiose Sternen-Safaris möglich werden.

Montag, 25. Juli 2022 · 19:00 · Kolloquium

Die ersten Bilder vom James-Webb-Weltraumteleskop

Kolloquium mit Dr. Markus Vossebürger (Volkssternwarte München)

NEUER TERMIN: Montag, 25. Juli 2022, 19:00 Uhr

Was ist auf den mit Spannung erwarteten ersten Bildern des JWST zu sehen und wie sind die Aufnahmen zu bewerten?

Eintritt frei!

Samstag, 23. Juli 2022 · 14:00 · Mitglieder-Event

Plattformfest für Mitglieder

Am Samstag, den 23. Juli 2022

findet wieder das jährliche Plattformfest für unsere Mitglieder statt!

Gestartet wird um 14 Uhr mit dem legendären Federballtunier.

Danach, ab ca 18 Uhr wird gegrillt, getrunken und gefeiert.

Wer dabei sein möchte, bitte an der Umfrage im Forum teilnehmen! Dort gibt es auch weitere Infos und genauen Uhrzeiten.

Freitag, 22. Juli 2022 · 20:00 · Vortrag

FÄLLT HEUTE LEIDER AUS / WIRD VERSCHOBEN: Herschel – Musiker, Komponist, Astronom

Vortrag von Klaus Rohe (Beobachtergruppe am Deutschen Museum)

Freitag, 22. Juli 2022, 20:00 Uhr
VERSCHOBEN AUF 25.11.2022

Herschels interessantes Leben als Musiker, Komponist und Astronom sowie seine Bedeutung für die Astronomie bis heute – vorgestellt anlässlich seines 200. Todestags am 25. August

Donnerstag, 21. Juli 2022 · 19:00 · Kurs

Sommer-Kurs 2022: „Welt der Sterne“

Eine allgemeinverständliche Einführung in die Astronomie

Leitung: Oliver Winkler (Volkssternwarte München)

An drei Abenden werden zahlreiche Himmelskörper ausführlich besprochen und in zahlreichen Bildern vorgestellt…

Montag, 18. Juli 2022 · 19:00 · Kolloquium

WIRD VERSCHOBEN AUF 25.7.: Die ersten Bilder vom James-Webb-Weltraumteleskop

Kolloquium mit Dr. Markus Vossebürger (Volkssternwarte München)

NEUER TERMIN: Montag, 25. Juli 2022, 19:00 Uhr

Was ist auf den mit Spannung erwarteten ersten Bildern des JWST zu sehen und wie sind die Aufnahmen zu bewerten?

Eintritt frei!

Freitag, 15. Juli 2022 · 21:00 · Sonderveranstaltung Vortrag

Rückkehr zum Mond – mit Moonlight Serenade Party (AUSVERKAUFT!)

Paul Salazar (Volkssternwarte München)

Freitag, 15. Juli 2022, 21:00 Uhr (Achtung, spätere Anfangszeit!)
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

mit „Moonlight Serenade Party“ und Mondbeobachtung im Anschluss

50 Jahre sind es nun her, seitdem die Menschheit letztmals den Mond betreten hat. Aktuell gibt es ein großes Bestreben, wieder zum Mond zurückzukehren….

Samstag, 9. Juli 2022 · 16:00 · Familien-Event

Familien-Mondnacht

Spiel, Spaß & lehrreiche Unterhaltung für Jung & Alt

Samstag, 09. Juli 2022, 16-22 Uhr
3 Startzeiten:  16,  18 und 20 Uhr, Dauer jeweils ca. 2 Stunden

Eine Stationen-Rallye rund um den Mond für Kinder ab 6 Jahren und die ganze Familie

Freitag, 8. Juli 2022 · 20:00 · Vortrag

Wie die Erde rund wurde

Von Thales‘ ebener Erde ins Zeitalter des Columbus

Vortrag von Pierre Leich (Nürnberger Astronomische Gesellschaft)

Freitag, 08. Juli 2022, 20:00 Uhr

Wem verdanken wir die Erkenntnis der Kugelgestalt der Erde?

