Für Mitglieder

Nächste Termine: stehen derzeit noch nicht fest
Mitgliederversammlung des Vereins 2021
Die nächste Jahreshauptversammlung wird voraussichtlich im Sommer 2021 stattfinden. Die schriftliche Einladung hierzu wird rechtzeitig an die Mitglieder versandt.
↑ nach oben
Neumitgliederempfang
Jedes Jahr laden wir alle neuen Mitglieder zu einer Besichtigung der Sternwarte mit kleinem anschließenden Umtrunk ein.
Unsere Neumitglieder erhalten dazu eine eigene Einladung.
Aufgrund der Corona-Krise konnten wir den Empfang 2020 leider nicht abhalten. Kürzlich eingetretene Neumitglieder werden selbstverständlich zum nächsten Termin eingeladen. Wer die Sternwarte schon zuvor eingehender kennen lernen möchte, kann sich gern per E-Mail melden.
↑ nach oben
Plattformfest
Am 18. Juli 2020 hat das Plattformfest dieses Jahres stattgefunden. Ein Termin für 2021 steht noch nicht fest.
Programm: |
14.00 Uhr: |
Federballturnier |
|
ab etwa 18.00 Uhr: |
Grillfest (Speisen bitte selbst mitbringen!) |
↑ nach oben
Weihnachtsfeier
Wir bedauern sehr, dass im Jahr 2020 keine Weihnachtsfeier stattfinden konnte.
Jedes Jahr im Dezember laden wir alle Mitglieder zu einer Weihnachtsfeier ein. Ein genauer Termin für 2021 steht noch nicht fest.
↑ nach oben
Kolloquiumsabende
Die Mitglieder der Volkssternwarte berichten hier aus allen Bereichen der Astronomie. Zudem besteht die Möglichkeit zur Diskussion in lockerer Runde.
→ Hier finden Sie nähere Informationen sowie Termine und Themen.
Wer selbst gerne zu einem Thema vortragen würde, ist herzlich willkommen.
Interessenten wenden sich bitte an die Organisatoren: Martin Elsässer und Boris Lohner (E-Mail: martinel@sternwarte-muenchen.de).
↑ nach oben
Beobachtungsabende und Exkursionen für Mitglieder
Mit diesem kostenlosen Angebot bieten wir allen Mitgliedern die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung gemeinsam Beobachtungen mit den Teleskopen der Sternwarte durchzuführen. Hierzu sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Veranstaltungen finden auf der Plattform der Sternwarte statt, es werden aber auch Exkursionen außerhalb der Stadt angeboten.
Information zu konkreten Terminen werden aus witterungsbedingten Gründen kurzfristig über unseren Newsletter verschickt.
Zweiter Deep Sky Abend für Mitglieder
Die Veranstaltung soll Mitgliedern, die sonst nicht die Gelegenheit haben, die Beobachtung unter dunklem Himmel ermöglichen. Am 1. November war es wieder soweit, 11 Sternfreunde haben sich zum Taubenberg aufgemacht. Durch den frühen Beobachtungsbeginn im Spätherbst kann man den Sommersternhimmel zu komfortablen Zeiten abgrasen.
Los ging's um 18:30 mit M22 im Schützen, dem größten von uns aus sichtbaren Kugelsternhaufen. Nach Norden folgten dann die Gasnebel M8, M20, M21, M16 und M17. M11 wunderschön in die Schildwolke eingebettet. Weiter durch den Schwan zu M27 (ein Traum im Dobson), Nordamerikanebel mit H-beta-Filter und der Cirrusnebel mit OIII Filter war unter anderem im 60mm Sucher mit beiden Seiten deutlich zu sehen.
Sehr interessant war die unterschiedliche „Komposition“ der Objekte durch die völlig verschiedenen Teleskope -- 18“ Dobson, 16“ Doppeldobson (Bino), 6“ Fujinon Grossfeldstecher und ein 5“ Refraktor.
Die offenen Sternhaufen h+X im Perseus, M36, 37, 38 im Fuhrmann und NGC 7789, ein dichter Haufen in der Cassiopeia, kamen besonders gut im Grossfeldstecher (25x Vergrößerung) zur Geltung. Aber auch Galaxien wie NGC 891 mit Staubband, NGC 7331, M81,82, M31, und M33 kamen nicht zu kurz in den Dobsons.
Aus dem Menü Sonnensystem haben wir uns Uranus und den Kometen C/2014 S2 (9.6m) gegönnt, während der Himmel von verspäteten Orioniden, zum Teil sehr hell und extrem langsam, garniert wurde.
Schön war die Aufstellung der Teleskope in zwei Gruppen, sodass immer für Bewegung gesorgt wurde und man immer einen Ansprechpartner für Spechtelfragen hatte.
