Programmrückblick

Alle Veranstaltungen
7 Euro ermäßigt Einlass ab 19:45 Uhr
English lecture
Familien-Event
Film
Strange Worlds / Fremde Welten von nebenan
Kolloquium
Kurs
livestream
Mitglieder-Event
Radio Kosmos / Listening to the Universe
Sonderveranstaltung
Ticketbuchung Voranmeldung / Ticketbuchung vorab erforderlich. Aufgrund der begrenzten Platzzahl empfehlen wir frühzeitige Buchung. Eintritt: 10 Euro normal
Vortrag
Vortragsreihe Energie der Sterne
Freitag, 11. April 2025 · 20:00 · English lecture

Our Astrochemical Origins

Lecture by Prof. Dr. Paola Caselli  (Max-Planck-Institute for Extraterrestrial Physics) – in English

Friday, 11 April 2025, 8 p.m.

In this lecture, I’ll present a journey through space and time starting from interstellar clouds and ending in our Solar System. The dawn of organic molecules, the formation of stars and planets, and the first steps towards life will be unveiled.
Freitag, 4. April 2025 · 20:00 · Vortrag

Der Frühlingshimmel 2025

Vortrag von Bernhard Buchner (Leiter der Volkssternwarte München)
Freitag, 4. April 2025, 20:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Endlich ist der lang ersehnte Frühling da! Kommen Sie mit auf eine Entdeckungs-Tour am abendlichen Himmel, Deep-Sky-Objekten, Planetenkonstellationen und weiteren kosmischen Ereignissen.

Samstag, 29. März 2025 · 10:30 · Sonderveranstaltung

Partielle Sonnenfinsternis am Mittag über München 2025

Sonderveranstaltung zur partiellen Sonnenfinsternis 2025 mit Rahmenprogramm

Samstag, 29. März 2025, 10:30 – 13:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Hier in München werden nur rund 11 % der Sonnenscheibe mittags über München bedeckt sein.
Erster Kontakt des Mondes ist um 11:27 Uhr (MEZ), maximale Bedeckung ist um 12:12 Uhr, Ende der Finsternis um 12:56 Uhr.

Samstag, 29. März 2025 · 18:00 · Sonderveranstaltung

Astronomietag 2025

Astronomietag 2025

Am 29. März ab 18 Uhr, kontinuierlicher Einlass, Gruppenbildung vor dem Eingang
Ort: Volkssternwarte München, der Eingang ist dann im Innenhof der Firma Qualcomm, Anzinger Str. 9

Bundesweit lädt die Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS) seit gut zehn Jahren regelmäßig zu einem Astronomietag ein.
Sternwarten und Planetarien in ganz Deutschland öffnen ihre Pforten und bieten ein besonderes Programm.

Freitag, 28. März 2025 · 20:00 · Vortrag

Von Tanzenden Galaxien, Dunkler Materie und anderen kosmischen Rätseln

Von Tanzenden Galaxien, Dunkler Materie und anderen kosmischen Rätseln

Vortrag und Autorenlesung von Dr. Marcel S. Pawlowski (Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam)
Freitag, 28. März 2025, 20:00 Uhr

Das Forschungsfeld der Satellitengalaxien – kleiner Galaxien die größere umkreisen – ist in den letzten Jahrzehnten rasant gewachsen. Beobachtungen zeigen, dass diese kleinen Galaxien einige unerwartete Eigenschaften aufweisen.

Freitag, 21. März 2025 · 20:00 · English lecture

The Twin Paradox and its resolution

Lecture by Boris Lohner (Munich Public Observatory) – in English

Friday, 21 March 2025, 8 p.m.
In this talk it is shown how the twin paradox can be resolved in a consistent way while staying within special relativity.
Mittwoch, 19. März 2025 · 18:00 · Familien-Event

Familien-Vortrag: Unheimliche Welten

Für Kinder ab 8 Jahren und die ganze Familie:

Ein Trip durch das Planeten-System

Familien-Vortrag von Helmut Hornung M.A. (Max-Planck-Gesellschaft)

Mittwoch, 19. März 2025, 18:00 – 19:00 Uhr

Kann man auf den Saturnringen surfen? Hausen auf dem Mars kleine grüne Männchen? Und was steckt hinter dem Schweif eines Kometen?
Eine faszinierende Reise durchs Sonnensystem – bis hin zu merkwürdigen Ozeanen weit draußen auf anderen Himmelskörpern.
Freitag, 14. März 2025 · 20:00 · Vortrag

Das Zwillingsparadoxon und seine Auflösung

Vortrag von Boris Lohner (Volkssternwarte München)
Freitag, 14. März 2025, 20:00 Uhr

Ausführungen zum Zwillingsparadoxon erwecken oft den Eindruck, die Zeitdehnung sei ein reiner Beobachtungseffekt…

Dienstag, 11. März 2025 · 18:30 · English lecture Kolloquium

Colloquium – Let´s talk Astrophysics

Colloquium – Let´s talk Astrophysics
moderated by Dr. Ioannis Kamaretsos (Volkssternwarte München)

Tuesday, 11. March 2025, 6:30pm

This is a reoccuring colloquium, on advanced topics in Astrophysics and relevant philosophical concepts.

Montag, 10. März 2025 · 19:00 · Kolloquium

Kolloquium – Eintritt frei: Mythologie der Sterne: die Andromeda-Sage

Kolloquium – Mythologie der Sterne: die Andromeda-Sage

Schülerinnen des Erzbischöfl. St.-Ursula-Gymnasiums Schloss Hohenburg in Lenggries präsentieren ihr Projekt-Seminar „Mythologie der Sterne“

Montag, 10. März 2025, 19:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h, 81671 München

Seit jeher faszinieren die Sterne die Menschen. Über Generationen hinweg wurden in verschiedenen Kulturen Mythen überliefert – teils ähnlich, teils völlig unterschiedlich.

Freitag, 28. Februar 2025 · 20:00 · English lecture

From Dust to Giants: Planet formation in our Solar system and abroad

From Dust to Giants: Planet formation in our Solar system and abroad

Lecture in English by

Dr. Alexander Cridland (USM, LMU)

Friday, 28 February 2025, 8 p.m.

The birth and early growth of planets, often called their ‚formation‘, involves a wide range of physical processes that turns the tiniest grain of dust to the largest planets we can find. In this lecture I will take you through these processes as we build up planetary systems, including ours, from the material leftover from long dead stars.

