Wir zeigen Ihnen nur das Beste vom Himmel!
Zu jeder Jahreszeit zeigt die Nachtseite der Erde in eine andere Richtung des Universums hinaus.
Darum sind auch immer unterschiedliche Sternbilder und Himmelsobjekte zu bewundern.
Ein Besuch bei uns lohnt also öfter!
- Galaxien sind besonders gut und zahlreich im Frühjahr zu sehen.
- Kugelsternhaufen dagegen eher im Sommer und Herbst.
- Jede Jahreszeit hat ihre eigenen besonderen Himmelsschätze.
AKTUELL IM SOMMER:
VdS-Monatskarte September 2025:
Auf der September-Sternkarte geltend für den 15.09.25 um 23 Uhr:
Nach den hellen Sommernächten wird es im September wieder deutlich früher dunkel. Bereits gegen 21:30 Uhr kann man die meisten Sternbilder sehen. Senkrecht über uns fällt zuerst der helle Stern Wega auf. Wer später, wenn es ganz dunkel geworden ist, dort noch einmal hinschaut, wird auch das kleine rautenförmige Sternbild Leier erkennen, in dem Wega der hellste Stern ist. Wer die Leier nicht sieht, hat nicht Wega, sondern vielleicht den Stern Atair (Sternbild Adler) oder Deneb (Sternbild Schwan) im Visier. Wega, Atair und Deneb bilden zusammen ein großes Dreieck, das man „Sommerdreieck“ nennt.
Mitten im Sommerdreieck und etwas links davon findet man die kleinen Sternbilder Pfeil und Delfin. Sie haben beide keine hellen Sterne, aber da sie so klein sind, fallen ihre Figuren auf den ersten Blick auf. Jetzt macht sich auch die Milchstraße als fahl schimmerndes Band hoch über unseren Köpfen bemerkbar. Sowohl der westliche Teil des Himmels mit den herabziehenden Frühsommersternbildern als auch der Osthimmel mit den aufsteigenden Herbststernbilder ist arm an hellen Sternen.
In den Fischen leuchtet Saturn und direkt nebenan kann man Jagd auf Neptun machen.
Am 7. September findet eine totale Mondfinsternis statt. Dabei geht der Mond in Mitteleuropa über dem Osthorizont bereits verfinstert auf. Bis zum Ende der Totalität um 20:53 Uhr hat der Mond eine Höhe von knapp zehn Grad erreicht. Um 21:57 Uhr verlässt der Mond den Kernschatten der Erde wieder.
(Text und Bild dankend übernommen von der VdS-Seite sternfreunde.de)
Ein Überblick über die aktuell am Abend sichtbaren Planeten, Sternbilder und sonstigen Himmelsobjekte ist hier zu finden: https://www.timeanddate.de/astronomie/nachthimmel/deutschland/muenchen
Ebenso hier: https://skyandtelescope.org/interactive-sky-chart/
Algol-Minima
https://skyandtelescope.org/observing/the-minima-of-algol/
https://skyandtelescope.org/observing/the-minima-of-algol/
Aktuelle Hinweise von in-the-sky.org
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von in-the-sky.org zu laden.
Inhalt laden