Insgesamt war es ein gelungener Abend zur Beobachtung und zum Ratschen. Und so möchte ich mich Bens Worten anschliessen: „schee wars :)“
Vielen Dank an Manfred und Martin B. für die Teilnahme mit ihren Dobsons und Ben für die Bilder.
Volkmar Voigtländer
|

|
→ Hier finden Sie Berichte von früheren Beobachtungsabenden
↑ nach oben
Newsletter
Mit diesem Service weisen wir Sie per E-Mail rechtzeitig auf alle Veranstaltungen für Mitglieder sowie alle unsere Sonderveranstaltungen, Vorträge und Kurse hin und informieren Sie über besondere aktuelle astronomische Ereignisse, die Sie bei unseren Führungen beobachten können.
Als Mitglied erhalten Sie den Newsletter automatisch, wenn Sie auf dem Mitgliedsantrag Ihre E-Mail-Adresse angeben.
→ Hier können Sie den Newsletter auch als Nichtmitglied abonnieren.
↑ nach oben
Vereinszeitschrift "Blick ins All"
Redaktion und Layout: Alex Klubertanz, Benjamin Mirwald. Vormals auch Michael Parl, Peter Stättmayer und andere
Ausgabe 2/2020 NEU
Ausgabe 1/2020
Ausgabe 2/2019
Ausgabe 1/2019
Ausgabe 2/2018
Ausgabe 1/2018
Eine Ausgabe 2/2017 ist nicht erschienen.
Ausgabe 1/2017
Ausgabe 2/2016
Ausgabe 1/2016
Ausgabe 2/2015
Ausgabe 1/2015
Ausgabe 2/2014
Ausgabe 1/2014
Ausgabe 2/2013
Ausgabe 1/2013
Ausgabe 2009
Ausgabe 2/2008
Ausgabe 1/2008
Ausgabe 2/2007 (Festschrift: 60 Jahre Volkssternwarte München)
Ausgabe 1/2007
Ausgabe 2/2006
Ausgabe 1/2006
Ausgabe 2005
Ältere Ausgaben finden Sie in Papierform in der Bibliothek der Sternwarte.
↑ nach oben
Satzung des Vereins
Die Bayerische Volkssternwarte München e.V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein.
Satzung des Vereins (Fassung vom 10.03.2018)
↑ nach oben
Mitglied werden
Alle Interessierten können Mitglied in der Bayerischen Volkssternwarte München e.V. werden:
Mit Ihrer Mitgliedschaft können Sie viele Angebote der Volkssternwarte kostenlos wahrnehmen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zu den Aufgaben und dem Fortbestand unserer astronomischen Volksbildungseinrichtung leisten.
Die Mitgliedschaft in der Volkssternwarte bietet Ihnen u.a.:
- freien Eintritt bei allen im Programmheft aufgeführten Veranstaltungen (auch Vorträge und Kurse!)
- kostenlosen Bezug der Vereinszeitschrift "Blick ins All"
- Beratung und Hilfe beim Erwerb oder Selbstbau von Beobachtungsgeräten sowie bei Ihren amateurastronomischen Tätigkeiten
- kostenlose Benutzung der Leihbibliothek mit über 1.000 Büchern und vielen Zeitschriften
- Kontakte zu vielen Sternfreunden
Der Mitgliedsbeitrag beträgt pro Jahr:
- 60,- Euro Normalbeitrag als Einzelmitglied
- 30,- Euro ermäßigter Beitrag (für Schüler und Studierende)
- 90,- Euro Familienbeitrag
Mitgliedsbeiträge und Spenden an die Volkssternwarte können steuerlich abgesetzt werden.
Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns darauf, Sie als neues Mitglied begrüßen zu dürfen.
↑ nach oben
Der Vorstand besteht aus:
- Volkmar Voigtländer (Vorsitzender)
- André Motscha (Geschäftsführer)
- Alexander Grüner (Schriftführer)
- Manfred Mauz (Technischer Leiter)
- Meltem Develioglu (Beisitzerin)
- Stefanie Stängl (Beisitzerin)
- Rainer Bönninghausen (Beisitzer)
- Benjamin Mirwald (Leiter)
Kassenprüfer sind Günther Prausner und Bernhard Buchner.
Der Planungs- und Vermittlungsausschuss wird gebildet von:
- Marine Pihet
- Boris Lohner
- Martin Elsässer
- Michael Holzner
- Aliosha Jorge Ungur
Die nächste Jahreshauptversammlung des Vereins findet 2021 statt. Die schriftliche Einladung hierzu wird rechtzeitig an die Mitglieder versandt.
↑ nach oben
|