Freitag, 21. Februar 2025 · 20:00 · Vortrag

10 Jahre Gravitationswellen-Astronomie – Erkenntnisse und offene Fragen über die Entwicklung stellarer Schwarzer Löcher

10 Jahre Gravitationswellen-Astronomie – Erkenntnisse und offene Fragen über die Entwicklung stellarer Schwarzer Löcher

Vortrag von Dr. Jakob Stegmann (MPA)
Freitag, 21. Februar 2025, 20:00 Uhr

Vor einem Jahrzehnt eröffnete sich mit dem ersten direkten Nachweis von Gravitationswellen ein neues Fenster ins Weltall. Diese Gravitationswellen wurden durch die Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher erzeugt und breiteten sich als “Beben” im Universum aus, das auf der Erde gemessen werden konnte.

Freitag, 14. Februar 2025 · 20:00 · Vortrag

Ad Astra – Vom „Pale Blue Dot“ zu den Sternen

Kurzvortrag zu Carl Sagans „Pale Blue Dot“ und der Liebe zum All

„Liebeserklärung an ein Staubkorn“

Vortrag von Jana Steuer M.Sc. (Volkssternwarte München)

Freitag, 14. Februar 2025, 20:00 Uhr

Samstag, 8. Februar 2025 · 18:00 · Sonderveranstaltung

Sonderveranstaltung: Wie benutze ich mein Teleskop?

Sonderveranstaltung „Wie benutze ich mein Teleskop?“
Samstag, 8. Februar 2025, 18:00

Ort: Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h, 4. OG

An diesem Abend bieten wir Ihnen eine kompakte Einführung in die Benutzung Ihres eigenen Teleskops.
Falls Sie Geräte bringen wollen sollten wir uns dringend vorher absprechen.
Dauer: Mind. 2 Std.

Anmeldung erforderlich!

Freitag, 7. Februar 2025 · 20:00 · Vortrag

Der Anfang von Allem: Wie der Urknall ins Universum kam

Der Anfang von Allem: Wie der Urknall ins Universum kam

Vortrag von Franziska Konitzer (Wissenschaftsjournalistin)
Freitag, 7. Februar 2025, 20:00 Uhr

Wie ist unser Universum entstanden? Die längst Zeit lautete unsere Antwort darauf: gar nicht. Das Universum in all seiner majestätischen Pracht sollte ewig und unveränderlich sein, ohne Anfang und ohne Ende.

Freitag, 31. Januar 2025 · 20:00 · Sonderveranstaltung

Volkssternwarte München goes Science/Astro-Slam

Sonderveranstaltung moderiert von Dr. Viktoria Zekoll (Volkssternwarte München)
Freitag, 31. Januar 2025, 20:00 Uhr

Volkssternwarte München goes Science/Astro-Slam

Am 31 Januar 2025 wird an der Volkssternwarte München geslamt – der Science Slam geht in seine erste Runde und wird hier zum Astro-Slam!

Wir suchen DICH! Möchtest du zu einem coolen Astronomie Thema bei uns slammen? Dann bewirb dich jetzt.

Freitag, 24. Januar 2025 · 20:00 · Vortrag

Konnten die Vormenschen eine Supernova beobachten?

Vortrag von Dr. Thomas Faestermann (TUM)

Freitag, 24. Januar 2025, 20:00 Uhr

Sterne, die mehr als zehn mal so schwer sind wie die Sonne, enden meist als Supernovae (SNe), bei denen ein Neutronenstern oder gar ein Schwarzes Loch übrig bleiben und ein großer Teil der Masse in einer gewaltigen Explosion ins All geschleudert wird.

Freitag, 17. Januar 2025 · 20:00 · Vortrag

Die Entdeckung des Neptuns – Wissenschaftsgeschichte der besonderen Art

Vortrag von Dr. Markus Vossebürger (VSW)

Freitag, 17. Januar 2025, 20:00 Uhr

Seit Menschengedenken kreisen mit bloßem Auge sichtbar fünf Planeten unter dem Sternenhimmel. Nach der Erfindung des Teleskops wurden weitere Planeten entdeckt. Im Vortrag wird die spannende Entdeckungsgeschichte des achten Planeten – Neptun – erzählt und aus heutiger Sicht interpretiert.

Montag, 13. Januar 2025 · 18:30 · Kurs

Kurs „Praktische Astronomie“ 2025

Eine allgemeinverständliche praktische Einführung in die astronomische Beobachtung

Kursleiter: Martin Elsässer und Markus Bentz, Volkssternwarte München

5 Abende ab 13. Januar 2025, jeweils montags von 18:30 bis 20:00 Uhr
sowie ein abschließender Exkursionstermin nach Vereinbarung (wetterabhängig).

Freitag, 10. Januar 2025 · 20:00 · Vortrag

Supernovae, Schwarze Löcher und Gamma Blitze – Neue Erkenntnisse der Hochenergie-Astrophysik

Vortrag von Prof. Dr. Hans Böhringer (MPE)

Freitag, 10. Januar 2025, 20:00 Uhr

Die Hochenergie-Astrophysik als sehr junges Forschungsgebiet entstand erst gegen Ende des letzten Jahrhunderts. Sie bietet ein ganz anderes Bild des Himmels als die Betrachtung im sichtbaren Licht. Sie zeigt uns gewaltige Ereignisse, in denen manchmal in wenigen Sekunden mehr Energie freigesetzt wird, als die Sonne in ihrem ganzen, langen Leben liefert.

Dienstag, 7. Januar 2025 · 19:00 · Kolloquium

Eintritt frei – Magische Teleskope

Kolloquium – Magische Teleskope

mit Marine Pihet (Volksternwarte München, ICCUB – Universitat de Barcelona)

Dienstag, 7. Januar 2025, 19 Uhr

Dieses Kolloquium wird sich damit beschäftigen, welche diese hochenergetischen Quellen sind, was wir heute über sie wissen, wie die MAGIC-Kollaboration sie erforscht und wie die wissenschaftliche Arbeit in MAGIC funktioniert.

Dienstag, 24. Dezember 2024 · 19:00 · Sonderveranstaltung

Ein besonderer Abend an der Volkssternwarte

mit Volkmar Voigtländer (Volkssternwarte)

Dienstag, 24. Dezember 2024, 19:00 Uhr

Begleiten Sie uns auf einer stimmungsvollen Reise am Heiligen Abend durch das Universum. Anschließend lassen wir den Abend bei einem kleinen Imbiss und lockerem astronomischen Plausch ausklingen.
Die Veranstaltung wendet sich an Personen, die keinen Weihnachtsabend feiern möchten oder alleinstehend sind.