Freitag, 1. Juli 2022 · 20:00 · Vortrag

Der Sommersternhimmel – mit Special zu Sgr A*

und dem neuen Bild vom supermassereichen schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße

Björn Wirtjes / Jana Steuer M.Sc. (Volkssternwarte München)

Freitag, 01. Juli 2022, 20:00 Uhr

Zweiteiliger Vortrag über den Sommersternhimmel allgemein und über das neue Bild von Sgr A* speziell.

Donnerstag, 30. Juni 2022 · 15:00 · Familien-Event

Asteroiden-Familien-Tag

„Steine im Weltall“

zum internationalen „Asteroid Day“ am 30.6.2022

Eine Stationen-Rallye für Kinder ab 6 Jahren und die ganze Familie. Gelingt es euch, den Asteroiden abzuwehren?
Eure Geschicklichkeit ist gefragt, um die Erde zu retten. Kleine Preise warten zur Belohnung.

Freitag, 24. Juni 2022 · 20:00 · Vortrag

Das erstaunliche Leben eines erdnahen Asteroiden

Vortrag von Michael Frühauf (Max-Planck-Institut für Astrophysik)

Freitag, 24. Juni 2022, 20:00 Uhr

Die Sonne, Planeten, Exoplaneten, Schwarze Löcher, Galaxien, Super Cluster, Dunkle Materie, … die Astrophysik strotzt nur so vor Superlativen und unglaublichen Objekten. Und dann gibt es da noch diese kleinen Gesteinsbröckchen, die man fast übersehen könnte: Asteroiden.

Montag, 20. Juni 2022 · 19:00 · Kolloquium

Making of „Das Zwillingsparadoxon und seine Auflösung“

Ein mathematischer Blick hinter die Kulissen des Vortrags zum Zwillingsparadoxon vom 17. Juni 2022…

Freitag, 17. Juni 2022 · 20:00 · Vortrag

Das Zwillingsparadoxon und seine Auflösung

Vortrag von Boris Lohner (Volkssternwarte München)

Freitag, 17. Juni 2022, 20:00 Uhr

Ausführungen zum Zwillingsparadoxon erwecken oft den Eindruck, die Zeitdehnung sei ein reiner Beobachtungseffekt…

Freitag, 3. Juni 2022 · 20:00 · English lecture

Return to the Moon

Lecture in English

by Paul Salazar (Munich Public Observatory)

Friday, 03 June 2022, 8 p.m.

It’s been 50 years since humankind set foot on the Moon, and now there is a great deal of interest in returning to the Moon…

 

Freitag, 27. Mai 2022 · 20:00 · Vortrag

Galaxien als die Spitze des Eisbergs

Vortrag von Dr. Max Grönke (Max-Planck-Institut für Astrophysik)

Freitag, 27. Mai 2022, 20:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Die Gruppierung der Sterne in Galaxien fasziniert die Menschheit seit langem und ein großer Teil der Astronomie beschäftigt sich traditionell mit diesen bezaubernden Objekten. Immer bessere und leistungsfähigere Teleskope erlauben uns neuerdings aber auch die physikalischen Prozesse abseits der hellen, stellaren Scheiben zu studieren — und dort wurden in den letzten Jahren einige rätselhafte Entdeckungen gemacht…

Freitag, 20. Mai 2022 · 20:00 · Vortrag

MUSS LEIDER ENTFALLEN: Über Finsternisse und den SAROS-Zyklus

Vortrag von Kurt Motl (Isartalsternwarte)

Freitag, 20. Mai 2022, 20:00 Uhr

Die Mondfinsternis vom 16. Mai liegt hinter uns, im Oktober folgt eine Sonnenfinsternis über München: Wie hängen die Finsternis-Ereignisse zusammen? Regelmäßigkeiten und die Vorhersagbarkeit der Finsternisse wurden schon vor Jahrtausenden entdeckt, u.a. im SAROS-Zyklus.

