Unser Programm
Unser Angebot ist wetterunabhängig und findet in jedem Fall statt.
Wenn Sie ankommen, bilden wir am Eingang Gruppen zu je 20 Personen.
Bei starkem Besucherzustrom, meist ab 19-21 h, ist mit langen Wartezeiten zu rechnen!
Nach der Gruppenbildung und Zuteilung eines Guides fahren Sie zusammen hoch in die Sternwarte. Dort startet die Führung durch die Sternwarte: Sie beginnt in unserem Ausstellungsraum, hier führen wir anschaulich durch unsere Heimat, das Sonnensystem. Von dort gehen Sie über den Ausstellungsraum (Astro-Bilder mit Erklärungen) weiter in unser ZEISS-Planetarium (Kurzvorstellung 10 Min.), hier lässt sich ein Sternenhimmel genießen, wie er in den Städten nie zu sehen ist. Am Ende der Führung geht es bei klarem Wetter zur Beobachtung durch unsere Großteleskope. Aber auch bei bedecktem Himmel können wir diese vorstellung und erklären.
Am Abendhimmel ist der Planetenriese Jupiter und unser Nachparplanet Mars mit freiem Auge zu sehen. Während anfangs noch die Wintersternbilder im Westen zu sehen sind, stehen im Osten schon die Frühjahrssternbilder mit Löwe, Jungfrau und Bärenhüter. Zum Ende der Nacht gegen 1 Uhr ist sogar ein Teil der Sommersternbilder mit Leier, dem Schwan und der Adler im Aufgehen begriffen: drei Jahreszeiten in einer Nacht!
Themen-Schwerpunkt des diesjährigen Astronomietags sind die „Faszinierenden Mondwelten“: Jupiter mit seinen vier galileischen Monden, darunter der „Pizzamond“ Io und der Eismond Europa. Wenn nicht gerade ein Staubsturm auf Mars tobt, können Sie seine weiße Polkappe und weitere dunkle Strukturen auf seiner Oberfläche sehen.
Eintritt frei!
Keine Voranmeldung erforderlich!