Freitag, 20. Dezember 2024 · 20:00 · Vortrag

Der Wintersternhimmel

Vortrag von Bernhard Buchner (Volkssternwarte München)

Freitag, 20. Dezember 2024, 20:00 Uhr

Der Meteorschauer der Geminiden hat in der Nacht von 13. auf 14.12.24 sein Maximum. Aber auch in der folgenden Nacht können noch reichlich Sternschnuppen beobachtet werden.

Freitag, 6. Dezember 2024 · 20:00 · Vortrag

Überleben auf dem Mars

Überleben auf dem Mars

Vortrag von Prof. Dr. Gisela Detrell (TUM)
Freitag, 6. Dezember 2024, 20:00 Uhr

Seit mehr als 24 Jahren leben Menschen ununterbrochen außerhalb unseres Planeten auf der internationalen Raumstation. In den kommenden Jahren werden wir erleben, wie Menschen zum Mond zurückkehren. Aber können wir noch weiter gehen?

Freitag, 29. November 2024 · 20:00 · Vortrag

Planetenerkundung

Planetenerkundung

Vortrag von Paul Salazar (Volkssternwarte München)
Freitag, 8. November 2024, 20:00 Uhr

Seit 50 Jahren erforscht die Menschheit das Sonnensystem. Was haben wir in dieser Zeit gelernt, und was erwarten wir bei aktuellen und zukünftigen Missionen zu entdecken? Dieser Vortrag gibt einen Rückblick auf die bisherigen Missionen und einen Ausblick auf die Zukunft der Planetenerkundung, sowohl durch Roboter als auch durch Menschen.

Mittwoch, 27. November 2024 · 18:00 · Familien-Event

Familien-Vortrag: Mit der Zeitmaschine ins Weltall

Eine Abenteuer-Reise zu den Sternen.

Familien-Vortrag von Helmut Hornung (Max-Planck-Gesellschaft)

Mittwoch, 27. November 2024, 18:00 – 19:00 Uhr

„Der gesamte Körper pulsierte. Einer der beiden dürren, langen Fühler umschlang den Rand des Metallzylinders, der andere pendelte in der Luft.“ Die Marsianer sind gelandet und wollen die Erde erobern. Ob es ihnen wohl gelingt?…“ Das ist natürlich nur eine Fantasie. Aber gibt es Außerirdische vielleicht doch wirklich? — Mit der Zeitmaschine Intergalaxos begeben wir uns auf die Reise durchs Universum, Milliarden Lichtjahre weit!

Freitag, 22. November 2024 · 20:00 · Vortrag

Astrofotografie: Reisebericht und die Technik hinter den schönen Bildern

Astrofotografie: Reisebericht und die Technik hinter den schönen Bildern

Vortrag von Egor Goryachev (Astrofotograf)
Freitag, 22. November 2024, 20:00 Uhr

Da viele von uns in großen Städten leben, können wir von unseren Wohnvierteln aus nicht einmal die Sterne und die Milchstraße sehen, da die Lichtverschmutzung die Sicht behindert. Die Nacht unter den Sternen zu verbringen ist eine großartige Erfahrung, die man immer wieder wiederholen möchte.

Freitag, 15. November 2024 · 20:00 · English lecture

Our Astrochemical Origins – Abgesagt/Canceled

Lecture by Prof. Dr. Paola Caselli  (Max-Planck-Institute for Extraterrestrial Physics) – in English

Friday, 15 November 2024, 8 p.m.

In this lecture, I’ll present a journey through space and time starting from interstellar clouds and ending in our Solar System. The dawn of organic molecules, the formation of stars and planets, and the first steps towards life will be unveiled.
Freitag, 15. November 2024 · 15:00 · Familien-Event

Vorlesetag 2024

Lesen & Zuhören unter Sternen an der Volkssternwarte…

Motto: „Vorlesen schafft Zukunft“

Freitag, 15. November 2024, 15 bis 17 Uhr.

Kostenloses Event für Familien und Kinder von 4-8 Jahren. Voranmeldung erforderlich!

Freitag, 8. November 2024 · 20:00 · English lecture

Planetary Exploration

Planetary Exploration

Lecture in English by

Paul Salazar (Munich Public Observatory)

Friday, 8 November 2024, 8 p.m.

Humankind has been exploring the Solar System for 50 years. What have we learned in that time, and what do we expect to discover in current and future missions?

Donnerstag, 31. Oktober 2024 · 20:00 · English lecture

Spooky Astronomy (English lecture)

by Paul Salazar (Munich Public Observatory)

Thursday, 31 October 2024, 8 p.m.

Lots of spooky things going on in the universe: right above your head… or rather below your feet?

Advance ticket booking required. Number of seats is limited.
Please make your booking in good time.

Freitag, 25. Oktober 2024 · 20:00 · Vortrag

Gasriese Jupiter

Mittwoch, 23. Oktober 2024 · 18:00 · Familien-Event

Familien-Vortrag: Vom Feuerstuhl zur Marsrakete

Vom Feuerstuhl zur Marsrakete

Eine kurze Geschichte der Raumfahrt

Familien-Vortrag von Helmut Hornung (Max-Planck-Gesellschaft)

Mittwoch, 23. Oktober 2024, 18:00 – 19:00 Uhr

Die Reise ins All ist ein uralter Menschheitstraum. Der Vortrag spannt den Bogen vom alten China über das Mondlandeprojekt Apollo bis zum Spaceshuttle.

Freitag, 18. Oktober 2024 · 20:00 · Vortrag

Vortrag „Kometen“ mit Live-Beobachtung bei gutem Wetter

Kometen

Vortrag von Prof. Dr. Bernd Häusler(UniBW)
Freitag, 18. Oktober 2024, 20:00 Uhr

Kometen oder „Schweifsterne“ sind seit Jahrhunderten von Menschen ehrfürchtig beachtete Objekte am Sternenhimmel. Kometen sind engstens mit der Entwicklung unseres Sonnensystems aus einem protosolaren Nebel verbunden. Man ist sich sicher, dass Kometen aus Materie bestehen, welches als unverändertes Urmaterial bereits bei der Bildung des Sonnensystems vorhanden war. Im Vortrag werden unter anderem die Erscheinungsbilder der Kometen mit ihren Schweifen, die Entwicklung ihrer Aktivität, ihre Masse, Oberfläche und Kernaufbau, sowie ihre Quellgebiete und Bahnen im Sonnensystem behandelt.

Freitag, 11. Oktober 2024 · 20:00 · Vortrag

Die Dunkle Seite des Universums: Die Grenzen der Einstein’schen Theorie der Schwerkraft – AUSVERKAUFT

Die Dunkle Seite des Universums: Die Grenzen der Einstein’schen Theorie der Schwerkraft

Vortrag von Prof. Dr. Jochen Weller (Universitätssternwarte / LMU München)
Freitag, 11. Oktober 2024, 20:00 Uhr

In der modernen Kosmologie sind noch immer 95% der Bestandteile des Universums ein großes Mysterium. In seinem Vortrag referiert Herr Professor Weller in einer Reise durch Raum und Zeit wie moderne Beobachtungen und Modellvorstellungen der Astrophysik nach und nach Licht ins Dunkle des Universums bringen können.