Montag, 16. Mai 2022 · 04:00 · Sonderveranstaltung

MaiMorgenMond

Early Bird Sonderveranstaltung am Montagmorgen von 4 bis 6 Uhr früh an der Volkssternwarte.

Feiern Sie mit uns ein erstes astronomische Highlight des Jahres und stehen Sie mit uns auf, bevor der Mond verfinstert untergeht!

Freitag, 13. Mai 2022 · 20:00 · Vortrag

Unser Mond – immer einen Blick wert….

…und das nicht nur wenn eine Finsternis ansteht, auf die wir Sie einstimmen möchten.

Zur Mondfinsternis am frühen Morgen des 16. Mai:

Vortrag von André C. Motscha (Volkssternwarte München)
Freitag, 13. Mai 2022, 20:00 Uhr

Mittwoch, 11. Mai 2022 · 18:00 · Familien-Event

Familien-Vortrag: Vom Feuerstuhl zur Marsrakete

Eine kurze Geschichte der Raumfahrt

Familien-Vortrag von Helmut Hornung, Max-Planck-Gesellschaft

Mittwoch, 11. Mai 2022, 18:00 – 19:00 Uhr

Die Reise ins All ist ein uralter Menschheitstraum. Der Vortrag spannt den Bogen vom alten China über das Mondlandeprojekt Apollo bis zum Spaceshuttle. Selbstverständlich geht es auch um die aktuellen Pläne, erneut Menschen zum Erdtrabanten zu bringen (Projekt Artemis) – und eines Tages sogar bis zum Mars.

Samstag, 7. Mai 2022 · 19:00 · Sonderveranstaltung

Herschels Musik & Kosmos

Ein musikalisch-astronomischer Abend mit Kompositionen William Herschels und Einblicken in sein Leben und Werk anlässlich seines 200. Todestags in diesem Jahr mit einer Auswahl aus 

„24 Capricci für Solo-Violine (1763)“

Solo-Violine: Florian Simons und Judith Adam
mit Vortrags-Intermezzi von Sebastian Deiries und Björn Wirtjes

Samstag, 07. Mai 2022, 19:00 Uhr und 21:00 Uhr

Freitag, 6. Mai 2022 · 20:00 · Vortrag

Musik und Kosmos

In Vorbereitung auf den musikalisch-astronomischen Herschel-Abend am 07. Mai 2022:

Vortrag von Sebastian Deiries (Volkssternwarte München)
Freitag, 06. Mai 2022, 20:00 Uhr

Wir begeben uns auf die Suche nach Sternenmusik, angefangen mit Pythagoras, dann bei Johannes Kepler, Haydn, Bruckner bis zur StarWars Musik von John Williams…

Mittwoch, 4. Mai 2022 · 19:00 · English lecture

The Known Unknowns of the Universe

Lecture in English:

Deanna C. Hooper, PhD (Helsinki Institute of Physics)

Wednesday, 04 May 2022, 7 p.m. (please note the early beginning at 7:00 p.m.!)

A lecture on dark matter and dark energy – the known unknowns of the universe – by the host of „Cup of Cosmology“!

Freitag, 29. April 2022 · 20:00 ·

Spooky Astronomy – Unheimliches Universum

Walpurgis-Vortrag
von Paul Salazar (Volkssternwarte München)

29. April 2022, 20:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h, 81671 München

Geisterhafte Nebel und Asteroiden, die wie Totenköpfe aussehen, schattenhafte Weltall-Fledermäuse, die mit ihren Flügeln schlagen, Alien-Signale und UFO-Sichtungen, die keinen Reim ergeben.
Das Weltall ist ein ganz schön unheimlicher Ort…

Freitag, 22. April 2022 · 20:00 · Vortrag

Eisige Riesen und eisige Zwerge – die Außenseiter des Systems

Vortrag von Bernd Gährken (Volkssternwarte München)
Freitag, 22. April 2022, 20:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Niemand konnte sich vorstellen, dass es jenseits von Saturn weitere Planeten gibt, die man nicht mit dem freien Auge sehen kann… Der Vortrag ist eine Reise zu den wenig bekannten, kalten Welten am Rande des Sonnensystems und zeigt, wie sich die Amateure an den aktuellen Forschungen beteiligen.

