Wir zeigen Ihnen nur das Beste vom Himmel!
Zu jeder Jahreszeit zeigt die Nachtseite der Erde in eine andere Richtung des Universums hinaus.
Darum sind auch immer unterschiedliche Sternbilder und Himmelsobjekte zu bewundern.
Ein Besuch bei uns lohnt sich also öfter!
- Galaxien sind besonders gut und zahlreich im Frühjahr zu sehen.
- Kugelsternhaufen dagegen eher im Sommer und Herbst.
- Jede Jahreszeit hat ihre eigenen besonderen Himmelsschätze.
AKTUELL IM WINTER:
- Den Winterhimmel markiert das sogenannte Wintersechseck. Der Sommer mit seinem Dreieck und selbst der Herbst mit seinem Viereck sind um einiges weniger kompliziert, dafür sind die Sterne im Wintersechseck aber auch alle wirklich hell und an sich genommen sehr spannende Objekte. Dazu gehören Sirus im großen Hund, Procyon im kleinen Hund, Pollux im Zwilling, Capella im Fuhrmann, Aldebaran im Stier und Rigel im Orion.
- Im Winter blicken wir wieder nachts Richtung Milchstraße, allerdings nicht ins Zentrum, wie im Sommer, sondern nach Außen. Die Milchstraße erscheint im Winter daher weniger kräftig und hell, da wir hier praktisch nur unseren eigenen Spiralarm vor uns sehen.
- Im Winter prominent zu beobachten sind Sternbilder wie Stier, Perseus, großer und kleiner Bär, der Zwilling, Orion oder auch das Einhorn. Letzteres ist mit besonders schwachen Sternen bestückt, also eine schöne Herausforderung für dunkle Winternächte.
- Wer mithilfe eines Teleskops etwas tiefer ins All blicken kann, dem eröffnen sich im Winter einige wunderschöne Nebel, Supernovaüberreste und Sternhaufen, wie der Orionnebel (Messier 42) im Orion, Konusnebel im Einhorn, der Krebsnebel (Messier 1) im Stier oder der Kugelsternhaufen Messier 15 im Perseus.
Der Orionnebel oberhalb der Sterne Saiph und Rigel, die die Beine des Orion markieren. (Bild: Stellarium)
Ein Überblick über die aktuell am Abend sichtbaren Planeten, Sternbilder und sonstigen Himmelsobjekte ist hier zu finden: https://www.timeanddate.de/astronomie/nachthimmel/deutschland/muenchen
Ebenso hier: https://skyandtelescope.org/interactive-sky-chart/
Algol-Minima
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von skyandtelescope.org zu laden.
Inhalt laden
https://skyandtelescope.org/observing/the-minima-of-algol/
Aktuelle Hinweise von in-the-sky.org
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von in-the-sky.org zu laden.
Inhalt laden