Freitag, 27. September 2024 · 20:00 · Vortrag

Der Herbststernhimmel

Vortrag: Der Herbsthimmel 2024

Freitag, 27. September 2024, 20:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h, 81671 München

von Bernhard Buchner (Leiter der Volkssternwarte München)

Die Tag- und Nachgleiche, ist am 22.09. und wir können endlich wieder zu „normalen“ Zeiten die Sterne und Planeten beobachten.

Freitag, 20. September 2024 · 20:00 · English lecture

Science from spaceflight: What have we learnt from crewed space missions? ***Sold out***

Lecture by Dr. Amelia Fraser-McKelvie (The University of Western Australia) – in English

Friday, 20 September 2024, 8 p.m.

From the moment Yuri Gagarin blasted into space in 1961, crewed spaceflight has captured the imagination of the world. Along with the massive technological advances required to make human spaceflight possible, crewed space missions have conducted a plethora of science experiments to advance the knowledge of humankind.
Dienstag, 17. September 2024 · 18:30 · Familien-Event Sonderveranstaltung

Sonderveranstaltung: Supermond – bei schönem Wetter mit Beobachtung

Sonderveranstaltung: Supermond – mit Beobachtung bei klarem Wetter
Dienstag, 17. September 2024, 18:30 Uhr

Ort: Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h, 4. OG

In einem Vortrag hören Sie alles über das Zusammenspiel von Sonne, Erde, Mond. Wie bewegt sich der Mond um unsere Erde und wie kommt ein sog. Supermond zustande? Diese uns viele weitere Themen werden wir klären und beantworten auch gerne Ihre Fragen dazu. Bei klarem Wetter können Sie den Mond in einem Großfernrohr beobachten Mond und natürlich auch den Saturn. Dauer: ca. 1 Std.

Freitag, 13. September 2024 · 20:00 · Vortrag

Erste wissenschaftliche Erkenntnisse der Euclid Mission

Erste wissenschaftliche Erkenntnisse der Euclid Mission

Vortrag von Dr. Matthias Kluge (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching)

Freitag, 13. September 2024, 20:00 Uhr

Dieser Vortrag handelt von diffusem Licht freischwebender Sterne und Kugelsternhaufen und neu entdeckten Zwerggalaxien im Perseus Galaxienhaufen sowie von Galaxien-Kandidaten mit extrem hohen Rotverschiebungen und freifliegenden Planeten.

Dienstag, 10. September 2024 · 20:00 · Film Sonderveranstaltung

Filmabend THE ANDROMEDA STRAIN mit anschließender Diskussion

Filmabend THE ANDROMEDA STRAIN mit anschließender Diskussion

Moderation Frau Marie Axland und Experten der Bay. Volkssternwarte München e.V.

Dienstag, 10. September 2024, 20:00 Uhr

„Sciencefiction hinterfragt!“ ist das Motto für einen spannenden wie lehrreichen Filmabend, veranstaltet in Kooperation mit der Volkssternwarte München.

Samstag, 10. August 2024 · 14:00 · Familien-Event Sonderveranstaltung

Sonderveranstaltung: Sommer, Sonne, Feuerschein

Neue Sonderveranstaltung: Sommer, Sonne, Feuerschein

mit Martin Elsässer, Boris Lohner (beide Volkssternwarte)

Samstag, 10. August 2024, 14:00 Uhr

Wie funktioniert die Sonne? Was können wir von Ihr durch Spezialteleskope sehen? Möchten Sie ein Foto von der Sonne durch ein Teleskop machen? Bei dieser Sonderveranstaltung dreht sich alles um das spannende Thema Sonne.

Montag, 29. Juli 2024 · 19:00 · Kolloquium

Kolloquium – Eintritt frei: Erde vs. Mars

Kolloquium – Erde vs. Mars

mit Dr. Viktoria Zekoll (Volkssternwarte München)

Montag, 29. Juli 2024, 19 Uhr

Kennen wir unser Zuhause so gut, dass wir es von einem anderen Planeten unterscheiden können? Testen Sie Ihr Wissen und Ihre Beobachtungsgabe bei einem kleinen Quiz, während Sie spannende Fotos entschlüsseln und herausfinden, ob Sie von der Erde oder vom Mars stammen.

Freitag, 26. Juli 2024 · 20:00 · Vortrag

Das Rätsel der Dunklen Materie

Vortrag von Valentin Thoss (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik)
Freitag, 26. Juli 2024, 20:00 Uhr

Das Rätsel der Dunklen Materie

Warum sind wir uns so sicher, dass es die dunkle Materie geben muss? Aus was könnte diese bestehen? Und was könnten schwarze Löcher damit zu tun haben?

Freitag, 19. Juli 2024 · 20:00 · Vortrag

Erlebnis totale Sonnenfinsternis

Vortrag von Paul Salazar und Volkmar Voigtländer  (Volkssternwarte München)

Freitag, 19. Juli 2024, 20 Uhr

Die letzte Finsternis vom 8. April 2024 war von Mexiko über die USA bis nach Kanada sichtbar. Wir berichten von Reisen zu diesem faszinierenden Naturschauspiel nach Texas und Mexiko (weiter nach Panama und Kolumbien).

Freitag, 12. Juli 2024 · 20:00 · English lecture

Once in a lifetime star explosion: T Coronae Borealis

Lecture by Dr. Ioannis Kamaretsos (Munich Public Observatory) – in English

T Corona Borealis is a well-known binary star system in which luminous explosions have occurred twice in the last two hundred years. It is predicted that anytime this year it will go from its current very low brightness to an outburst visible to the naked eye, roughly equaling the apparent brightness of Polaris.
Freitag, 5. Juli 2024 · 20:00 · Vortrag

Exoplaneten – so nah wie nie zuvor

Exoplaneten – so nah wie nie zuvor

Vortrag von Jana Steuer M.Sc. (Volkssternwarte München)

Freitag, 7. Juli 2024, 20:00 Uhr

Das James Webb Space Telescope hat uns einen neuen Blick auf das Universum gewährt, tiefer und detailreicher als jemals zuvor! Gerade im Bereich der Exoplaneten sind heute, ca. 30 Jahre nach der ersten Entdeckung, Messungen und Beobachtungen möglich, die sich damals kaum jemand erträumen konnte.

