Aktuelles am Himmel

Was leuchtet da so hell am Himmel?

… werden wir immer wieder am Telefon oder per Mail gefragt.

Hier erhalten Sie demnächst eine Übersicht zu Fragen wie den folgenden:

Am meisten erfahren Sie aber bei einem persönlichen Besuch bei uns, z.B. zu einem Vortrag oder zur Abendführung.

Sonne

Aktuelle Sonnenuhr-Zeiten

Projekt EarthLAT1200.org

Live-Webcams von großen Sonnenuhren aus der ganzen Welt zur Anzeige der Mittleren Ortszeit (MOZ; engl. Local Apparent Time, LAT)


Sonnenfinsternis am 25.10.2022 am Mittag über München

Hier geht es zur Veranstaltungsseite!


Sonnenflecken und Sonnenwetter aktuell

https://www.spaceweather.com/  und https://www.spaceweatherlive.com/

 

Der Mond - Geheimnisvoller Begleiter unserer Erde - Aktuelle Zeiten im Überblick

 

 

 

Ein Service von www.Der-Mond.de

Mondphasen

Ein TIPP vorweg für den Besuch unserer Abendführung: Besonders zu empfehlen ist ein Blick auf den Mond, wenn er zunehmend ist (Erstes Viertel). Neumond und Letztes Viertel haben den Vorteil, dass schwächere Sterne und Deep-Sky-Objekte wie ferne Galaxien und Nebel nicht überstrahlt werden und also nur dann gut beobachtbar sind. Bei Vollmond zeigen wir aufgrund der großen Helligkeit meist Planeten, Sternhaufen und Doppelsterne. Der Mond bietet dann keine Details.


Der Mond heute

Der Mond - Geheimnisvoller Begleiter unserer Erde - Aktuelle Zeiten im Überblick

Ein Service von www.Der-Mond.de

Ebenfalls dort eine Übersicht zu den Zeiten, wann sich der Blick zum Mond besonders lohnt:
Visuelle Mondeffekte („Goldener Henkel“, „Mond-X“ usw.)


Die Monatsübersicht

 

Der Mondkalender mit allen Mondphasen im Monatsverlauf

Ein Service von www.Der-Mond.de


Oder auch hier die aktuelle Mondphase nebst Auf- und Untergangszeit von Sonne und Mond sowie Dämmerungszeiten und ein Mondkalender: https://www.timeanddate.de/astronomie/deutschland/muenchen

 

Aktuelle Planetensichtbarkeiten

Hier eine Übersicht der Planetensichtbarkeiten über München für heute Nacht:

https://www.timeanddate.de/astronomie/nachthimmel/deutschland/muenchen


AKTUELL (MÄRZ 2023)

Nachdem Jupiter und Venus ihre Plätze Ende Februar und noch in den ersten Tagen vom März getauscht haben und beeindruckend aneinander vorbeigezogen sind, sind beide Planeten nun im Westhorizont zu beobachten. Besonders auffällig ist die helle Venus, der sogenannte „Abendstern“. Der Riesenplanet Jupiter ist bis ca. 20. März noch zu sehen. Nur noch der Planet Mars erstrahlt am  südlichen Nachthimmel. Dieser wechselt Ende März seine Position vom Sternbild Stier in die Zwillinge. Man kann die Positionsänderung gut verfolgen.

Achtung! Nun ist noch die letzte Chance das Sternbild Orion am Nachthimmel zu beobachten. Der Sternenhimmel im März bildet nämlich den Übergang von den Wintersternbildern zu den Frühlingssternbildern.

 


Folgende Karte der Vereinigung der Sternfreunde e.V.  zeigt den Himmelsanblick Mitte März am mittleren Abend.

 


Jupiter- & Saturnmonde aktuell sowie Großer Roter Fleck:

https://skyandtelescope.org/wp-content/plugins/observing-tools/jupiter_moons/jupiter.html

https://skyandtelescope.org/observing/interactive-sky-watching-tools/transit-times-of-jupiters-great-red-spot/

https://skyandtelescope.org/wp-content/plugins/observing-tools/saturn_moons/saturn.html

 


Auch interessant:

Der Himmelsanblick von anderen Planeten …

https://de.wikipedia.org/wiki/Aussehen_des_Himmels_anderer_Planeten

 

Astronomische Highlights bei der Abendführung

Wir zeigen Ihnen nur das Beste vom Himmel!

