Raketen Icon Startende Rakete Icon

Guter Asteroid – böser Asteroid?

Zum internationalen Asteroid Day 2023

Guter Asteroid – böser Asteroid?

Vortrag von Detlef Koschny (TU München)
Freitag, 30. Juni 2023, 20:00 Uhr

Asteroiden sind Überreste aus der Entstehungszeit des Sonnensystems. Wenn wir sie besser verstehen, verstehen wir auch, wie das Sonnensystem entstand, wie das Wasser auf die Erde kam, und ob sie eventuell auch an der Entstehung von Leben beteiligt waren. Auf der anderen Seite können sie auch auf die Erde einschlagen und dort grossen Schaden anrichten. Im Februar 2013, vor 10 Jahren, haben wir in der Nähe der Stadt Chelyabinsk einen „Warnschuss“ abbekommen. Der Referent wird zu beiden Themen mehr erzählen – und auch darauf eingehen, warum ausgerechnet der 30. Juni als „Asteroid Day‘ bezeichnet wird, und was es mit den Missionen „DART“ und „Hera“ von NASA und ESA auf sich hat.

Bild: ESA/P. Carrill

Fremde Welten – Exoplaneten

Fremde Welten von nebenan: die Jagd nach Exoplaneten

Fremde Welten – Exoplaneten

Vortrag von M.Sc Jana Steuer (Volkssternwarte München)

Freitag, 2. Juni 2023, 20:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Haben wir etwas gefunden, was der Erde nahe kommt oder sind alle Planeten in fremden Systemen völlig anders und exotisch?

 

Infos & Tickets

Das Arno-Penzias-Radioteleskop

Das Arno-Penzias-Radioteleskop der Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg

Vortrag von Prof. Dr. Thomas Lauterbach
(Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. – Fachgruppe Radioastronomie)

Freitag, 21. April 2023, 20:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Aus Anlasse des 90. Geburtstags von Nobelpreisträger Arno Penzias. Der Vortrag reicht von den Grundlagen der Radioastronomie über remote-gesteuerte Livebeobachtungen bis zu aktuellen kosmologischen Fragestellungen.

 

Ticket buchen

Die Erkundung des Mars: wo wir waren & was wir wissen

Fremde Welten von nebenan: zwischen Venus und Mars

Die Erkundung des Mars: wo wir waren & was wir wissen

Vortrag von Paul Salazar (Volkssternwarte München)

Freitag, 23. Juni 2023, 20:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Mars fasziniert die Menschheit seit Jahrhunderten, nicht zuletzt wegen der aufregenden Vorstellung, dass dort Leben möglich sein könnte. Im 19. Jahrhundert erblickten Astronomen merkwürdige „Kanäle“ auf der Marsoberfläche. Seither stand Mars im Fokus von Science-Fiction-Romanen, die uns die „kleinen grünen Männchen“ bescherten und vieles mehr. Seit den 1970ern sind robotische Missionen auf dem Mars gelandet, manche mit Erfolg, andere mit katastrophalen Fehlschlägen.

Der Vortrag konzentriert sich auf die wissenschaftlichen Resultate der letzten Generation von Marslandern und -sonden, mit Schwerpunkt auf den Entdeckungen der letzten 10 Jahre.

Ticket buchen

Die Venus – eine Reise zum Abendstern

Fremde Welten von nebenan: zwischen Venus und Mars

Die Venus – eine Reise zum Abendstern

Vortrag von Hans-Georg Schmidt (Volkssternwarte München)

Freitag, 26. Mai 2023, 20:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Undurchdringliche Wolken verhüllen ihre Oberfläche. Was verbirgt sich darunter? Was können wir sehen und wissen?