Donnerstag, 4. Juli 2024 · 19:00 · Kolloquium

Kolloquium – Eintritt frei: Astrologie verständlich erklärt

Kolloquium – Astrologie verständlich erklärt
mit Klaus Schichler (Volkssternwarte München)

Donnerstag, 4. Juli 2024, 19 Uhr

Dieses Kolloquium soll uns dieses spannende und kontroverse Thema verständlich aufbereiten.

Freitag, 28. Juni 2024 · 20:00 · Vortrag

Probleme in Astronomie und Astrophysik

Vortrag von Dr. Ioannis Kamaretsos  (Volkssternwarte München)

Freitag, 28. Juni 2024, 20 Uhr

Ich werde eine Reihe von eigene Quiz-Rätseln aus dem Bereich der Astronomie und Astrophysik vorstellen, die von leicht bis mittelschwer reichen und in einigen Wettbewerbsrätseln enden. Es handelt sich dabei nicht um die üblichen „Kneipenquiz“-Rätsel, sondern um Rätsel, die an die physikalische Intuition appellieren. Gehen wir die Aufgaben gemeinsam durch, um ein tieferes Verständnis unseres Kosmos und einen Einblick in die Arbeitsweise der Astronomen zu gewinnen.

Freitag, 21. Juni 2024 · 20:00 · Vortrag

Guter Asteroid – böser Asteroid?

*** Kurz vor dem internationalen Asteroid Day am 30. Juni ***

Vortrag von Prof. Dr. Ing. Detlef Koschny (TU München)
Freitag, 21. Juni 2024, 20:00 Uhr

„Guter Asteroid – böser Asteroid?“

Brachten Sie das Leben? Bringen Sie den Tod?

Freitag, 14. Juni 2024 · 20:00 · Vortrag

Der Sommerhimmel 2024

Vortrag Der Sommerhimmel von Bernhard Buchner (Volkssternwarte München)

Freitag, 14. Juni 2024, 20:00 Uhr

Kommen Sie mit auf eine Entdeckungs-Tour am abendlichen Himmel mit Stern(Geschichten), Deep-Sky-Objekten, Planetenkonstellationen und weiteren kosmischen Ereignissen.

Freitag, 7. Juni 2024 · 20:00 · English lecture

Unlocking a sea secret: the Antikythera Mechanism

Lecture by Dr. Markos Skoulatos (TU Munich) – in English 

Without any doubt, the oldest computer of mankind, known as the Antikythera Mechanism, is the greatest technological achievement of antiquity. A century was necessary in order to reveal its secrets. What is it though, that inspires until now four generations of scientists?
Freitag, 10. Mai 2024 · 20:00 · Vortrag

Die Experimente hinter der Entdeckung des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße

Vortrag von Prof. Dr. Frank Eisenhauer (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik)

Freitag, 10. Mai 2024, 20 Uhr

In den letzten 30 Jahren haben immer ausgefeiltere Experimente und immer größere Teleskope unser Wissen über das Weltall revolutioniert. Ein Höhepunkt dieser Entwicklung ist die Entdeckung des schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße, die 2020 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde.

Freitag, 3. Mai 2024 · 20:00 · Vortrag

Schwarze Löcher – endlich verständlich

Vortrag von Dr. rer. nat. Marcus Langejahn (TUM)
Freitag, 3. Mai 2024, 20:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Schwarze Löcher gehören in der Astrophysik zu den kompakten Objekten: riesige Massenansammlungen, deren Gravitationskraft nicht einmal Licht entkommen lässt. Neuste Beobachtungen zeigen den Schatten des Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße. Aber wie lassen sie sich verstehen, wie beschreiben?

Freitag, 26. April 2024 · 20:00 · Vortrag

Der Frühlingshimmel 2024

Vortrag von Bernhard Buchner (Leiter der Volkssternwarte München)
Freitag, 26. April 2024, 20:00 Uhr
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Der Frühling ist da!
Kommen Sie mit auf eine Entdeckungs-Tour am abendlichen Himmel mit Stern(Geschichten), Deep-Sky-Objekten, Planetenkonstellationen und weiteren kosmischen Ereignissen.

Freitag, 19. April 2024 · 20:00 · Vortrag

eROSITA – Ein deutsches Röntgenteleskop erforscht das dunkle Universum

Vortrag von Prof. Dr. Werner Becker (Max Planck Institut für extraterr. Physik, Garching)

Freitag, 19. April 2024, 20 Uhr

Eine der faszinierendsten Fragen der Astronomie und Physik ist die nach der Natur der mysteriösen Dunklen Energie.
Sie wird für die Expansion des Universums verantwortlich gemacht. eROSITA ist das Hauptinstrument des russisch-deutschen
„Spektrum-Röntgen-Gamma“ (SRG) Satelliten, welcher am 13. Juli 2019 von Baikonur aus gestartet wurde.

Freitag, 12. April 2024 · 20:00 · English lecture

The trail to the origin of life

Lecture by Dr. E. Bianchi (Vera Rubin Fellow at the Excellence Cluster ORIGINS) – in English

During the presentation, I will talk about the origins and formation of organic molecules in space and discuss their potential role in seeding life on a young Earth.
Montag, 8. April 2024 · 19:00 · livestream Vortrag

Totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 in Mexiko und den USA – Livestream

Moderation von Dr. Ioannis Kamaretsos und Bernhard Buchner (Volkssternwarte München)

Montag, 08. April 2024, 19:00 Uhr

 

Samstag, 6. April 2024 · 19:00 · Mitglieder-Event

Offenes Mitgliedertreffen auf der Sternwarte

Hereinspaziert… ins Universum der Volkssternwarte!

*** NEU: Mitgliedertreffen jetzt regelmäßig jeden 1. Samstagabend im Monat! ***

Termin für April: Samstag, 6. April 2024, ab 19 Uhr

Alle Mitglieder der Volkssternwarte München e.V. sind – ohne Anmeldung – herzlich willkommen!

Freitag, 22. März 2024 · 20:00 · Vortrag

Wellenreiten im Weltall

Vortrag von Dr. Suzanna Randall (Astrophysikerin bei der Europäischen Südsternwarte (ESO) und ALMA)

Freitag, 22. März 2024, 20:00 Uhr

Lassen Sie sich mitnehmen zum Wellenreiten – und zwar im Weltall!.

Montag, 18. März 2024 · 19:00 · English lecture

Problems in Astronomy & Astrophysics

Lecture in English

Lecture by Dr. Ioannis Kamaretsos (Munich Public Observatory)

Monday, 18 March 2024, 7 p.m.