Freitag, 8. April 2022 · 20:00 · English lecture

The Herschel Space Observatory

Herschel-Jahr 2022 / The 2ooth death anniversary of William Herschel 2022

Lecture in English
by Dr. Jeroen de Jong (Observers Group at Deutsches Museum)

Friday, 8 April 2022, 8 p.m.

The Herschel satellite, named after the discoverer of infrared, was the largest space observatory ever built – before the James Webb Space Telescope. Both missions aim for the infrared from Lagrangian point L2.

Freitag, 1. April 2022 · 20:00 · Vortrag

Kosmologische Rotverschiebung

Der Weg der kosmologischen Rotverschiebung: historisch und hypothetisch

von Boris Lohner (Volkssternwarte München)

01. April 2022, 20 Uhr

Die Beobachtung der Rotverschiebung ferner Galaxien führte zur Erkenntnis, dass das Universum expandiert. Kurioserweise stellte sich diese Expansion als die Ursache der Rotverschiebung heraus…

Freitag, 25. März 2022 · 20:00 · English lecture

Compact Objects and Gravitational Waves

Lecture in English
by Ioannis Kamaretsos (Volkssternwarte München)

Friday, March 25th, 2022, 8 p.m.

One great example of mankind’s legacy is the path to a deeper understanding of Gravity.
The eventual discovery of gravitational waves constitutes a crown of such conceptual and experimental efforts. This additionally provides us a new window into the Universe.

Freitag, 18. März 2022 · 20:00 · Vortrag

Der Frühlingshimmel 2022

Vortrag von Jana Steuer, Msc. (Volkssternwarte München)
Freitag, 18. März 2022, 20:00 Uhr

Ein Ausblick auf die Sternbilder und Himmelsobjekte der Sternennächte im Frühling.

Freitag, 11. März 2022 · 20:00 · Vortrag

Albert Einstein und die Sehnsucht nach dem Schauen der Harmonie

Vortrag von Sebastian Deiries (Volkssternwarte München)
Freitag, 11. März 2022, 20:00 Uhr

Einstein wird hier nicht nur als einer der bedeutendsten Wissenschaftler aller Zeiten, der die Physik revolutioniert hat, vorgestellt – sondern auch als Philosoph, Humanist, Pazifist und Musiker… Multimedia-Vortrag mit Video- und Tonbeispielen.

Freitag, 25. Februar 2022 · 20:00 · Vortrag

Die Liebe zu einem Staubkorn im All – Pale Blue Dot meets Valentine ZUSATZTERMIN

Freitag, 25. Februar 2022, 20:00 Uhr, Volkssternwarte

Kurzvortrag zu Carl Sagans „Pale Blue Dot“ und der Liebe zum All

„Liebeserklärung an ein Staubkorn“.
mit Jana Steuer (M.Sc.), Volkssternwarte München

Aufgrund der großen Nachfrage: ZUSATZTERMIN am 25.02.2022

Dienstag, 15. Februar 2022 · 19:00 · Kolloquium

Kolloquium „Astronomische Objekte am Himmel auffinden und visuell beobachten“

Kolloquium – Eintritt frei

Dienstag, 15. Februar 2022, 19:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h, 81671 München

mit Stathis Kafalis (Volkssternwarte München)

Montag, 14. Februar 2022 · 18:30 · Sonderveranstaltung Vortrag

Die Liebe zu einem Staubkorn im All – Pale Blue Dot meets Valentine

Montag, 14. Februar 2022, 18:30 Uhr, Volkssternwarte

Kurzvortrag zu Carl Sagans „Pale Blue Dot“ und der Liebe zum All

„Liebeserklärung an ein Staubkorn“
mit Jana Steuer (M.Sc.), Volkssternwarte München

Mittwoch, 19. Januar 2022 · 19:00 · Kolloquium

Kolloquium „Was man im Physikstudium fürs Leben lernt“

„Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir“, wusste schon Seneca. Inwiefern gilt das auch fürs Physikstudium?

