Raketen Icon Startende Rakete Icon

Science from spaceflight: What have we learnt from crewed space missions?

Science from spaceflight: What have we learnt from crewed space missions?

Lecture in English

Dr. Amelia Fraser-McKelvie (The University of Western Australia)

Friday, 20 September 2024, 8 p.m.
Venue: Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

From the moment Yuri Gagarin blasted into space in 1961, crewed spaceflight has captured the imagination of the world. Along with the massive technological advances required to make human spaceflight possible, crewed space missions have conducted a plethora of science experiments to advance the knowledge of humankind. Fields as diverse as biology, geophysics, medicine, and astronomy have benefited from experiments performed by astronauts in microgravity. I will summarise some of the most interesting science experiments that have taken place from the early days of the space race, through to cutting-edge research taking place today.

 

Credits: NASA

Erste wissenschaftliche Erkenntnisse der Euclid Mission

Erste wissenschaftliche Erkenntnisse der Euclid Mission

von Dr. Matthias Kluge (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching)

Freitag, 13. September 2024, 20:00 Uhr

Euclid ist eine Weltraummission der ESA, deren Hauptziel die genaue Untersuchung der Eigenschaften Dunkler Materie und Dunkler Energie ist. Die Mission umfasst die Kartierung eines Drittels des Himmels mit einer Auflösung vergleichbar der des Hubble-Weltraumteleskops. Ein Jahr nach dem Start der Mission wurden neben eindrucksvollen Farbbildern auch erste wissenschaftliche Ergebnisse veröffentlicht. Diese Ergebnisse sind abseits der Hauptziele der Mission und demonstrieren den unschätzbaren Wert der Aufnahmen für viele weitere Forschungsfelder.
Dieser Vortrag handelt von diffusem Licht freischwebender Sterne und Kugelsternhaufen und neu entdeckten Zwerggalaxien im Perseus Galaxienhaufen sowie von Galaxien-Kandidaten mit extrem hohen Rotverschiebungen und freifliegenden Planeten. Diese frühen Ergebnisse sind ein Vorgeschmack auf die umfangreiche wissenschaftliche Arbeit, die in den nächsten Jahren von der Euclid-Mission zu erwarten ist.

Bei klarem Himmel danach noch Beobachtung mit den Teleskopen auf der Plattform

 

Das Rätsel der Dunklen Materie

Das Rätsel der Dunklen Materie

Vortrag von Valentin Thoss (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik)
Freitag, 26. Juli 2024, 20:00 Uhr

Seit mehr als hundert Jahren beschäftigen sich Physiker mit dem Rätsel der dunklen Materie. Sie suchen nach einer „unsichtbaren“ Form der Materie, welche 80% des Inhalts unseres Universums ausmacht. Doch warum sind wir uns so sicher, dass es die dunkle Materie geben muss? Aus was könnte diese bestehen? Und was könnten schwarze Löcher damit zu tun haben? In meinem Vortrag möchte ich einen Einblicke in das vermutlich größte ungelöste Problem der Physik geben.

Bild/Quelle: NASA

 

Erlebnis totale Sonnenfinsternis

Erlebnis totale Sonnenfinsternis

Vortrag von Paul Salazar und Volkmar Voigtländer  (Volkssternwarte München)

Freitag, 19. Juli 2024, 20 Uhr

Die letzte Finsternis vom 8. April 2024 war von Mexiko über die USA bis nach Kanada sichtbar. Wir berichten von Reisen zu diesem faszinierenden Naturschauspiel nach Texas und Mexiko (weiter nach Panama und Kolumbien). Das Leuchten der Sonnenkorona während der totalen Phase versetzt Menschen immer wieder in Erstaunen und Entzücken und löst Jubel und Euphorie aus. Heute entwickelt dieses kosmische Meisterwerk eine mystische Anziehungskraft, vor Jahrtausenden hat es aber auch Angst und Erschrecken erzeugt. Wie entsteht dieses seltene und beeindruckende Himmelsereignis, was kann man sehen, was muss man beachten, wann ist die Nächste?

Bei klarem Himmel danach noch Beobachtung mit den Teleskopen auf der Plattform.

 

Exoplaneten – so nah wie nie zuvor

Exoplaneten – so nah wie nie zuvor

von Jana Steuer M.Sc. (Volkssternwarte München)

Freitag, 5. Juli 2024, 20:00 Uhr

Das James Webb Space Telescope hat uns einen neuen Blick auf das Universum gewährt, tiefer und detailreicher als jemals zuvor! Gerade im Bereich der Exoplaneten sind heute, ca. 30 Jahre nach der ersten Entdeckung, Messungen und Beobachtungen möglich, die sich damals kaum jemand erträumen konnte. Wir sind endlich in der Lage, die Atmosphären dieser extrasolaren Planeten genau zu untersuchen und so auf die Jagd nach Lebenszeichen zu gehen. Was konnte JWST bisher in den exotischen Atmosphären dieser fremden Welten entdecken? Welche neuen Entdeckungen hat uns dieses Teleskop bereits im Bereich der Exoplaneten beschert? Glühende Planeten aus geschmolzenem Gestein, ewig dunkle einsame Wanderer und potentiell bewohnte Ozeanwelten – wir stehen gerade erst am Anfang der goldenen Ära der Exoplanetenforschung!

Bild: Melissa Weiss/Center for Astrophysics | Harvard & Smithsonian

 

Guter Asteroid – böser Asteroid?

Zum internationalen Asteroid Day 2024

Guter Asteroid – böser Asteroid?

