„Nam‘ und Art“
Name und Farbe des lohend-grünen Vagabunden stellen sich vielleicht zunächst rätselvoll dar. Warum so giftgrün & unaussprechlich?
C/2022 E3 (ZTF) – wirkt kompliziert, ist aber ganz einfach. C steht für einen langperiodischen Kometen mit einer Umlaufzeit von über 200 Jahren. Bei E3 sind es wohl um die 50.000 Jahre. Zuletzt war er in der Eiszeit hier, noch vor den Cro-Magnon-Menschen, dafür mit Neandertalern. 2o22 E steht für die erste Märzhälfte im Jahr 2022. E3 besagt, dass es der dritte in diesem Zeitraum entdeckte Komet war. Und ZTF verweist auf die Zwicky Transient Facility — also das Entdecker-Teleskop, das hier, wie bei den meisten neueren Kometen-Entdeckungen zu einem automatisierten Himmels-Durchmusterungsprogramm gehört, wo der gesamte Himmel in wenigen Tagen gescannt wird auf alles, was sich bewegt oder die Helligkeit ändert.
Das Grün der Koma (Kometenkopf) stammt von C2-Molekülen, die unter Einwirkung der UV-Strahlung der Sonne entstehen und zum Leuchten angeregt werden.
Scheinbare Bahn am Himmel (Mitte bis Ende Januar 2023):
In Rot die scheinbare Bahn vom 15. bis 31. Januar. Gut erkennbar, dass der Komet ziemlich genau zwischen Kleinem Wagen (oben; Polarstern rechts oben) und Großen Wagen (unten mittig) entlangläuft — was auch bedeutet, dass er zirkumpolar ist in dieser Zeit, d.h. er geht nie unter und ist die ganze Nacht über zu sehen, freien Blick Richtung Norden vorausgesetzt.

Bahn und Position des Kometen zum Zeitpunkt der größten Erdnähe (1.2.23):
Deutlich erkennbar, wie der Komet fast über den Nordpol hinwegzieht (in der Nähe des Polarsterns vorbeizieht) und sich dann auf die Nachtseite der Erde, mitten in die Wintersternbilder hinein begibt (am 5./6.2. zieht er an Capella vorbei, am 11.2. an Mars und am 14.2. an Aldebaran).
