Raketen Icon Startende Rakete Icon

Die (unvorstellbare) Größe des Universums

Warum ist das Weltall so unvorstellbar groß und eindrucksvoll?

– 100 Jahre Hubbles Entdeckung des extragalaktischen Universums –

Vortrag von Sebastian Deiries (Volkssternwarte München)

Freitag, 6. Oktober 2023, 20 Uhr

Bis 1923 ahnte man noch nicht wirklich viel von der unvorstellbaren oder gar unendlichen Größe des Universums. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums widmen wir uns der Frage, wie wir uns dem Unvorstellbaren annähern können und welchen Bezug unsere Existenz zu dieser Größe hat.
Bild: Urkuh Audhumbla, Wiki commons / gemeinfrei

Der Kosmos und das Planetarium

Denn was innen, das ist außen.
Der Kosmos und das Planetarium.

Vortrag von Prof. Thomas W. Kraupe

Freitag, 20. Oktober 2023, 20:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Ein spannender Vortrag über die Geschichte der Entstehung des Planetariums vor genau 100 Jahren am 21. Oktober 1923, als im Deutschen Museum einem kleinen Kreis der erste Sternenprojektor vorgestellt wurde. Prof. Kraupe zeichnet anschaulich die Entwicklung der Planetariums-Projektoren bis heute nach.

Saturn – die Gasriesen, Teil 1

Der Ringplanet im Fokus

Vortrag von Wolfgang Planding (Volkssternwarte München)

Freitag, 22. September 2023, 20:00 Uhr
Volkssternwarte, Rosenheimer Str. 145h, 81671 München

Wer sieht ihn nicht gerne im Fernrohr? Saturn mit seinem faszinierenden Ringsystem.
Seit der ersten Beobachtung, bis zu der Raumsonde Cassini, hat sich unser Wissen über diesen Gasriesen und seine geheimnisvollen Ringe immens gesteigert!

Ticket buchen

Jupiter – die Gasriesen, Teil 2

Der Königsplanet im Fokus

Vortrag von Wolfgang Planding (Volkssternwarte München)

Freitag, 29. September 2023, 20 Uhr
Ort: Volkssternwarte, Rosenheimer Str. 145h, 81671 München

Der größte Planet unseres Sonnensystems fasziniert durch seine aktive Atmosphäre. Wolkenbänder, Spots bis hin zum Großen Roten Fleck lassen sich im Fernrohr gut erkennen.

Der Vortrag erklärt diese Phänomene bis hin zu den Jupitermonden, die als Quelle für mögliches Leben dienen.

Ticket buchen

Pulsare – Leuchttürme im Kosmos

Pulsare – Leuchttürme im Kosmos

Ihre Entdeckung und Bedeutung für die Wissenschaft heute

Vortrag von Prof. Dr. Werner Becker (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching)

Freitag, 13. Oktober 2023, 20 Uhr

Neutronensterne wurden als Pulsare entdeckt. Durch ihr Studium haben Astrophysiker und Kernphysiker auf einem indirekten Weg Zutritt zu einem Laboratorium erhalten, wie es auf der Erde
nie verwirklichbar sein wird. Was man heute, 56 Jahre nach der Entdeckung der ersten Neutronensterne über diese exotischen und gleichsam faszinierenden Sternleichen weiß, welche Beiträge sie zur Erforschung von Gravitationswellen, Kosmologie sowie als kosmische Leuchttürme in den Weiten des Universums leisten, ist Gegenstand des sechzigminütigen Abendvortrags anlässlich des 80. Geburtstags der Pulsar-Entdeckerin Jocelyn Bell-Burnell im Juli dieses Jahres.

