Raketen Icon Startende Rakete Icon

Supernovae, Schwarze Löcher und Gamma Blitze – Neue Erkenntnisse der Hochenergie-Astrophysik

Supernovae, Schwarze Löcher und Gamma Blitze – Neue Erkenntnisse der Hochenergie-Astrophysik

Vortrag von Prof. Dr. Hans Böhringer (MPE)

Freitag, 10. Januar 2025, 20:00 Uhr

Die Hochenergie-Astrophysik als sehr junges Forschungsgebiet entstand erst gegen Ende des letzten Jahrhunderts. Sie bietet ein ganz anderes Bild des Himmels als die Betrachtung im sichtbaren Licht. Sie zeigt uns gewaltige Ereignisse, in denen manchmal in wenigen Sekunden mehr Energie freigesetzt wird, als die Sonne in ihrem ganzen, langen Leben liefert. Dahinter vermutet man phantastische Gebilde, wie z.B. Schwarze Löcher, deren Existenz sich als sehr realistisch erwiesen hat durch spektakuläre Entdeckungen, wie die Abbildung ihrer Schatten und die Entdeckung der von ihnen ausgelösten Gravitationswellen. Im Vortrag werden diese nobelpreiswürdigen Entdeckungen und die zu Grunde liegenden physikalischen Prozesse verständlich gemacht.

Bei klarem Himmel danach noch Beobachtung mit den Teleskopen auf der Plattform

 

Konnten die Vormenschen eine Supernova beobachten?

Konnten die Vormenschen eine Supernova beobachten?

Vortrag von Dr. Thomas Faestermann (TUM)

Freitag, 24. Januar 2025, 20:00 Uhr

Sterne, die mehr als zehn mal so schwer sind wie die Sonne, enden meist als Supernovae (SNe), bei denen ein Neutronenstern oder gar ein Schwarzes Loch übrig bleiben und ein großer Teil der Masse in einer gewaltigen Explosion ins All geschleudert wird. In diesem ausgestoßenen Material ist auch alles an Atomkernen enthalten, was beim Brennen des Sterns und bei der Explosion synthetisiert wurde, also auch Radionuklide. Wir haben mit der Methode der Beschleuniger-Massenspektometrie (AMS) nach Atomen eines schweren Eisen-Isotops, des Eisen-60, gesucht, das eine Halbwertszeit von 2,6 Mio Jahren hat. In datierten Proben vom Ozean-Boden ebenso wie in Mond-Proben konnten wir nachweisen, dass in einem Zeitraum vor 1,5 bis 3 Mio Jahren eine messbare Menge dieses Radioisotops in unserem Sonnensystem eingetragen wurde, einige zig Atome pro cm2 und Jahr.

In diesem Vortrag möchte ich ein wenig auf die kernphysikalischen Prozesse beim Stern-Brennen eingehen, diese Art von Kern-Kollaps SNe beschreiben und unsere Messmethode AMS erklären. Dann werde ich die Ergebnisse vorstellen, auch die einer australischen Konkurrenzgruppe, unabhängige Hinweise auf solch junge SN-Aktivität in unserer Umgebung in der Milchstraße erklären ebenso wie auf mögliche Auswirkung auf das Leben auf unserem Planeten eingehen, zu einer Zeit, als die ersten Vertreter der Gattung Homo auftraten.

Bei klarem Himmel danach noch Beobachtung mit den Teleskopen auf der Plattform

 

Die Entdeckung des Neptuns – Wissenschaftsgeschichte der besonderen Art

Die Entdeckung des Neptuns – Wissenschaftsgeschichte der besonderen Art

Vortrag von Dr. Markus Vossebürger (VSW)

Freitag, 17. Januar 2025, 20:00 Uhr

Seit Menschengedenken kreisen mit bloßem Auge sichtbar fünf Planeten unter dem Sternenhimmel. Nach der Erfindung des Teleskops wurden weitere Planeten entdeckt. Im Vortrag wird die spannende Entdeckungsgeschichte des achten Planeten – Neptun – erzählt und aus heutiger Sicht interpretiert. Diese Entdeckung wurde als Triumph der klassischen Physik gefeiert, und ihre Geschichte zeigt überraschende Ähnlichkeiten mit jüngsten Meldungen über die mögliche Existenz eines weit entfernten weiteren großen Planeten.

Bei klarem Himmel danach noch Beobachtung mit den Teleskopen auf der Plattform

 

Der Wintersternhimmel

Die Gasplaneten am Abendhimmel

Vortrag von Bernhard Buchner (Volkssternwarte München)

Freitag, 20. Dezember 2024, 20:00 Uhr

Der Meteorschauer der Geminiden hat in der Nacht von 13. auf 14.12.24 sein Maximum. Aber auch in der Nacht davor und danach können noch reichlich Sternschnuppen beobachtet werden. In Kürze steht uns die Wintersonnwende bevor. Saturn und Jupiter dominieren den Abendhimmel. Welche Dinge sich am Winterhimmel verändern, erfahren Sie in einem einstündigen Vortrag.

Bei klarem Himmel sind im Anschluss an Vortrag und Diskussion Beobachtungen mit den Teleskopen auf der Plattform möglich. Bei klarem Wetter ziehen Sie sich dafür bitte warm an!

Eintritt: 10,- / 7,- Euro

Ticketbuchung notwendig, da begrenzte Platzzahl.

