Raketen Icon Startende Rakete Icon

Der Kosmos der Zusammenarbeit

Eine Veranstaltung der changefication GmbH:

Der Kosmos der Zusammenarbeit

Vortrag mit anschließender Führung durch die Sternwarte
Donnerstag, 02. März 2023, ab 18:00 Uhr

Impulse erhalten, sich mit Anderen austauschen, den Blick mal über die Erde hinweg in die Ferne legen, all dies und vieles mehr erwartet Sie an diesem kosmischen Abend!

Marko Simsa: „Die Planeten“ – Zusatzvorstellung AUSVERKAUFT!

„Die Planeten“ & Marko Simsa

Eine musikalische Bilderbuchlesung – in Kooperation mit der Münchner Bücherschau

für Familien und Kinder ab 5 Jahren

Samstag, 19. November 2022, 17:00 Uhr – Zusatzvorstellung wegen großer Nachfrage; ebenfalls bereits AUSVERKAUFT!
Ort: Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Nicht von dieser Welt: klangvoll und bildgewaltig lernen Kinder die Planeten und Instrumente des Orchesters kennen und tauchen ins Weltall ein.

Die Dirigentin hebt die Arme, erste Töne erklingen, die Erde wird kleiner und kleiner und die Reise ins Weltall beginnt… Gustav Holsts vielseitige und spannende Musik begleitet zu den Planeten und erzählt auch über die Eigenschaften der Götter, nach denen sie benannt sind. Wer könnte da besser durch das Buch führen als Merkur, der Götterbote? Marko Simsa bringt mit seinen Büchern seit Jahren klassische Musik in die Kinderzimmer und entführt uns dieses Mal ins faszinierende Weltall. Die Planeten wurde in Kooperation mit der Stiftung Planetarium Berlin entwickelt. Und auch bei uns sind im Abschluss an die Lesung alle zu einer kleinen Führung durch die Volkssternwarte und die Welt der Sterne eingeladen.

In Zusammenarbeit mit der Bücherschau München und dem Annette Betz Verlag.

Science Fiction & Science Labour: Ein IG-Metall-Seminar

Science Fiction & Science Labour

Eine öffentliche und kostenfreie IG-Metall-Bildungsveranstaltung


Donnerstag, 13. Oktober 2022, 10-18 Uhr

mit anschließendem Besuch der „Münchner Sternstunden“ um 20 Uhr
Ort: Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Nur noch wenige freie Plätze.
Anmeldungen bitte an muenchen@igmetall.de

In Kooperation mit der Volkssternwarte München

Marko Simsa: „Die Planeten“ – AUSVERKAUFT!

„Die Planeten“ & Marko Simsa

Eine musikalische Bilderbuchlesung – in Kooperation mit der Münchner Bücherschau

für Familien und Kinder ab 5 Jahren

Samstag, 19. November 2022, 15:00 Uhr AUSVERKAUFT – Zusatzvorstellung um 17 Uhr!
Ort: Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Nicht von dieser Welt: klangvoll und bildgewaltig lernen Kinder die Planeten und Instrumente des Orchesters kennen und tauchen ins Weltall ein.

Die Dirigentin hebt die Arme, erste Töne erklingen, die Erde wird kleiner und kleiner und die Reise ins Weltall beginnt… Gustav Holsts vielseitige und spannende Musik begleitet zu den Planeten und erzählt auch über die Eigenschaften der Götter, nach denen sie benannt sind. Wer könnte da besser durch das Buch führen als Merkur, der Götterbote? Marko Simsa bringt mit seinen Büchern seit Jahren klassische Musik in die Kinderzimmer und entführt uns dieses Mal ins faszinierende Weltall. Die Planeten wurde in Kooperation mit der Stiftung Planetarium Berlin entwickelt. Und auch bei uns sind im Abschluss an die Lesung alle zu einer kleinen Führung durch die Volkssternwarte und die Welt der Sterne eingeladen.

In Zusammenarbeit mit der Bücherschau München und dem Annette Betz Verlag.

Partielle Sonnenfinsternis am Mittag über München

Partielle Sonnenfinsternis am Mittag über München – AUSGEBUCHT!

Sonderveranstaltung zum Jahres-Highlight 2022!

Dienstag, 25. Oktober 2022, 10:30 – 13:30 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Immerhin 23,6 % der Sonnenscheibe werden mittags über München bedeckt sein (bei der letzten Finsternis am 10. Juni 2021 waren es nicht mal 7 %).
Erster Kontakt des Mondes ist um 11:14 Uhr (MESZ), maximale Bedeckung ist um 12:14, Ende der Finsternis um 13:16 Uhr.
Die Volkssternwarte hat bei jedem Wetter geöffnet und bietet ein Rahmenprogramm aus Planetariumsvorstellungen und Kurzvorträgen. Bei bedecktem Himmel zeigen und kommentieren wir Livestreams anderer Sternwarten.+++ VERANSTALTUNG AUSGEBUCHT +++

Lange Nacht der Museen 2022

Nicht verpassen:

Die LaMuNa* an der Volkssternwarte!