Montag, 10. Januar 2022 · 18:30 · Kurs

Kurs „Praktische Astronomie“ (5+1 Abende) – AUSGEBUCHT!

Eine allgemeinverständliche praktische Einführung in die astronomische Beobachtung

Kursleiter: Martin Elsässer und Markus Bentz, Volkssternwarte München

5 Abende ab 10. Januar 2022 jeweils montags von 18:30 bis 20:00 Uhr
(Termine: 10., 17., 24., 31.01. sowie 07.02.2022)
sowie ein abschließender Exkursionstermin nach Vereinbarung (wetterabhängig).

Samstag, 1. Januar 2021 · 12:00 ·

Vom 24.12. bis 01.01. ist die Volkssternwarte geschlossen

Wir wünschen allen Sternbegeisterten, Erdlingen und Aliens gleichermaßen, schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr und freuen uns, Sie bald – wieder oder zum ersten Mal – bei uns begrüßen zu dürfen!

Mittwoch, 15. Dezember 2021 · 12:00 ·

Neue Termine ab Januar – VVK beginnt heute

Unsere Termine für Januar und Februar 2022!

Coronabedingt ist unsere Programmplanung derzeit leider sehr kurzfristig.
Am 15. Dezember (12 Uhr) startet der Vorverkauf für unsere regelmäßigen Veranstaltungen für Januar und Februar…

Montag, 6. Dezember 2021 · 19:00 · Kolloquium

Astronomische Fragestunde – WIRD VERSCHOBEN!

Kolloquium – Eintritt frei

MUSS CORONABEDINGT LEIDER VERSCHOBEN WERDEN!
Einen Ersatztermin geben wir hier auf der Website sowie im Newsletter bekannt.

Montag, 06. Dezember 2021, 19:00 Uhr

Motto: „Fragen Sie uns schwarze Löcher in den Bauch!“

Freitag, 26. November 2021 · 20:00 · English lecture

Icy Atmospheres (English lecture)

English lecture:

Recent and ongoing research on the atmospheres of Uranus and Neptune

Dr. Michael Roman, University of Leicester / UK

Friday, 26 November 2021, 8 p.m.
Online Tickets € 5

Dienstag, 23. November 2021 · 19:00 · Kolloquium

Fernrohrbau und Spiegelschleifen

Fernrohrbau und Spiegelschleifen

Dienstag, 23. November 2021, 19:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h, 81671 München

von und mit Aktiven der AG Teleskop-Selbstbau und Spiegelschleifen an der Volkssternwarte München

Einen hochpräzisen Teleskopspiegel mit eigenen Händen zu schleifen und das persönliche Traumteleskop damit zu bauen.
Die AG Teleskop-Selbstbau und Spiegelschleifen stellt sich vor.
Welche Projekte interessieren Sie?

Freitag, 19. November 2021 · 17:00 · Familien-Event

Vorlesetag 2021

Lesen & Zuhören unter Sternen an der Volkssternwarte…

„Freundschaft und Zusammenhalt“

So lautet das Motto des diesjährigen bundesweiten Vorlesetags, und wir finden, das passt gut zu Astronomie und Weltall…

 

Freitag, 19. November 2021 · 20:00 · Vortrag

Uranus und Neptun

Von eisigen Stürmen und Diamant-Regen

Jana Steuer, M.Sc. (Astrophysik), Volkssternwarte München

Freitag, 19. November 2021, 20 Uhr
Tickets € 8 / 5

Bitte frühzeitig buchen.

Mittwoch, 17. November 2021 · 18:00 · Familien-Event

Familien-Vortrag: Angriff auf die Aliens

Wie Forschende nach Außerirdischen fahnden

Familien-Vortrag – NEU: JETZT ALS ONLINE-VORTRAG!

von und mit Helmut Hornung, Max-Planck-Gesellschaft

Mittwoch, 17. November 2021, 18:00 – 19:00 Uhr
Volkssternwarte, Rosenheimer Str. 145h, 81671 München

Dienstag, 16. November 2021 · 19:30 · Kolloquium

Astrocalc: Wo war die ISS?