Überleben auf dem Mars

Überleben auf dem Mars

Vortrag von Prof. Dr. Gisela Detrell (TUM)

Freitag, 6. Dezember 2024, 20:00 Uhr

Seit mehr als 24 Jahren leben Menschen ununterbrochen außerhalb unseres Planeten auf der internationalen Raumstation. In den kommenden Jahren werden wir erleben, wie Menschen zum Mond zurückkehren. Aber können wir noch weiter gehen? Um eines Tages auf dem Mars leben zu können, brauchen wir ein Lebenserhaltungssystem, das in der Lage ist, alle Ressourcen, die wir zum Überleben brauchen, nachhaltig bereitzustellen: Sauerstoff, Wasser und Nahrung. Wie wird dies heute auf der Internationalen Raumstation bewerkstelligt? Können wir die gleichen Technologien für weitere und längere Missionen nutzen? Woran wird derzeit geforscht und was können wir für die Zukunft erwarten?

Bei klarem Himmel danach noch Beobachtung mit den Teleskopen auf der Plattform

 

Astrofotografie: Reisebericht und die Technik hinter den schönen Bildern

Astrofotografie: Reisebericht und die Technik hinter den schönen Bildern

von Egor Goryachev (Astrofotograf)

Freitag, 22. November 2024, 20:00 Uhr

Da viele von uns in großen Städten leben, können wir von unseren Wohnvierteln aus nicht einmal die Sterne und die Milchstraße sehen, da die Lichtverschmutzung die Sicht behindert. Afrika und insbesondere Namibia gehören zu den dünn besiedelten Gebieten der Erde, in denen die Auswirkung der Lichtverschmutzung minimal ist. Man muss nicht hoch in die Berge klettern, um der Milchstraße nachzujagen. Selbst auf der flachen Oberfläche Afrikas kann man in klaren Nächten Milliarden von Sternen sehen. Und was man sieht, ist unglaublich. In den letzten 3 Jahren habe ich viele verschiedene Orte in Namibia erkundet. Die Nacht unter den Sternen zu verbringen ist eine großartige Erfahrung, die man immer wieder wiederholen möchte.

Bei klarem Himmel danach noch Beobachtung mit den Teleskopen auf der Plattform

 

Planetenerkundung

Planetenerkundung

Vortrag von Paul Salazar (Volkssternwarte München)

Freitag, 29 November 2024, 20:00 Uhr.
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Seit 50 Jahren erforscht die Menschheit das Sonnensystem. Was haben wir in dieser Zeit gelernt, und was erwarten wir bei aktuellen und zukünftigen Missionen zu entdecken? Dieser Vortrag gibt einen Rückblick auf die bisherigen Missionen und einen Ausblick auf die Zukunft der Planetenerkundung, sowohl durch Roboter als auch durch Menschen.

Gasriese Jupiter

Der Königsplanet im Fokus

Vortrag von Wolfgang Planding (Volkssternwarte München)

Freitag, 25. Oktober 2024, 20 Uhr
Ort: Volkssternwarte, Rosenheimer Str. 145h, 81671 München

Der größte Planet unseres Sonnensystems fasziniert durch seine aktive Atmosphäre. Wolkenbänder, Spots bis hin zum Großen Roten Fleck lassen sich im Fernrohr gut erkennen.

Der Vortrag erklärt diese Phänomene bis hin zu den Jupitermonden, die als Quelle für mögliches Leben dienen.

Bild/Quelle: NASA Hubble

 

Vortrag „Kometen“ mit Live-Beobachtung bei gutem Wetter

Vortrag „Kometen“ mit Live-Beobachtung bei gutem Wetter

Vortrag von Prof. Dr. Bernd Häusler (UniBW)
Freitag, 18. Oktober 2024, 20:00 Uhr

Kometen oder „Schweifsterne“ sind seit Jahrhunderten von Menschen ehrfürchtig beachtete Objekte am Sternenhimmel. Im Vortrag wird zu Beginn auf Beispiele früherer astronomischer Beobachtungen eingegangen. Daran anschließend werden moderne Beobachtungsmethoden und neue Erkenntnisse erörtert, die den Schluss zulassen, dass Kometen engstens mit der Entwicklung unseres Sonnensystems aus einem protosolaren Nebel verbunden sind. Man ist sich sicher, dass Kometen aus Materie bestehen, welches als unverändertes Urmaterial bereits bei der Bildung des Sonnensystems vorhanden war. Es werden weiter die Erscheinungsbilder der Kometen mit ihren Schweifen, die Entwicklung ihrer Aktivität, ihre Masse, Oberfläche und Kernaufbau, sowie ihre Quellgebiete und Bahnen im Sonnensystem behandelt.
Im Vortrag werden auch interplanetare Satellitenmissionen besprochen, mit denen es möglich war im Weltraum künstliche Kometen zu erzeugen, sich natürlichen Kometen zu nähern und sogar in einem Fall einen Lander auf diesem abzusetzen.

Zu Beginn der Veranstaltung wird den Besuchern Gelegenheit gegeben, einen aktuellen und im Oktober von der Volkssternwarte aus sichtbaren Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) zu beobachten.

Bild/Quelle: Gerald Rhemann; Aufnahme vom 30.07.24

 

Die Dunkle Seite des Universums: Die Grenzen der Einstein’schen Theorie der Schwerkraft – AUSVERKAUFT

Die Dunkle Seite des Universums: Die Grenzen der Einstein’schen Theorie der Schwerkraft – AUSVERKAUFT

Vortrag von Prof. Dr. Jochen Weller (Universitätssternwarte / LMU München)
Freitag, 11. Oktober 2024, 20:00 Uhr

In der modernen Kosmologie sind noch immer 95% der Bestandteile des Universums ein großes Mysterium. In seinem Vortrag referiert Herr Professor Weller in einer Reise durch Raum und Zeit wie moderne Beobachtungen und Modellvorstellungen der Astrophysik nach und nach Licht ins Dunkle des Universums bringen können. Des Weiteren spekuliert er wie eine Erweiterung der Einstein’schen Theorie der Schwerkraft dasRätsel der dunklen Energie lösen könnte.

Bild/Quelle: NASA