Raketen Icon Startende Rakete Icon

Komet C/2025 R2 SWAN

Der Komet C/2025 R2 SWAN läuft im Augenblick entlang der Winterekliptik. Jetzt im Oktober 2025 erreicht er seine beste Sichtbarkeit auf der Nordhalbkugel.
Zwischen dem 18. und 21. Oktober kommt der Komet der Erde bis auf 0,26 AE (= ca. 40 Mio. km)

Bild: Copyright Gerald Rhemann, Michael Jäger

07.10./08.10.2025 war Supermond

Exakt Vollmond war am 07.10.25 um 5:48 Uhr morgens. Einen Tag später um 15:17 Uhr kam der Mond im Sternbild Widder in nächste Annäherung an die Erde, also rund 360.000 km nahe (statt 384.000 km im Mittel). Diese fast gleichzeitige Annäherung des noch fast vollen Mondes, nennen wir Supermond! Dadurch ist der fast volle Mond noch ein Stückchen größer. Der Größenunterschied ist in etwa, wie wenn man an der ausgestreckten Hand eine Ein-Euro-Münze (normalen Vollmond) neben eine Zwei-Euro-Münze (Supermond) hält.
Der Fast-Vollmond ging hier in München am 08.10. um 18:58 Uhr auf. Ein erhöhter Standort war von Vorteil, so dass man den Mond am den Horizont im Osten sehen konnte.

Bild: VSW München

Komet Lemmon C/2025 A6

Der Überraschungskomet C/2025 A6 kommt die nächsten Wochen immer besser in Abendsichtbarkeit.

Diese Tage kommt er erst in den frühen Morgenstunden, ca. ab 1:30 Uhr morgens, gut in Sichtbarkeit. Noch ist er nicht ohne optische Hilfsmittel zu sehen. Im Augenblick wird noch ein Fernglas oder Teleskop mit großem Sichtfeld wird benötigt. Heute am 05.10. steht der Komet in der Vordertatze des großen Bären.

Bild: Bernd Gährken (aufgenommen am 3. Oktober 2025)

Lange Nacht der Münchner Museen am Sa., 18.10.25

Die Sternwarte ist wieder mit dabei! Startzeit ist 18:00 Uhr bis 01:00 Uhr. Letzter Einlass hier in der Sternwarte ist um 0:30 Uhr!
Es ist mit Wartezeiten zu rechnen.

So kommen Sie zu uns: Vom Ostbahnhof fahren Sie mit dem Metrobus 55, Stadtbus 145/155 oder mit dem MVG-Shuttlebus (Lange Nacht) zur Haltestelle Anzinger Str.

Achtung: Der Eingang bei dieser Veranstaltung ist an einer anderen Stelle als auf der Webseite beschrieben. Bitte folgen Sie den Pfeilen und Volkssternwarten-Logos am Boden. Unser Mitarbeiter stehen vor den Eingängen und weisen Ihnen den Weg.
Eingang ist über Anzinger Str. 13.

Tickets gibt es am Einlass für 20,- € (Barzahlung!). Wenn Ihr die Tickets bei uns kauft, unterstützt Ihr unsere ehrenamtliche Arbeit.

Wir führen in Gruppen von ca. 20 bis 30 Personen durch die Ausstellung und erklären unser Sonnensystem anhand anschaulicher Modelle. Die Führung geht weiter im Zeiss-Planetarium und im Anschluss hoch auf die Dachterrasse zu den Teleskopen – bei klarem Wetter mit Beobachtung der schönsten Objekte des Abend- und Nachthimmels (z.B. Saturn, Doppelsterne, Sternhaufen, Planetarische Nebel und Galaxien).

Beginn alle 10 bis 15 Minuten. Letzter Einlass ist um 0:30 Uhr!

Die Führungen sind nicht barrierefrei.

Es könnte zu Begegnungen mit den Imperialen Sturmtruppen (von StarWars) kommen. Möglicherweise sogar mit Darth Vader selbst. Lassen Sie sich überraschen: www.501st.de

Bild: München Kultur GmbH

Meteorschauer der Orioniden

Orion schickt uns Grüße

Das Sternbild Orion steht im Augenblick etwa so ab 1:00 Uhr morgens als ganzes Sternbild im Osten über Horizont. Am 02.10. haben die Orioniden begonnen. Sie erreichen ihren Höhepunkt am 21.10. mit bis zu 25 Sternschnuppen pro Stunde. Die Fallraten werden aber leider nur in den frühen Morgenstunden erreicht.
Die Meteorschauer scheinen alle aus einem Punkt zu kommen. Man nennt das den Radianten. Der Radiant der Orioniden befindet sich im Sternbild Orion, nördlich des hellen und gelblich leuchtenden Sterns Beteigeuze. Die Meteore der Orioniden können jedoch überall am Himmel auftreten und mit einer Geschwindigkeit von 66 Kilometern pro Sekunde fliegen = ca. 237.000 km/h!
Die Orioniden werden durch Eis- und Staubtrümmer verursacht, die der Komet 1P/Halley auf seiner Bahn um die Sonne hinterlässt.

Bild: VSW München