Zu jeder Jahreszeit zeigt die Nachtseite der Erde in eine andere Richtung des Universums hinaus.
Darum sind auch immer unterschiedliche Sternbilder und Himmelsobjekte zu bewundern.

Ein Besuch bei uns lohnt sich also öfter!

  • Galaxien sind besonders gut und zahlreich im Frühjahr zu sehen.
  • Kugelsternhaufen dagegen eher im Sommer und Herbst.
  • Jede Jahreszeit hat ihre eigenen besonderen Himmelsschätze.

AKTUELL IM WINTER:

  • Den Winterhimmel markiert das sogenannte Wintersechseck. Der Sommer mit seinem Dreieck und selbst der Herbst mit seinem Viereck sind um einiges weniger kompliziert, dafür sind die Sterne im Wintersechseck aber auch alle wirklich hell und an sich genommen sehr spannende Objekte. Dazu gehören Sirus im großen Hund, Procyon im kleinen Hund, Pollux im Zwilling, Capella im Fuhrmann, Aldebaran im Stier und Rigel im Orion.
  • Im Winter blicken wir wieder nachts Richtung Milchstraße, allerdings nicht ins Zentrum, wie im Sommer, sondern nach Außen. Die Milchstraße erscheint im Winter daher weniger kräftig und hell, da wir hier praktisch nur unseren eigenen Spiralarm vor uns sehen.
  • Im Winter prominent zu beobachten sind Sternbilder wie Stier, Perseus, großer und kleiner Bär, der Zwilling, Orion oder auch das Einhorn. Letzteres ist mit besonders schwachen Sternen bestückt, also eine schöne Herausforderung für dunkle Winternächte.
  • Wer mithilfe eines Teleskops etwas tiefer ins All blicken kann, dem eröffnen sich im Winter einige wunderschöne Nebel, Supernovaüberreste und Sternhaufen, wie der Orionnebel (Messier 42) im Orion, Konusnebel im Einhorn, der Krebsnebel (Messier 1) im Stier oder der Kugelsternhaufen Messier 15 im Perseus.

Der Orionnebel oberhalb der Sterne Saiph und Rigel, die die Beine des Orion markieren. (Bild: Stellarium)

 


Ein Überblick über die aktuell am Abend sichtbaren Planeten, Sternbilder und sonstigen Himmelsobjekte ist hier zu finden: https://www.timeanddate.de/astronomie/nachthimmel/deutschland/muenchen

Ebenso hier: https://skyandtelescope.org/interactive-sky-chart/


Algol-Minima

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von skyandtelescope.org zu laden.

Inhalt laden

https://skyandtelescope.org/observing/the-minima-of-algol/

 


Aktuelle Hinweise von in-the-sky.org

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von in-the-sky.org zu laden.

Inhalt laden

 

Helle Sternschnuppe gesichtet?

Melden Sie ihre Feuerkugelsichtung: Es ist ganz einfach!

Haben Sie etwas Helles und Schnelles gesehen, das wie eine große Sternschnuppe aussah? Berichten Sie uns davon: Es könnte eine Feuerkugel gewesen sein!

Wir möchten Sie bitten, ein einfaches, interaktives Webformular auszufüllen.Seien Sie dabei so präsize wie möglich. Mit Ihren Angaben sind wir möglicher Weise in der Lage, ein seltenes astronomisches Ereignis zu untersuchen und unser Wissen über Sternschnuppen zu erweitern.Am Ende des Formulars haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, Ihre persönlichen Eindrücke von dem Ereignis zu schildern.

  • Bitte melden Sie keine Ereignisse, die länger als 30 Sekunden gedauert haben. Feuerkugeln sind in der Regel nur wenige Sekunden sichtbar.
  • Bitte melden Sie keine Ereignisse, die mehrfach aufgetreten sind: Feuerkugeln sind extrem selten – viele Menschen sehen nur eine in ihrem ganzen Leben!
  • Bitte melden Sie keine langsamen, blinkenden Objekte oder wenn mehrere Objekte gleichzeitig sichtbar waren: Feuerkugeln sehen wie große Sternschnuppen aus.

Wenn Sie technische Probleme haben, klicken Sie bitte auf die Hilfe-Links oder nutzen Sie die vereinfachte Version des Webformulars.