I will be presenting a series of puzzles from the fields of astronomy and astrophysics, ranging from easy to intermediate, ending in a few competitive puzzles.

Freitag, 15. März 2024 · 20:00 · Vortrag

Das Zwillingsparadoxon und seine Auflösung

Vortrag von Boris Lohner (Volkssternwarte München)
Freitag, 15. März 2024, 20:00 Uhr

Ausführungen zum Zwillingsparadoxon erwecken oft den Eindruck, die Zeitdehnung sei ein reiner Beobachtungseffekt…

Dienstag, 12. März 2024 · 19:00 · English lecture

The Twin Paradox and its resolution

Lecture by Boris Lohner (Munich Public Observatory) – in English

Tuesday, 12 March 2024, 7 p.m.
In this talk it is shown how the twin paradox can be resolved in a consistent way while staying within special relativity.
Freitag, 8. März 2024 · 20:00 · English lecture

The Dance of Binary Stars – About ‚vampire stars’, binary black holes, and being squeezed by gravitational waves

Lecture by Prof. Dr. Selma E. de Mink (Max Planck Institute for Astrophysics) – in English

In this talk, I would like to share some of the latest advances in our understanding of stars and binary systems. What does a star like Betelgeuse look like if you were close?
Montag, 4. März 2024 · 19:00 · Kolloquium

Kolloquium: „Das Sonnenfeuer im Visier“

Am 4. März wird Wolfgang Schindler aus seinen mehr als 50 Jahren Sonnenbeobachtung berichten:
„Das Sonnenfeuer im Visier – ein halbes Jahrhundert systematische Beobachtung“

Alle Mitglieder der Volkssternwarte München e.V. sind – ohne Anmeldung – herzlich willkommen!

Samstag, 2. März 2024 · 19:00 · Mitglieder-Event

Offenes Mitgliedertreffen auf der Sternwarte

Hereinspaziert… ins Universum der Volkssternwarte!

*** NEU: Mitgliedertreffen jetzt regelmäßig jeden 1. Samstagabend im Monat! ***

Nächster Termin: Samstag, 2. März 2024, ab 19 Uhr

Alle Mitglieder der Volkssternwarte München e.V. sind – ohne Anmeldung – herzlich willkommen!

Freitag, 1. März 2024 · 20:00 · Vortrag

Die unsichtbaren Kräfte des Universums: Physikerinnen

von Jana Steuer M.Sc. (Volkssternwarte München)

Freitag, 01. März 2024, 20:00 Uhr

Es waren Frauen, die die Radioaktivität entschlüsselten, erstmals Beweise erbrachten, dass es neben leuchtender Materie im Kosmos noch eine Unmenge „dunkler“ Materie geben muss, die Entfernungen zu nahegelegenen Galaxien messbar machten und zum ersten Mal verstanden, wie man die Welt an einem einzigen Tag zerstören kann. Dabei ist das nur die Spitze des Eisbergs…
Freitag, 23. Februar 2024 · 20:00 · Vortrag

Rosettas Reise durch das Sonnensystem

Vortrag von Dr. rer. nat. Thomas Andert (Universität der Bundeswehr München)

Freitag, 23. Februar 2024, 20:00 Uhr

Erleben Sie im Vortrag die fesselnden wissenschaftlichen Höhepunkte der großartigen Rosetta-Mission Reise.

Freitag, 16. Februar 2024 · 20:00 · Vortrag

Ad Astra – Vom „Pale Blue Dot“ zu den Sternen

Kurzvortrag zu Carl Sagans „Pale Blue Dot“ und der Liebe zum All

„Liebeserklärung an ein Staubkorn“

Vortrag von Jana Steuer M.Sc. (Volkssternwarte München)

Freitag, 16. Februar 2024, 20:00 Uhr

Samstag, 3. Februar 2024 · 19:00 · Mitglieder-Event

Offenes Mitgliedertreffen auf der Sternwarte

Hereinspaziert… ins Universum der Volkssternwarte!

*** NEU: Mitgliedertreffen jetzt regelmäßig jeden 1. Samstagabend im Monat! ***

Nächster Termin: Samstag, 3. Februar 2024, ab 19 Uhr

Alle Mitglieder der Volkssternwarte München e.V. sind – ohne Anmeldung – herzlich willkommen!

Freitag, 2. Februar 2024 · 20:00 · Vortrag

EUCLID – die ersten Bilder

Technische Herausforderungen und Lösungen vom „Holodeck“

Vortrag von Dr. Frank Grupp (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik)

Freitag, 02. Februar 2024, 20 Uhr

Mit starker deutscher Beteiligung geht die ESA Mission Euclid gerade durch die Kommissionierungs- und wissenschaftliche Verifikationsphase. Erste gestochen scharfe Bilder wurden am 7. November einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt…
Freitag, 26. Januar 2024 · 20:00 · Vortrag

1P/Halley: Kometen, Katastrophen und Aberglaube

– Die Wiederkehr von Halleys Komet im Jahr 1910

Vortrag von Dr. Benjamin Mirwald (Volkssternwarte München)

Freitag, 26. Januar 2024, 20 Uhr

Aus Anlass der Bahnumkehr von Komet Halley am sonnenfernsten Punkt (Aphel) in diesem Winter blicken wir u.a. zurück auf die vorletzte Rückkehr 1910 mit ihrer berühmten Kometenpanik.
Freitag, 19. Januar 2024 · 20:00 · Vortrag

Kosmologie

Vortrag von Wolfgang Planding – AUSVERKAUFT (Volkssternwarte München)

Freitag, 19. Januar 2024, 20:00 Uhr

Ausgehend vom Standard- oder Urknallmodell skizziert der Referent die Entwicklung des Universums bis heute nach dem aktuellen Wissensstand.

Freitag, 12. Januar 2024 · 20:00 · Vortrag

Astronomische Jahresvorschau 2024 – Ausverkauft

Astronomische Jahresvorschau 2024

Vortrag von Bernhard Buchner (Volkssternwarte München)

Freitag, 12. Januar 2024, 20 Uhr

Was ist 2024 am (Nacht)Himmel los? Welche Spektakel und Schauspiele dürfen wir auf unserem Heimatplaneten erwarten? Was steht in der Raumfahrt an?

Von Meteorströmen und Planetenbewegungen bis hin zu neuen Zielen und Abenteuerlust im Bereich der Raumfahrt.

Freitag, 15. Dezember 2023 · 20:00 · Vortrag

Der Wintersternhimmel – ENTFÄLLT KRANKHEITSBEDINGT!

