AKTUELL April 2022
Beste Abendsichtbarkeit des Merkur in diesem Jahr!
Abends lohnt sich in den letzten Apriltagen ein Blick Richtung Westnordwest, nicht nur um der untergegangenen Sonne hinterherzuschauen, sondern um in der Dämmerung – eine sportliche Herausforderung! – den kleinen innersten Planet Merkur zu entdecken! Dieser wandert Tag für Tag näher an die Plejaden heran, eine schöne Gelegenheit, die Wortbedeutung von Planet als Wandelstern selbst zu beobachten.

Himmelsanblick Ende April bald nach 21 Uhr. (Grafik: Stellarium)
Auch der Morgenhimmel hat etwas zu bieten: Ende des Monats ist die morgendliche Planeten-Parade perfekt, denn jetzt gesellt sich sogar noch der Mond dazu! Seine abnehmende Sichel erstrahlt am 26. April unterhalb von Mars in den frühen Morgenstunden.

Himmelsanblick am 26. April 2022 gegen 5:00 Uhr morgens. (Grafik: Stellarium)
Totale Mondfinsternis am 16.05.2022
Eine Mondfinsternis oder ein „Blutmond“ sind immer ein besonderes Ereignis. Auch 2022 findet ein solches Spektakel wieder statt.
Am besten lässt sich dieses Ereignis im Osten Nordamerikas und in Südamerika beobachten. Bei uns in Europa sind die Bedingungen leider etwas ungünstig, da die Finsternis in den frühen Morgenstunden stattfindet und der Mond währenddessen untergeht.
Dafür geht die Sonne einige Minuten vor dem Untergang des Mondes auf und man hat damit theoretisch die Möglichkeit eine totale(!) Mondfinsternis bei Sonnenschein zu sehen! Dafür braucht es aber viel Glück und einen passenden Standort (z.B. den Südwesten Deutschlands oder die Schweiz).
In Kürze richten wir hierzu eine Sonderseite mit allen Informationen ein.
Am frühen Montagmorgen des 16. Mai 2022 werden wir von 4 bis 6 Uhr früh zur „Early Bird Party“ mit Livebeobachtung (bei klarem Himmel), Kurzvorträgen, Planetariumsvorstellungen und 3D-Modellen zur Erklärung von Finsternissen einladen. Bei bedecktem Himmel zeigen und kommentieren wir Livestreams von anderswo.
→ Weitere Infos hier.