Vortrag von Prof. Dr. Ing. Detlef Koschny (TU München)
Freitag, 21. Juni 2024, 20:00 Uhr

Asteroiden sind Überreste aus der Entstehungszeit des Sonnensystems. Wenn wir sie besser verstehen, verstehen wir auch, wie das Sonnensystem entstand, wie das Wasser auf die Erde kam, und ob sie eventuell auch an der Entstehung von Leben beteiligt waren. Auf der anderen Seite können sie auch auf die Erde einschlagen und dort grossen Schaden anrichten. Im Februar 2013, vor 10 Jahren, haben wir in der Nähe der Stadt Chelyabinsk einen „Warnschuss“ abbekommen. Der Asteroid Apophis kommt unserer Erde immer wieder gefährlich Nahe. Was gibt es Neues zu Apophis? Der Referent wird zu all diesen Themen mehr erzählen – und auch darauf eingehen, warum ausgerechnet der 30. Juni als „Asteroid Day‘ bezeichnet wird, und was es mit den Missionen „DART“ und „Hera“ von NASA und ESA auf sich hat.

Bild: ESA/P. Carrill

Der Sommerhimmel 2024

Der Sommerhimmel 2024

Vortrag von Bernhard Buchner (Leiter der Volkssternwarte München)
Freitag, 14. Juni 2024, 20:00 Uhr

Endlich, der Sommer ist da! Wir genießen die langen Abende bis die Sonne untergeht und natürlich die Wärme.
Andererseits fallen die Beobachtungszeiten deutlich kürzer aus, im Vergleich zu den anderen Jahreszeiten.
Kommen Sie mit auf eine Entdeckungs-Tour am abendlichen Himmel mit Stern(Geschichten), Deep-Sky-Objekten, Planetenkonstellationen und weiteren kosmischen Ereignissen.

Bei klarem Himmel danach noch Beobachtung mit den Teleskopen auf der Plattform.

Bild: Stellarium

Eintritt: 10 / 7 Euro. Ticketbuchung vorab erforderlich. Begrenzte Platzzahl.

Probleme in Astronomie und Astrophysik

Probleme in Astronomie und Astrophysik

Vortrag von Dr. Ioannis Kamaretsos  (Volkssternwarte München)
Freitag, 28. Juni 2024, 20:00 Uhr

Ich werde eine Reihe von eigene Quiz-Rätseln aus dem Bereich der Astronomie und Astrophysik vorstellen, die von leicht bis mittelschwer reichen und in einigen Wettbewerbsrätseln enden. Es handelt sich dabei nicht um die üblichen „Kneipenquiz“-Rätsel, sondern um Rätsel, die an die physikalische Intuition appellieren. Gehen wir die Aufgaben gemeinsam durch, um ein tieferes Verständnis unseres Kosmos und einen Einblick in die Arbeitsweise der Astronomen zu gewinnen. Schwarze Löcher, die Suche nach außerirdischem Leben, Planetenbewegungen, Schwerkraft, Beobachtungsphänomene und andere Themen werden behandelt. Bitte vergessen Sie Ihre kleinen persönlichen Notizbücher nicht. Im Anschluss an die Vorlesung werden wir auf dem Dach eine Runde mit dem Teleskop beobachten.

Eintritt: 10 / 7 Euro. Ticketbuchung vorab erforderlich. Begrenzte Platzzahl. Bei klarem Himmel danach noch Beobachtung mit den Teleskopen auf der Plattform

 

Die Experimente hinter der Entdeckung des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße

Die Experimente hinter der Entdeckung des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße

Vortrag von Prof. Dr. Frank Eisenhauer (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik)

Freitag, 10. Mai 2024, 20 Uhr

In den letzten 30 Jahren haben immer ausgefeiltere Experimente und immer größere Teleskope unser Wissen über das Weltall revolutioniert. Ein Höhepunkt dieser Entwicklung ist die Entdeckung des schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße, die 2020 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde. Adaptive Optiken korrigieren innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde die Verzerrungen durch die Luftunruhe. Trickreiche Optiken und Detektoren zeichnen für jeden Bildpunkt gleichzeitig ein Spektrum auf. Und zuletzt brachte die sogenannte Interferometrie eine weitere Revolution: hier werden mehrere Teleskope zu einem Superteleskop zusammengeschaltet, und damit Aufnahmen mit einer bisher bis dato unerreichten Bildschärfe möglich. Der Vortrag gibt einen Einblick in diese Welt der Experimente, und wie damit das Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie nachgewiesen und vermessen wurde. Wir enden mit einem Ausblick auf die nächste Generation von Experimenten und Großteleskopen, die schon bald ein weiteres Fenster zu neuen Welten aufstoßen werden.

 

 

Schwarze Löcher – endlich verständlich

Schwarze Löcher – endlich verständlich

Vortrag von Dr. rer. nat. Marcus Langejahn  (TUM)
Freitag, 03. Mai 2024, 20:00 Uhr

Schwarze Löcher gehören in der Astrophysik zu den kompakten Objekten: riesige Massenansammlungen, deren Gravitationskraft nicht einmal Licht entkommen lässt. Neuste Beobachtungen zeigen den Schatten des Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße. Aber wie lassen sie sich verstehen, wie beschreiben? Dr. Marcus Langejahn gibt einen kleinen Abriss über die Ideen, mit denen wir uns ihnen nähern können: von der Schulphysik bis hin zu den Ansätzen der Relativitätstheorie.

Bild: Jeremy Schnittmann, NASA

Eintritt: 10 / 7 Euro. Ticketbuchung vorab erforderlich. Begrenzte Platzzahl. Bei klarem Himmel danach noch Beobachtung mit den Teleskopen auf der Plattform