 

Ein Blick auf den Urknall – Die kosmische Hintergrundstrahlung

Ein Blick auf den Urknall

– Die kosmische Hintergrundstrahlung

Vortrag von Prof. Dr. Jochen Weller (Universitätssternwarte / LMU München)

Freitag, 27. Oktober 2023, 20 Uhr

Der Münchner Arno Penzias (geb. 1933) entdeckte 1964 zusammen mit Robert Wilson die kosmische Hintergrundstrahlung: das „Echo des Urknalls“. 1978 erhielten beide dafür den Physik-Nobelpreis. Im April/ Mai 2023 gab es zu Ehren seines 90. Geburtstags (am 26.4.) an der Volkssternwarte eine dreiteilige Vortragsreihe „Radio Kosmos / Listening to the Universe“. Der Festvortrag über „The Quantum Universe“ wurde damals von Prof. Mukhanov auf Englisch gehalten. Jetzt, ein halbes Jahr später, und einen Tag vor dem bundesweiten Astronomietag (am Samstag, 28.10.), referiert Prof. Weller über Urknall und Mikrowellenhintergrund in seinem Vortrag auf Deutsch – und München gratuliert dem Jubilar damit ein zweites Mal.

Der Herbststernhimmel

Die Gasplaneten zurück am Abendhimmel

Vortrag von Bernhard Buchner (Volkssternwarte München)

Freitag, 15. September 2023, 20:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Die Nächte werden langsam wieder länger, die ersten Blätter fallen und wir können endlich wieder zu „normalen“ Zeiten die Sterne und Planeten beobachten.

Kaum haben sich die Gesteinsplaneten von der westlichen Abendbühne verabschiedet, geben die Gas-Granden unseres Sonnensystems am abendlichen Osthimmel ein Stelldichein.

Das Universum bei höchsten Energien

Das Universum bei höchsten Energien

– Lehren aus der Gammaastronomie

Vortrag von Juliane van Scherpenberg M.Sc. (Max-Planck-Institut für Physik, München)

Freitag, 14. Juli 2023, 20 Uhr

Mit den immer magisch wirkenden MAGIC-Teleskopen auf La Palma werden die energiereichsten, gewaltigsten Ereignisse im Universum dokumentiert.
Mehr dazu hier unten in der Beschreibung!

Foto, mit freundlicher Genehmigung des Autoren:
(c) Urs Leutenegger, NASA APOD 24.07.2020

Merkur Mysteries: Mehr als nur Mickey Mouse

Merkur Mysteries: Mehr als nur Mickey Mouse

Besuch beim Stiefkind unter den Planeten

Vortrag von Bernd Gährken (Volkssternwarte München)
Freitag, 21. Juli 2023, 20:00 Uhr
Ort: Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Merkur, der kleinste, aber schnellste unter den Planeten, ist notorisch schwer zu sehen – Kopernikus soll ihn angeblich sein ganzes Leben nicht erblickt haben – und noch schwerer zu erforschen. Details seiner Oberfläche zu dokumentieren und sogar an aktuellen internationalen Forschungs- und Raumsonden-Projekten mitzuwirken ist unter Amateuren denen vorbehalten, die mindestens semi-professionell zu nennen sind – wie z.B. dem Dozenten des Abends, der hier von seinen Ergebnissen und Vorhaben berichtet und erstaunliche Einblicke ermöglicht.

 

Sonnenstürme, Sternschnuppenregen und Milchstraßennebel

Sonnenstürme, Sternschnuppenregen und Milchstraßennebel

Vortrag von Dr. Benjamin Mirwald (Volkssternwarte München)
Freitag, 07. Juli 2023, 20:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h, 81671 München

Warme Abende laden zum Sterngucken ein, Venus leuchtet im größten Glanz und die Schnuppen fliegen einem nur so um die Ohren.
Der Vortrag bietet eine Übersicht über sehenswerte Ereignisse und Beobachtungsziele am Sommerhimmel.
Im Anschluss sind bei klarem Himmel wie immer Live-Beobachtungen an den großen Teleskopen auf der Dachplattform möglich.

 

 

Credit: ESO/P. Horálek