Vortrag von Bernhard Buchner (Volkssternwarte München)

Freitag, 15. Dezember 2023, 20:00 Uhr – ENTFÄLLT KRANKHEITSBEDINGT

Der Meteorschauer der Geminiden hat in der Nacht von 14. auf 15.12.23 sein Maximum. Aber auch in der folgenden Nacht können noch reichlich Sternschnuppen beobachtet werden. In Kürze steht uns die Wintersonnwende bevor. Warum das so ist und welche Dinge sich am Winterhimmel verändern, erfahren Sie in einem 90 minütigen Vortrag.

Freitag, 8. Dezember 2023 · 20:00 ·

Polarlichter – Mitternachtssonne: Faszination „Hoher Norden“ AUSVERKAUFT

Polarlichter – Mitternachtssonne: Faszination „Hoher Norden“

Vortrag von Volkmar Voigtländer (Volkssternwarte München)

Freitag, 8. Dezember 2023, 20:00 Uhr

Im Vortrag werden die leuchtenden Phänomene in den Polarnächten erläutert und die Faszination dieser Himmelserscheinung in den eiskalten Polarwintern durch Zeitraffervideos dargestellt.

Freitag, 1. Dezember 2023 · 20:00 · Vortrag

Das James Webb Weltraumteleskop – AUSVERKAUFT

James Webb Space Telescope: Bilder und Erkenntnisse

Vortrag von Paul Salazar (Volkssternwarte München)

Freitag, 1. Dezember 2023, 20:00 Uhr

Am 12.07.22 wurden erste Bilder und Spektren von Webb veröffentlicht. Seitdem liefert das modernste Weltraumteleskop die bislang schönsten und schärfsten Bilder von verschiedensten Objekten.

Freitag, 24. November 2023 · 20:00 · English lecture

The dawn of high energy neutrino astronomy

Lecture by Prof. Dr. Elisa Resconi (TU München) – in English

The IceCube Neutrino Observatory has been at the forefront of neutrino astronomy for the past decade, detecting high-energy neutrinos beyond Earth’s atmosphere. This presentation will showcase IceCube’s recent findings as well as future projects like the P-ONE in the Pacific Ocean.
Mittwoch, 22. November 2023 · 18:00 · Familien-Event

Familien-Vortrag: Angriff auf die Aliens – AUSVERKAUFT

Wie Forschende nach Außerirdischen fahnden

Familien-Vortrag für Kinder ab 8 Jahren und die ganze Familie

von Helmut Hornung (Max-Planck-Gesellschaft)

Von Ufos hat jeder schon einmal gehört. Aber sitzen darin wirklich intelligente Wesen von anderen Welten? … Hier erfahrt ihr mehr!

Freitag, 17. November 2023 · 20:00 · Vortrag

Pulsare – Leuchttürme im Kosmos AUSVERKAUFT!

Ihre Entdeckung und Bedeutung für die Wissenschaft heute

Vortrag von Prof. Dr. Werner Becker (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching)

Neutronensterne gehören zu den extremsten und faszinierendsten Objekten des Universums.
Aus Anlass des 80. Geburtstags der Pulsar-Entdeckerin Jocelyn Bell-Burnell am 15. Juli 2023.

Donnerstag, 16. November 2023 · 18:00 · Kurs

2. Herbst-Kurs 2023: „Welt der Sterne“ – AUSGEBUCHT!

Eine allgemeinverständliche Einführung in die Astronomie

Leitung: Oliver Winkler (Volkssternwarte München)

An drei Abenden werden zahlreiche Himmelskörper ausführlich besprochen und in zahlreichen Bildern vorgestellt…

Freitag, 10. November 2023 · 20:00 · English lecture

The James Webb Space Telescope – SOLD OUT

James Webb Space Telescope: Images and Findings

Lecture in English by

Paul Salazar (Munich Public Observatory)

Friday, 10 November 2023, 8 p.m.

On 12.07.22, Webb’s first images and spectra were released. Since then, the most advanced space telescope has provided the most beautiful and sharpest images yet of a wide variety of objects.

Donnerstag, 9. November 2023 · 10:00 · Sonderveranstaltung

„Venus-Finsternis“: Mondsichel bedeckt Venus – AUSVERKAUFT

Filigranes Schauspiel am Vormittag
nur bei klarem Himmel!

Eine „Venus-Finsternis“, also eine Bedeckung der Venus durch den Mond, ist ein relativ selten zu beobachtendes Ereignis…
Freitag, 27. Oktober 2023 · 20:00 · Vortrag

Ein Blick auf den Urknall – Die kosmische Hintergrundstrahlung AUSVERKAUFT!

Vortrag von Prof. Dr. Jochen Weller (Universitätssternwarte / LMU München)

Freitag, 27. Oktober 2023, 20 Uhr

Eine Reise zurück bis an den Urknall, ermöglicht durch die kosmische Hintergrundstrahlung, die 1964 u.a. von dem geborenen Münchner Arno Penzias mit entdeckt wurde, der dieses Jahr im amerikanischen Exil seinen 90. Geburtstag feierte. Wir gratulieren!

Donnerstag, 26. Oktober 2023 · 20:00 · Sonderveranstaltung

Science Fiction & Science Labour 2: ein IG-Metall-Seminar

Eine öffentliche und kostenfreie IG-Metall-Bildungsveranstaltung

mit Dietmar Dath, Theresa Hannig, Peter Seyferth, Falko Blumenthal u.v.a.m.

Donnerstag, 26. Oktober 2022, 10-18 Uhr
mit anschließendem Besuch der „Münchner Sternstunden“ um 20 Uhr
Ort: Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Freitag, 20. Oktober 2023 · 20:00 · Vortrag

„Denn was innen, das ist außen“ – Der Kosmos und das Planetarium

„Denn was innen, das ist außen“

Ein spannender Vortrag über die Geschichte der Entstehung des Planetariums vom langjährigen Direktor des Hamburger Planetariums Prof. Thomas Kraupe anlässlich der Eröffnung des Centennials 100 Jahre Planetarium in München und Jena am 21.10.2023

Samstag, 14. Oktober 2023 · 18:00 · Sonderveranstaltung

Lange Nacht der Museen 2023

Freitag, 13. Oktober 2023 · 20:00 · Vortrag

Pulsare – Leuchttürme im Kosmos FÄLLT LEIDER AUS / WIRD VERSCHOBEN

Ihre Entdeckung und Bedeutung für die Wissenschaft heute

Vortrag von Prof. Dr. Werner Becker (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching)

Freitag, 13. Oktober 2023, 20 Uhr

Neutronensterne gehören zu den extremsten und faszinierendsten Objekten des Universums.
Aus Anlass des 80. Geburtstags der Pulsar-Entdeckerin Jocelyn Bell-Burnell am 15. Juli.

