Raketen Icon Startende Rakete Icon

Colloquium – Let´s talk Astrophysics

Colloquium – Let´s talk Astrophysics

moderated by Dr. Ioannis Kamaretsos (Volkssternwarte München)

Friday, 20. June 2025, 8pm
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h, 81671 München

This is part of a lecture series on selected topics in Astrophysics. Let us become acquainted with discoveries in Astrophysics. The focus is on the ideas and theory behind the published work.

Following a 50min lecture, we will continue with discussions.
Event topic: ‚Exploding‘ stars and T Coronae Borealis: Can you predict the next outburst? T Coronae Borealis, a.k.a. the „Blaze Star“, is a recurrent Nova located in the constellation Northern Crown. It is a binary system which undergoes huge brightness increases every ca 80 years, making it a unique astronomical event.

 
Image: handmadewriting

Free entry
Advance booking recommended; limited number of seats.

 

 

Colloquium – Let´s talk Astrophysics

Colloquium – Let´s talk Astrophysics

moderated by Dr. Ioannis Kamaretsos (Volkssternwarte München)

Tuesday, 27. Mai 2025, 8pm
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h, 81671 München

This is a reoccurring colloquium, on slightly more advanced topics in Astrophysics. Let us become acquainted with important scientific discoveries. The focus is on the ideas and theory behind the published work.

Following a 45min lecture, we will continue with discussions.
Event topic: Light deflection by Gravity.
Case 1: The Einstein ring of galaxy NGC6505
Case 2: Multiple images of a distant Supernova

 
Image: handmadewriting

Free entry
Advance booking recommended; limited number of seats.

 

 

Kolloquium – Eintritt frei: Mythologie der Sterne: die Andromeda-Sage

Kolloquium – Mythologie der Sterne: die Andromeda-Sage

Schülerinnen des Erzbischöfl. St.-Ursula-Gymnasiums Schloss Hohenburg in Lenggries präsentieren ihr Projekt-Seminar „Mythologie der Sterne“

Montag, 10. März 2025, 19:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h, 81671 München

Seit jeher faszinieren die Sterne die Menschen. Über Generationen hinweg wurden in verschiedenen Kulturen Mythen überliefert – teils ähnlich, teils völlig unterschiedlich.
Die Schülerinnen Magdalena Bachmeier, Kaisa Moschnitschka, Julia Smetana, Regina Schilcher, Annika Schlang, Amelie Zeman und Esma-Nur Zibil (11a) aus Lenggries geben Einblick in ihr P-Seminar unter der Leitung von Frau Neß. Sie laden dazu ein, die Sternbilder Cassiopeia, Cepheus, Andromeda, Perseus, Pegasus und Cetus sowie ihre mythologischen Hintergründe anhand des Andromeda-Sagenkreises zu entdecken.

Eintritt frei
Reservierung vorab empfohlen; begrenzte Platzzahl.

Bildquelle: wackersberger-sternwarte.de

 

Eintritt frei – Magische Teleskope

Kolloquium – Magische Teleskope

mit Marine Pihet (Volksternwarte München, ICCUB – Universitat de Barcelona)

Dienstag, 7. Januar 2025, 19:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h, 81671 München

Mit Gammastrahlen-Teleskopen wie den MAGIC-Teleskopen auf der Kanarischen Insel La Palma kann man die energiereichsten und extremsten Ereignisse und Quellen im Universum beobachten. Dazu gehören beispielsweise die Umgebungen riesiger schwarzer Löcher oder pulsierende Sternenleichen. Im Kolloquium wird anschaulich erklärt werden, wie und wieso die MAGIC-Teleskope Lichtblitze in der Atmosphäre messen, welche hochenergetischen Quellen des Universums wir damit beobachten können und was wir bereits über diese wissen. Es wird auch darum gehen, wie das Treiben der Wissenschaftler innerhalb der MAGIC-Kollaboration aussieht und was alles dazugehört.

Eintritt frei
Reservierung vorab empfohlen; begrenzte Platzzahl.

Bildquelle: NASA

 

Colloquium – Let´s talk Astrophysics

Colloquium – Let´s talk Astrophysics

moderated by Dr. Ioannis Kamaretsos (Volkssternwarte München)

Tuesday, 11. March 2025, 6:30pm
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h, 81671 München

This is a reoccuring colloquium, on advanced topics in Astrophysics and relevant philosophical concepts.
Let us have a discussion group, dealing with important scientific discoveries as well as with open problems, yet without going into historical aspects.
Special attention will be paid to publications that have paved the path to modern Physics and Astrophysics, such as those by A. Einstein, A. Eddington, H. Poincaré, R. Penrose, R.H. Dicke, V. Rubin, S. Chandrasekhar, and others.

