Aktuelles am Himmel

Was leuchtet da so hell am Himmel?

… werden wir immer wieder am Telefon oder per Mail gefragt.

Hier erhalten Sie demnächst eine Übersicht zu Fragen wie den folgenden:

Am meisten erfahren Sie aber bei einem persönlichen Besuch bei uns, z.B. zu einem Vortrag oder zur Abendführung.

Sonne

Aktuelle Sonnenuhr-Zeiten

Projekt EarthLAT1200.org

Live-Webcams von großen Sonnenuhren aus der ganzen Welt zur Anzeige der Mittleren Ortszeit (MOZ; engl. Local Apparent Time, LAT)


Sonnenflecken und Sonnenwetter aktuell

https://www.spaceweather.com/  und https://www.spaceweatherlive.com/

 

Der Mond - Geheimnisvoller Begleiter unserer Erde - Aktuelle Zeiten im Überblick

 

 

 

Ein Service von www.Der-Mond.de

Mondphasen

Ein TIPP vorweg für den Besuch unserer Abendführung: Besonders zu empfehlen ist ein Blick auf den Mond, wenn er zunehmend ist (Erstes Viertel). Neumond und Letztes Viertel haben den Vorteil, dass schwächere Sterne und Deep-Sky-Objekte wie ferne Galaxien und Nebel nicht überstrahlt werden und also nur dann gut beobachtbar sind. Bei Vollmond zeigen wir aufgrund der großen Helligkeit meist Planeten, Sternhaufen und Doppelsterne. Der Mond bietet dann keine Details.


Der Mond heute

Ein Service von www.Der-Mond.de Der Mond – Geheimnisvoller Begleiter unserer Erde – Aktuelles, wissen und Beobachtung rund um unseren Erdbegleiter

Der Mond - Geheimnisvoller Begleiter unserer Erde - Aktuelle Zeiten im Überblick

Ein Service von www.Der-Mond.de

Ebenfalls dort eine Übersicht zu den Zeiten, wann sich der Blick zum Mond besonders lohnt:
Visuelle Mondeffekte („Goldener Henkel“, „Mond-X“ usw.)


Die Monatsübersicht

Ein Service von www.der-mond.de Erfahren Sie auf Der-Mond.de alles wissenswertes über unseren Erdtrabanten! Vom Basiswissen über Ephemeridenberechnung, aktuelle Mondphasen und sogar einer interaktiven Mondkarte ist für jeden etwas dabei!

 

Der Mondkalender mit allen Mondphasen im Monatsverlauf

Ein Service von www.Der-Mond.de


Oder auch hier die aktuelle Mondphase nebst Auf- und Untergangszeit von Sonne und Mond sowie Dämmerungszeiten und ein Mondkalender: https://www.timeanddate.de/astronomie/deutschland/muenchen

 

Aktuelle Planetensichtbarkeiten

Hier eine Übersicht der Planetensichtbarkeiten über München für heute Nacht:

https://www.timeanddate.de/astronomie/nachthimmel/deutschland/muenchen


Planetensichtbarkeit im April 2025

Merkur hatte seine Glanzzeit im März, diesen Monat bleibt er im Licht der Sonne verborgen.

Venus ist jetzt Morgenstern, macht sich aber noch nicht deutlich bemerkbar. Am 25.4. steht die schmale, abnehmende Mondsichel unterhalb von Venus. (Und wenig tiefer Saturn, was höchstens mit einem Fernglas oder fotografisch nachweisbar sein wird.)

Mars bewegt sich jetzt rasch von den Zwillingen in den Krebs. Ende April nähert er sich der Praesepe. In der Nacht vom 5. auf den 6.4. bekommt Mars Besuch vom Halbmond.

Jupiter ist nach dem Mond das hellste Objekt am Abendhimmel, geht aber zunehmend früher unter. Am 3.4. und am 30.4. begegnet die Mondsichel dem Jupiter.

Saturn im Wassermann können wir im April noch einmal vom Beobachtungsplan streichen.

Uranus im Stier verabschiedet sich vom Abendhimmel.

Neptun in den Fischen stand Mitte März zusammen mit der Sonne am Taghimmel und taucht im April nachts noch nicht wieder auf.

 

Mit Dank übernommen von der VdS-Sternfreunde-Seite.