Freitag, 6. Oktober 2023 · 20:00 · Vortrag

Die (unvorstellbare) Größe des Universums – AUSVERKAUFT

Warum ist das Weltall so unvorstellbar groß und eindrucksvoll?

– 100 Jahre Hubbles Entdeckung des extragalaktischen Universums –

Vortrag von Sebastian Deiries (Volkssternwarte München)

Freitag, 6. Oktober 2023, 20 Uhr

Bis 1923 ahnte man noch nicht wirklich viel von der unvorstellbaren oder gar unendlichen Größe des Universums…
Was hat das alles mit uns zu tun?
Mittwoch, 4. Oktober 2023 · 11:00 · Familien-Event Sonderveranstaltung

Marko Simsa: „Die Planeten“ (Schulvorführung)

Eine musikalische Bilderbuchlesung

für Familien und Kinder ab 5 Jahren

Mittwoch, 4. Oktober 2023, 11:00 Uhr
Ort: Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Nicht von dieser Welt: klangvoll und bildgewaltig lernen Kinder die Planeten und Instrumente des Orchesters kennen und tauchen ins Weltall ein…

Mittwoch, 4. Oktober 2023 · 09:30 · Familien-Event Sonderveranstaltung

Marko Simsa: „Die Planeten“ (Schulvorführung)

Eine musikalische Bilderbuchlesung

für Schulklassen sowie Familien mit Kindern ab 5 Jahren

Mittwoch, 4. Oktober 2023, 09:30 Uhr
Ort: Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Nicht von dieser Welt: klangvoll und bildgewaltig lernen Kinder die Planeten und Instrumente des Orchesters kennen und tauchen ins Weltall ein…

Dienstag, 3. Oktober 2023 · 15:00 · Familien-Event Sonderveranstaltung

Marko Simsa: „Die Planeten“ (15-Uhr-Vorstellung) – AUSVERKAUFT!

Eine musikalische Bilderbuchlesung

für Familien und Kinder ab 5 Jahren

Dienstag, 3. Oktober 2023 (Feiertag), 15:00 Uhr
Ort: Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Nicht von dieser Welt: klangvoll und bildgewaltig lernen Kinder die Planeten und Instrumente des Orchesters kennen und tauchen ins Weltall ein…

Dienstag, 3. Oktober 2023 · 17:00 · Familien-Event Sonderveranstaltung

Marko Simsa: „Die Planeten“ (17-Uhr-Vorstellung) – AUSVERKAUFT!

Eine musikalische Bilderbuchlesung

für Familien und Kinder ab 5 Jahren

Dienstag, 3. Oktober 2023 (Feiertag), 17:00 Uhr
Ort: Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h

Nicht von dieser Welt: klangvoll und bildgewaltig lernen Kinder die Planeten und Instrumente des Orchesters kennen und tauchen ins Weltall ein…

Freitag, 29. September 2023 · 20:00 · Vortrag

Jupiter – die Gasriesen, Teil 2

Der Königsplanet im Fokus

Vortrag von Wolfgang Planding, Volkssternwarte München

Der Jupiter, kommt nun in die Abendsichtbarkeit und ist gut zwei Monate nach Saturn, in Opposition zur Sonne, und wird dann das Highlight bei unseren Abendführungen. Der Vortrag stellt die faszinierenden Phänomene des größten Planeten sowie seine spannendsten Monde vor.

Freitag, 22. September 2023 · 20:00 · Vortrag

Saturn – die Gasriesen, Teil 1

Der Ringplanet im Fokus

Vortrag von Wolfgang Planding, Volkssternwarte München

Ende August stand Saturn in Opposition zur Sonne, und ist jetzt ein Highlight bei unseren Abendführungen. Der Vortrag stellt unser Wissen über den „Herrn der Ringe“ im Detail vor.

Freitag, 15. September 2023 · 20:00 · Vortrag

Der Herbststernhimmel

Vortrag von Bernhard Buchner (Volkssternwarte München)

Freitag, 15. September 2023, 20:00 Uhr

Die Nächte werden langsam wieder länger, die ersten Blätter fallen und wir können endlich wieder zu „normalen“ Zeiten die Sterne und Planeten beobachten.

Donnerstag, 7. September 2023 · 18:00 · Kurs

Herbst-Kurs 2023: „Welt der Sterne“

Donnerstag, 10. November 2022 · 18:00 · Kurs

Eine allgemeinverständliche Einführung in die Astronomie

Leitung: Oliver Winkler (Volkssternwarte München)

An drei Abenden werden zahlreiche Himmelskörper ausführlich besprochen und in zahlreichen Bildern vorgestellt…

Montag, 7. August 2023 · 19:00 · Kolloquium

Kolloquium – Eintritt frei: Astronomische Fragestunde

Unser neu aufgenommenes Programm:
Sie fragen – wir antworten (oder versuchen es zumindest, so gut es geht).

Freitag, 21. Juli 2023 · 20:00 · Strange Worlds / Fremde Welten von nebenan Vortrag

Merkur Mysteries: Mehr als nur Mickey Mouse

Besuch beim Stiefkind unter den Planeten

Vortrag von Bernd Gährken (Volkssternwarte München)
Freitag, 21. Juli 2023, 20:00 Uhr

Merkur gilt als schwierig, langweilig und unbekannt. Außer „Mickey Mouse“ (ein Krater auf Merkur) also nichts gewesen? Bernd Gährken zeigt, wie semi-professionelle Amateur-Astronomie zu aktuellen Forschungs- und Raumsonden-Projekten aufschließen und spannendste Details aus dem kleinsten Planeten herausholen.

Freitag, 14. Juli 2023 · 20:00 · Vortrag

Das Universum bei höchsten Energien

– Lehren aus der Gammaastronomie

Vortrag von Juliane van Scharpenberg M.Sc. (Max-Planck-Institut für Physik, München)

Freitag, 14. Juli 2023, 20 Uhr

Mit den immer magisch wirkenden MAGIC-Teleskopen auf La Palma werden die energiereichsten, gewaltigsten Ereignisse im Universum dokumentiert.
Mehr dazu hier unten in der Beschreibung!

Freitag, 7. Juli 2023 · 20:00 · Vortrag

Sonnenstürme, Sternschnuppenregen und Milchstraßennebel

Vortrag von Dr. Benjamin Mirwald (Volkssternwarte München)
Freitag, 07. Juli 2023, 20:00 Uhr

Warme Abende laden zum Sterngucken ein…
Der Vortrag bietet eine Übersicht über sehenswerte Ereignisse und Beobachtungsziele am Sommerhimmel.