Second topic: The path from Special Theory of Relativity to Einsteinian Gravity

 
Image: handmadewriting

Free entry
Advance booking recommended; limited number of seats.

 

 

Kolloquium – Eintritt frei: Erde vs. Mars

Kolloquium – Erde vs. Mars

mit Dr. Viktoria Zekoll (Volkssternwarte München)

Montag, 29. Juli 2024, 19:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h, 81671 München

Kennen wir unser Zuhause so gut, dass wir es von einem anderen Planeten unterscheiden können?
Unser Kolloquium „Erde vs. Mars“ bietet Ihnen die Gelegenheit, zwei Welten zu vergleichen, die auf den ersten Blick so unterschiedlich erscheinen, aber dennoch überraschende Gemeinsamkeiten aufweisen.
Tauchen Sie ein in eine faszinierende Reise durch die Landschaften unseres Heimatplaneten und des mysteriösen roten Planeten. Testen Sie Ihr Wissen und Ihre Beobachtungsgabe bei einem kleinen Quiz, während Sie spannende Fotos entschlüsseln und herausfinden, ob Sie von der Erde oder vom Mars stammen. Auf die drei Besten warten kleine Preise.

Eintritt frei
Reservierung vorab empfohlen; begrenzte Platzzahl.


Bildquelle: ESA

 

Kolloquium – Eintritt frei: Astrologie verständlich erklärt

Kolloquium – Astrologie verständlich erklärt

mit Klaus Schichler (Volkssternwarte München)

Donnerstag, 4. Juli 2023, 19:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h, 81671 München

Bis zum 17. Jahrhundert waren Astronomie und Astrologie noch eine Diszipin. Erst im Laufe des 17. Jahrhunderts begannen sich Astronomie und Astrologie stärker zu trennen, und die Astronomie entwickelte sich zur deutungsfreien Beobachtung, während die Astrologie sich rein um die Deutung der Himmelsphänomene kümmert. Dieses Kolloquium soll uns dieses spannende und kontroverse Thema verständlich aufbereiten.

Eintritt frei
Reservierung vorab empfohlen; begrenzte Platzzahl.

Bildquelle: freepik.com

 

Kolloquium: „Das Sonnenfeuer im Visier“

Kolloquium: „Das Sonnenfeuer im Visier“,

mit Wolfgang Schindler (Volkssternwarte München)

Montag, 4. März 2024, 19:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h, 81671 München

Am 4. März wird Wolfgang Schindler aus seinen mehr als 50 Jahren Sonnenbeobachtung berichten:

„Das Sonnenfeuer im Visier – ein halbes Jahrhundert systematische Beobachtung“

Gliederung:

Ausrüstung
Beobachtungspraxis
Auswertung der Daten
Auswirkung der Sonnenaktivität
einige Fotos

Eintritt frei, allerdings nur begrenzte Platzwahl.

Alle Mitglieder der Volkssternwarte München e.V. sind – ohne Anmeldung – herzlich willkommen!

Bei Fragen: → einfach unter 089-406239 oder per Mail unser Büro kontaktieren.

Kolloquium – Eintritt frei: Astronomische Fragestunde

Kolloquium Astronomische Fragestunde,

mit Dr. Viktoria Zekoll (Volkssternwarte München)

Montag, 7. August 2023, 19:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h, 81671 München

Unser neu aufgenommenes Programm:
Sie fragen – wir antworten (oder versuchen es zumindest, so gut es geht).

Eintritt frei
Reservierung vorab empfohlen; begrenzte Platzzahl.

Halloween Night 2022: „Astronomer or Prankster?“

Halloween special (in English)

by Ioannis Kamaretsos, PhD (Munich Public Observatory)

Monday, 31 October 2022, 7:30 p.m.
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Can you tell the difference between an asteroid and a potato?
How about a supernova remnant and a jellyfish?

In this presentation I will trick your visual perception of celestial objects, while giving an insight into their true nature.

Costumes welcome!   +++ EVENT IS FULLY BOOKED. NO SEATS LEFT. +++