Infos & Tickets

Nicolaus Copernicus: Leben und Werk eines konservativen Revolutionärs

*Copernicus Jahr 2023 *

Nicolaus Copernicus: Leben und Werk eines konservativen Revolutionärs

* aus Anlass von Copernicus‘ 480. Todestag am 24.05.2023 *

Vortrag von Prof. Dr. Andreas Kühne (LMU München)

Freitag, 19. Mai 2023, 20:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Astronomie und Kosmologie – die Leitwissenschaften der Renaissance – entwickelten sich vor dem Hintergrund eines kritischen Diskurses, der sich einerseits strikt auf das auf das geozentrische Weltbild des Claudius Ptolemaeus berief, andererseits versuchte, dessen offensichtliche Mängel zu verbessern. Durch die heliozentrische Kosmologie von Nicolaus Copernicus vollzog sich ein grundlegender Wandel des Weltbildes, der jedoch erst über einen
längeren Zeitraum hinweg das geozentrische System ablösen konnte. Anlässlich des 550. Geburtstags und 480. Todestag im Jahr 2023 von Copernicus zeichnet der Vortrag wesentliche Stationen seines Lebens und der Genese seines Werks nach.

Bei klarem Himmel sind nach dem Vortrag Beobachtungen durch die Teleskope der Volkssternwarte möglich.

Ticketbuchung im Voraus empfohlen, aufgrund von begrenzter Platzzahl.

April Fool’s Astronomie

April Fool’s Astronomie

Vortrag zum 1. April

von Ioannis Kamaretsos Ph.D. (Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching)
Freitag, 31. März 2023, 20:00 Uhr

Junge Doppelsterne, die wie eine Brez’n aussehen. Vulkankegel in Pfannkuchen-Form. Und sind Kometen in Wahrheit Eiskrem-Kugeln?
Wie soll man bei dem Versuch, das Universum zu verstehen, nicht zum „Fool“ werden?

In diesem Vortrag werde ich mit konkreten Beispielen aus allen möglichen Bereichen der Astronomie die Gedanken der Betrachter verwirren und herausfordern.

Der Frühlingshimmel 2023 – AUSVERKAUFT

Der Frühlingshimmel 2023

Vortrag von André Christian Motscha (Volkssternwarte München)
Freitag, 24. März 2023, 20:00 Uhr

Der Frühling ist da!
Das merkt man auch am gestirnten Firmament.
Kommen Sie mit auf eine Entdeckungs-Tour am abendlichen Himmel mit Stern(Geschichten), Deep-Sky-Objekten, Planetenkonstellationen und weiteren kosmischen Ereignissen.

Bei gutem Wetter wenden wir das Gelernte nach dem Vortrag umgehend an, beim Beobachten mit den Teleskopen auf der Plattform!

Bild: Stellarium

Eintritt: 8 / 5 Euro. Ticketbuchung vorab erforderlich. Begrenzte Platzzahl. LEIDER KEINE RESTKARTEN AN DER ABENDKASSE!

Das Zwillingsparadoxon und seine Auflösung – AUSVERKAUFT

Das Zwillingsparadoxon und seine Auflösung

Vortrag von Boris Lohner (Volkssternwarte München)

Freitag, 17. März 2023, 20:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Ausführungen zum Zwillingsparadoxon erwecken oft den Eindruck, die Zeitdehnung sei ein reiner Beobachtungseffekt. In diesem Vortrag wird das Paradoxon widerspruchsfrei innerhalb der Speziellen Relativitätstheorie aufgelöst und ein Einblick in die Grundlagen der Speziellen Relativitätstheorie auf geometrischem Weg gegeben.

Bei klarem Wetter sind nach dem Vortrag Beobachtungen mit den Teleskopen auf der Plattform möglich.

Vertreibung und Emigration von Astronomen in der NS-Zeit

Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Vertreibung und Emigration von Astronomen in der NS-Zeit

Vortrag von Dr. Stefan Wolff (Deutsches Museum München)

Freitag, 27. Januar 2023, 20:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Auch die Astronomen-Zunft war von der NS-Politik negativ betroffen. In dem Vortrag werden historische Hintergründe und biographische Einzelschicksale vorgestellt.

Ticket buchen