*die lange Museums-Nacht

Samstag, 15. Oktober 2o22, von 18 bis 1 Uhr

Einlass fortlaufend. Beginn der Vorstellungen alle 20 Minuten.
Dauer: ca. 1 Stunde.

  • Erleben Sie unsere „WeltRAUM“-Ausstellung
  • Genießen Sie einen naturgetreuen Sternenhimmel in unserem ZEISS-Planetarium
  • Bestaunen Sie unsere großen Teleskope auf der Dachterrasse mit Weitblick über München
  • bei klarem Wetter mit Live-Himmelsbeobachtungen!

Weitere Informationen, auch zu Buchungsmöglichkeiten, finden Sie hier nachfolgend.

 Infos zu Tickets & Programm

NEU: Kinderprogramm bei der Langen Nacht der Museen 2022

Neu: Erstmals gibt es vor der Langen Nacht ein Kinderprogramm am Nachmittag!

Die LaNaMu für Kinder an der Volkssternwarte

Samstag, 15. Oktober 2o22, um 16:00 Uhr

Beginn für alle pünktlich um 16:00 Uhr.
Nur mit Platzreservierung / Voranmeldung – begrenzte Platzzahl!
Einlass 15:30Uhr.
Dauer: ca. 1 Stunde.

  • Besteht die Milchstraße aus Milch und der Mond aus Käse?
  • Kann man Sternschnuppen anfassen?
  • Warum gibt es Spaghetti, wenn man in ein schwarzes Loch fällt?
  • Was passiert bei der Sonnenfinsternis am 25. Oktober in München?

Das und noch viel mehr sind die Fragen, die wir euch beantworten.
Ihr seht unsere „WeltRAUM“-Ausstellung, das Planetarium und die Teleskope.
Kommen, schauen, staunen!

Weitere Informationen, auch zu Buchungsmöglichkeiten, folgen in Kürze.

Herschels Musik & Kosmos

200. Todestag des Uranus-Entdeckers William Herschel (1738-1822)

Herschels Musik & Kosmos

Ein musikalisch-astronomischer Abend mit Kompositionen William Herschels und Einblicken in sein Leben und Werk

Solo-Violine: Florian Simons und Judith Adam

mit Vortrags-Intermezzi von Sebastian Deiries und Björn Wirtjes

Samstag, 07. Mai 2022, 19:00 Uhr und 22:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

2022 gedenken wir des 200. Todestages des Uranus-Entdeckers William Herschel, der vor seiner astronomischen Karriere Musiker und Komponist war. Im Mittelpunkt des Abends steht die Aufführung einer Auswahl aus Herschels

24 Capricci für Solo-Violine (1763)

In kleinen Vortrags-Intermezzi werden Leben und Wirken William Herschels in musikalischer und astronomischer Hinsicht skizziert. Abgerundet wird das Programm durch einen Kurzvortrag „Musik & Kosmos“ sowie einer Führung durch die Sternwarte

 

Bild: Lairich Rig / Stained Glass – William Herschel

Astronomietag 2022

Astronomietag 2022 – Tag der offenen Tür:

Faszinierende Mondwelten im Sonnensystem

Am 01. Oktober von 19–23 Uhr, Einlass jede volle Stunde
Ort: Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Bundesweit lädt die Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS) seit gut zehn Jahren regelmäßig zu einem Astronomietag ein.
Sternwarten und Planetarien in ganz Deutschland öffnen ihre Pforten und bieten ein besonderes Programm.

Die Volkssternwarte München ist natürlich mit dabei zu einem Tag der offenen Tür: Eintritt frei!. Unser Angebot ist wetterunabhängig und findet in jedem Fall statt.
Bei klarem Wetter stehen Live-Beobachtungen an den großen Teleskopen im Vordergrund. Der Himmel hat an diesem Abend jede Menge zu bieten (s. unten).

 

 

Rückkehr zum Mond – mit Moonlight Serenade Party (AUSVERKAUFT!)

Die Rückkehr zum Mond

Paul Salazar (Volkssternwarte München)

Freitag, 15. Juli 2022, 21:00 Uhr (Achtung, spätere Anfangszeit!)
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

50 Jahre sind es nun her, seitdem die Menschheit letztmals den Mond betreten hat. Aktuell gibt es ein großes Bestreben, wieder zum Mond zurückzukehren. Die NASA Artemis-Mission umfasst eine Reihe von Mondflügen mit menschlicher Besatzung, um eine den Mond umkreisende Weltraumstation sowie eine dauerhafte bewohnte Mondbasis zu bauen. Der Vortrag zeigt die Artemis-Mission und den Plan, Erfahrungen über das Leben auf dem Mond zu sammeln, in ihrem weiteren Kontext als Sprungbrett für spätere Mars-Missionen sowie zur Erforschung der Möglichkeit menschlichen Lebens anderswo im Sonnensystem.

Anschließend ab ca. 22:30 Uhr „Moonlight Serenade Party“ – bei klarem Wetter erwarten wir auf der Dachterrasse den Aufgang des noch fast vollen Mondes um 23:10 Uhr.