Jupiter- & Saturnmonde aktuell sowie Großer Roter Fleck:

https://skyandtelescope.org/wp-content/plugins/observing-tools/jupiter_moons/jupiter.html

https://skyandtelescope.org/observing/interactive-sky-watching-tools/transit-times-of-jupiters-great-red-spot/

https://skyandtelescope.org/wp-content/plugins/observing-tools/saturn_moons/saturn.html

 


Auch interessant:

Der Himmelsanblick von anderen Planeten …

https://de.wikipedia.org/wiki/Aussehen_des_Himmels_anderer_Planeten

 

Astronomische Highlights bei der Abendführung

Wir zeigen Ihnen nur das Beste vom Himmel!

Zu jeder Jahreszeit zeigt die Nachtseite der Erde in eine andere Richtung des Universums hinaus.
Darum sind auch immer unterschiedliche Sternbilder und Himmelsobjekte zu bewundern.

Ein Besuch bei uns lohnt also öfter!

  • Galaxien sind besonders gut und zahlreich im Frühjahr zu sehen.
  • Kugelsternhaufen dagegen eher im Sommer und Herbst.
  • Jede Jahreszeit hat ihre eigenen besonderen Himmelsschätze.

AKTUELL IM FRÜHJAHR:

VdS-Monatskarte April 2025:

Auf der April-Sternkarte geltend für den 15.04.25 um 23 Uhr:

Unsere Sternkarte zeigt den gestirnten Himmel für 23 Uhr Sommerzeit. Dann wird der Sternenhimmel von den Frühlingssternbildern beherrscht. Genau in Südrichtung findet man jetzt das Sternbild Löwe, dessen Figur in der Tat an eine liegende Raubkatze erinnert. In südöstlicher Richtung sorgen zwei Lichter für Aufmerksamkeit: Spica, Hauptstern der Jungfrau, und höher am Himmel der orange Arktur im Sternbild Bootes. Arktur, Spica und Regulus spannen das sogenannte Frühlingsdreieck auf.

Der Große Wagen (ein Teil des Sternbildes Großer Bär) ist jetzt senkrecht über unseren Köpfen zu finden. Zwischen ihm und dem Löwen haben nur die unscheinbaren Sternbilder Kleiner Löwe, Jagdhunde und das Haar der Berenike ihren Platz. Ähnlich verhält es sich mit dem Gebiet zwischen Löwe und Horizont: Hier schlängelt sich die lichtschwache Wasserschlange, der Sextant tritt kaum hervor, meist kann man nur Becher und Rabe aufgrund der prägnanten Formen erkennen.

Weit im Westen strahlt Jupiter im Stier. Ihm folgt im Südwesten Mars in den Zwillingen.

(Text und Bild dankend übernommen von der VdS-Seite sternfreunde.de)


Ein Überblick über die aktuell am Abend sichtbaren Planeten, Sternbilder und sonstigen Himmelsobjekte ist hier zu finden: https://www.timeanddate.de/astronomie/nachthimmel/deutschland/muenchen

Ebenso hier: https://skyandtelescope.org/interactive-sky-chart/


Algol-Minima

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von skyandtelescope.org zu laden.

Inhalt laden

https://skyandtelescope.org/observing/the-minima-of-algol/

 


Aktuelle Hinweise von in-the-sky.org

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von in-the-sky.org zu laden.

Inhalt laden

 

Helle Sternschnuppe gesichtet?

Melden Sie ihre Feuerkugelsichtung: Es ist ganz einfach!

Haben Sie etwas Helles und Schnelles gesehen, das wie eine große Sternschnuppe aussah? Berichten Sie uns davon: Es könnte eine Feuerkugel gewesen sein!

Wir möchten Sie bitten, ein einfaches, interaktives Webformular auszufüllen.Seien Sie dabei so präsize wie möglich. Mit Ihren Angaben sind wir möglicher Weise in der Lage, ein seltenes astronomisches Ereignis zu untersuchen und unser Wissen über Sternschnuppen zu erweitern.Am Ende des Formulars haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, Ihre persönlichen Eindrücke von dem Ereignis zu schildern.

  • Bitte melden Sie keine Ereignisse, die länger als 30 Sekunden gedauert haben. Feuerkugeln sind in der Regel nur wenige Sekunden sichtbar.
  • Bitte melden Sie keine Ereignisse, die mehrfach aufgetreten sind: Feuerkugeln sind extrem selten – viele Menschen sehen nur eine in ihrem ganzen Leben!
  • Bitte melden Sie keine langsamen, blinkenden Objekte oder wenn mehrere Objekte gleichzeitig sichtbar waren: Feuerkugeln sehen wie große Sternschnuppen aus.

Wenn Sie technische Probleme haben, klicken Sie bitte auf die Hilfe-Links oder nutzen Sie die vereinfachte Version des Webformulars.