Logo der Volkssternwarte
Zurück zur Startseite

Aktuelles
Abendführungen
Für Kinder
Kitas & Schulklassen
Vorträge Kolloquium
Kurse & Treffen
Sonderveranstaltungen
Portrait der Sternwarte
Sternwidmungen
Für Mitglieder
Mitgliedschaft/Spende
Astrofotos Projekte
Links
Ihr Weg zu uns

Beginn der Abendführung:
Mo-Fr, 20:00 & 20:30 Uhr
Anmeldung nötig
Geschlossen bis mind. 7.3.2021

Dauer 1½ Stunden
An gesetzlichen Feiertagen ist die Sternwarte geschlossen.


 Kontakt
 Newsletter
Impressum & Datenschutz

 Kurse & Treffen

Übersicht
Aktueller Kurs
Volkshochschulkurse
Kursvorschau
Jugendgruppe
Spiegelschleif- und Teleskopbau-Gruppe
Astrofoto-Gruppe
 

 Kurs "Praktische Astronomie" mit Exkursion

Leitung: Martin Elsässer, Marine Pihet und Markus Bentz (Volkssternwarte München)

Eine allgemeinverständliche praktische Einführung in die astronomische Beobachtung.
In diesem Kurs werden praktische Fähigkeiten vermittelt, mit denen der interessierte Laie eigenständig astronomische Beobachtungen durchführen kann. Der Umgang mit verschiedenen Arten von Teleskopen, Ferngläsern aber auch Literatur, Software und Internet zu diesem Zwecke wird vermittelt und praktisch erprobt. Eine gemeinsame Beobachtungsexkursion schließt den Kurs ab.

 Termine und Tickets

5 Abende (je 90 Minuten), jeweils montags um 18:30 Uhr:
11.1, 18.1, 25.1, 1.2 und 8.2.2021 plus eine Exkursion (Termin nach Wetterlage)

Kursgebühr: 40,- Euro
Für Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos, allerdings müssen sich auch diese um eine Karte bemühen. Onlinetickets gibt es hier (auch für Mitglieder).

Der Kurs muss verschoben werden. Neue Termine werden hier baldmöglichst bekannt gegeben. Tickets bleiben natürlich gültig.

 Kurs "Die Welt der Sterne"

Sternhaufen Plejaden

Leitung: Oliver Winkler (Volkssternwarte München)

Eine allgemeinverständliche Einführung in die Astronomie.
An drei Abenden werden folgende Himmelskörper ausführlich besprochen und in zahlreichen Bildern vorgestellt: Unsere Sonne, die Planeten und ihre Monde, Kometen, Einzelsterne und Mehrfachsternsysteme, veränderliche Sterne, Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien.

 Termine

3 Abende (je 90 Minuten), jeweils donnerstags um 19:00 Uhr:
2., 9. und 16. Juli erneut VERSCHOBEN auf 1., 8. und 15. Juli 2021

 Preis und Anmeldung

Kursgebühr: 24,- Euro, auch als Onlinetickets (+ Gebühr)
(Verkauf derzeit nicht aktiv) Für Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos, allerdings müssen sich auch diese um eine Karte bemühen.

→ Für nähere Informationen nehmen Sie bitte per E-Mail unter info@sternwarte-muenchen.de Kontakt mit uns auf.

↑ nach oben

 Kurse bei den Volkshochschulen

Einige unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben auch Kurse für Volkshochschulen, auf die wir hier gern hinweisen:

Bitte prüfen Sie momentan selbst das Angebot der regionalen Volkshochschulen.
 
↑ nach oben

 Kursvorschau

 Kurs "Wo bitte geht's zum Andromeda-Nebel? Einführung in die visuelle Himmelsbeobachtung"

Bildquelle: Stättmayer, Volkssternwarte

Leitung: Volker Wichmann (Volkssternwarte München)

Eine allgemeinverständliche Einführung in die Himmelsbeobachtung.
Inhalt: Himmelsphänomene, Orientierung und Objekte am Sternenhimmel, Beobachtungshilfsmittel.

 Termine

4 Abende (je 90 Minuten), jeweils donnerstags um 18:00 Uhr:
Termine für Herbst 2021 stehen noch nicht fest. Der Einstieg ist am zweiten Kursabend noch möglich.

 Preis und Anmeldung

Kursgebühr: 32,- Euro
Karten sind ab August von Montag bis Freitag abends an der Kasse der Volkssternwarte oder nach telefonischer Anmeldung tagsüber in unserem Büro erhältlich.

Für Mitglieder des Vereins ist die Teilnahme kostenlos, allerdings müssen sich auch diese um eine Karte bemühen.

→ Für nähere Informationen und zur Reservierung nehmen Sie bitte per E-Mail unter info@sternwarte-muenchen.de Kontakt mit uns auf.

↑ nach oben

 Jugendgruppe

Jugendgruppe

Die Gruppe ist geeignet für alle zwischen etwa 16 und 21 Jahren (wer jünger oder älter, aber ganz stark interessiert ist, kann sich gern melden und mit uns über das passende Angebot sprechen).

Jeden Dienstag von 19:30 bis 21 Uhr, anschließend je nach Lust und Laune noch Teilnahme an der Abendführung oder gemütlicher Austausch.

Ihre Aktivitäten sucht sich die Jugendgruppe selbst aus. Es ist jedoch immer wieder etwas kreatives, informatives als auch erlebnisreiches dabei und viel Zeit für Austausch und Diskussion eingeplant.

Organisation: Marine Pihet, Juliane Iman Tarzi, Christian Schmidt

Reinschnuppern ist jederzeit möglich, allerdings hilft uns ein Anruf oder eine kurze Anmeldung per E-Mail. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei dauerhafter Teilnahme erwarten wir einen Eintritt in den Verein.

↑ nach oben

 Spiegelschleif- und Teleskopbau-Gruppe

Spiegelschleif- und Teleskopbau-Gruppe

Betreuung: Stathis Kafalis

Einmal pro Woche treffen sich interessierte Vereinsmitglieder und Sternfreunde zum Erfahrungsaustausch und für gemeinsame praktische Arbeiten an ihren Selbstbaufernrohren und Spiegeln.
Einen hochpräzisen Teleskopspiegel mit eigenen Händen zu schleifen und dann das persönliche Traumteleskop damit zu bauen, kann verblüffend einfach sein und viel Freude bereiten. Je nach Interesse der Teilnehmer werden optische Grundlagen, Konstruktionsprinzipien, Arbeitstechniken und Testverfahren besprochen oder sogar live demonstriert. Mit der Werkstatt der Volkssternwarte, sowie mit Rat und Hilfe erfahrener Teleskopbauer können auch ehrgeizigere Projekte realisiert werden.

Jeden Dienstag um 20:00 Uhr
Der Einstieg ist jederzeit möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.

→ Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Internetseite von Stathis Kafalis.

↑ nach oben

 Astrofoto-Gruppe

Astrofoto-Gruppe (Aufnahme: Martin Elsässer)

Betreuung: Martin Elsässer

Nach einigen Anfragen haben wir eine Astrofoto-Gruppe ins Leben gerufen und treffen uns regelmäßig, um gemeinsam das weite Feld der Astrofotografie zu beackern. Im Laufe der Zeit wollen wir die vielen technischen Aspekte (Optik, Nachführung, Aufnahme, digitale Bildbearbeitung...) beleuchten, Bilder vorstellen, Motive und Bildideen diskutieren und vieles mehr.

Jeden 2. und 4. Montag im Monat um 20:00 Uhr
Der Einstieg ist jederzeit möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.

↑ nach oben