Wo war die ISS?

Dienstag, 19. November 2021, 19:30 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h, 81671 München

von und mit Aktiven der AG Astrocalc an der Volkssternwarte München

Anspruchsvolle astronomische Berechnungen mit einfachen Mitteln anstellen.
Die neue AG Astrocalc stellt sich vor.
Welche Berechnungen interessieren Sie?

Freitag, 5. November 2021 · 20:00 · Vortrag

Die Weltraumteleskope Hubble und James Webb (2/2)

Das James-Webb-Weltraumteleskop – Enträtselung der „letzten“ Geheimnisse des Universums

Teil 2 der zweiteiligen Vortragsreihe von
Markus Vossebürger (Volkssternwarte München)

Freitag, 29. Oktober 2021 · 20:00 · English lecture

Spooky Astronomy (English lecture)

by Paul Salazar (Munich Public Observatory)

29 October 2021, 8 p.m.
Advance ticket booking required. Number of seats is limited.
Please make your booking in good time.

Freitag, 22. Oktober 2021 · 00:01 ·

Heute keine Veranstaltungen an der Sternwarte!

Montag, 18. Oktober 2021 · 19:00 · Kolloquium

Kolloquium Einstieg Astrofotografie und Fotogruppe

Kolloquium – Eintritt frei

Montag, 18. Oktober 2021, 19:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h, 81671 München

mit Martin Elsässer (Volkssternwarte München)

Samstag, 16. Oktober 2021 · 18:00 · Sonderveranstaltung

Astronomietag am 16. Oktober 2021

„Juwelen am Himmelszelt“

Eine Reise zu den Riesenplaneten

Im Rahmen des bundesweiten Astronomietages der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) lädt auch die Volkssternwarte München am Samstag, dem 16. Oktober 2021 zu einem Blick an den Himmel ein!

Freitag, 15. Oktober 2021 · 20:00 · Vortrag

Die Weltraumteleskope Hubble und James Webb (1/2)

Das Hubble-Weltraumteleskop – Entdeckungen im Universum über drei Jahrzehnte

Teil 1 der zweiteiligen Vortragsreihe von
Markus Vossebürger (Volkssternwarte München)

Donnerstag, 14. Oktober 2021 · 18:30 · Kurs

Kurs: „Wo bitte geht’s zum Andromeda-Nebel?“

Einführung in die visuelle Himmelsbeobachtung.

Vier Kursabende ab 14. Oktober 2021, jeweils donnerstags 18:30-20:00 Uhr.

Leitung: Oliver Winkler (Volkssternwarte München)

Freitag, 8. Oktober 2021 · 20:00 · Vortrag

Jupiter – die Gasriesen (2/2)

Der Königsplanet im Fokus

Vortrag von Wolfgang Planding, Volkssternwarte München

Im August stand Jupiter, gut zwei Wochen nach Saturn, in Opposition zur Sonne, und ist jetzt ein Highlight bei unseren Abendführungen. Der Vortrag stellt die faszinierenden Phänomene des größten Planeten sowie seine spannendsten Monde vor.

Freitag, 1. Oktober 2021 · 20:00 · Vortrag

Was ist das Graviton?

An den Grenzen der modernen Physik

Die eine Kraft, die alles schafft (Teil 4 / 4)

Marvin Lüben, Max-Planck-Institut für Physik München

Freitag, 24. September 2021 · 20:00 · Vortrag

Saturn – die Gasriesen (1/2)

Der Ringplanet im Fokus

Vortrag von Wolfgang Planding, Volkssternwarte München

Im August stand Saturn in Opposition zur Sonne, und ist jetzt ein Highlight bei unseren Abendführungen. Der Vortrag stellt unser Wissen über den „Herrn der Ringe“ im Detail vor.